Sie sind hier
E-Book

Hauptschüler

Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung

AutorStefan Wellgraf
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2012
ReiheKultur und soziale Praxis 
Seitenanzahl334 Seiten
ISBN9783839420539
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Stigmatisierende Medienberichte, Demütigungen durch Pädagogen und abfällige Bemerkungen von Freunden oder Verwandten - all das sind Beispiele für Praktiken sozialer Abwertung, mit denen Hauptschüler tagtäglich konfrontiert werden. Wie kommen sie zustande? Wie werden sie erlebt und verarbeitet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ethnografie von Stefan Wellgraf, die Hauptschüler in ihrem letzten Schuljahr und beim Versuch, sich eine berufliche Zukunft zu erarbeiten, begleitet. Mit Blick auf die Erfahrungen und Perspektiven der Schüler_innen in Schule und Freizeit entsteht ein materialreicher Beitrag zur Debatte um gesellschaftliche Ungleichheit - und zugleich eine pointierte und beunruhigende Gesellschaftskritik.

Stefan Wellgraf (Dr. phil.) hat an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder promoviert und war Kollegiat im Graduiertenkolleg »Berlin - New York. Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung??????????????????????????????????9
Feldforschung: Zugänge zu Berliner Hauptschülern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????10
Praxistheoretische Perspektiven????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
I. SELBSTWAHRNEHMUNGEN UND KULTURELLE PRAKTIKEN????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
Soziale Beziehungen: Das Problem der Anerkennung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
Formen verweigerter Anerkennung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
Freundschaft: Die Neukölln Ghetto Boys??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
Die »große Liebe«????????????????????????????????????????????????38
Körper- und Konsumpraktiken: Boxer, Handys und Goldketten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
Konsumopfer oder Konsumrebellen? Shoppen im Linden-Center????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
Umgang mit Artefakten: Markenprodukte, Goldketten und Handys??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
Aggressive Männlichkeit: Der Boxer-Stil????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
Starkult und Körperkapital: Germany’s Next Topmodel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
Hauptschule: Formationen von Klasse, Ethnizität und Geschlecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
Geschlecht: Aggressive Männlichkeit als Oppositionshaltung und Machtregime??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
Ethnizität: Bedeutung von ethnischer Zugehörigkeit im Alltag und Umgang mit Rassismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
Soziale Klasse: Die Unsichtbarkeit sozialer Diskriminierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
Formationen von Klasse, Ethnizität und Geschlecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
Nach der Schule: Wege und Zukunftsvorstellungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
Zukunftsträume: Familie – Beruf – gesicherte Existenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
Zukunftswege: Misserfolge und Demütigungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
Zukunftsängste: Drei Formen des Unheimlichen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
Bürgerlichkeit? Lebensformen von Berliner Gymnasiasten im Vergleich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
»Proll« und »Öko« – über Geschmack und Distinktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
Aktualität bürgerlicher Lebensformen: Politisches Engagement und Klassische Musik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
Bildungsreisen: Ein Jahr im Ausland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
Transgressionen: Kontakte zwischen Gymnasiasten und Hauptschülern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
II. REPRÄSENTATIONEN – MACHT – KRITIK????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
Encoding: Entstehungszusammenhänge medialer Repräsentationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
Die Rütli-Schule in der Süddeutschen Zeitung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
Frontal21 über »Verweigerte Integration« an Berliner Schulen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
Radioeins über die »Vorfälle im Wrangelkiez«??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
Decoding: Umgangsweisen mit medialer Stigmatisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
»Stimmt schon irgendwie« – hegemonial-ausgehandelte Lesarten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
»Das ist mein Leben« – wütende und kritische Lesarten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
»Voll Rütli« – ironische Lesarten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
Recoding? Die Mediatisierung der Alltagswelt und ihre Folgen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
Mediatisierung der Alltagswelt: Medienpraktiken Berliner Hauptschüler????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
Online-Communitys: Suche nach Anerkennung und Spiele mit Zuschreibungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
Recoding? – Potentiale medialer Neuarrangements????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
Affective States: Die politische Dimension von Emotionen und Affekten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????243
Neoliberale Herrschaftstechniken: Die konfrontative Pädagogik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
Grenzziehungen: Demütigen und Strafen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????255
Wut und Neid – Die politische Dimension von Emotionen und Affekten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
»Wir sind dumm« – Ideologie und Mythos im staatlichen Bildungssystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
Ideologie: Das staatliche Bildungssystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
Bildungsmythen als Ideologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????281
Der Staat als Mythos und das Brüchigwerden von Ideologien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
Das Ende der Hauptschule in Berlin??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
Schluss: Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????303
Literatur????????????????????????????????309

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...