Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 13 |
2 Systemtechnische Grundlagen | 15 |
2.1 Systems-Engineering-Philosophie | 16 |
2.1.1 Systemdenken | 16 |
2.1.1.1 Systeme | 17 |
2.1.1.2 Elemente | 18 |
2.1.1.3 Relationen | 18 |
2.1.1.4 Systemhierarchie | 18 |
2.1.2 Vorgehensmodell des Systems Engineering | 18 |
2.2 Problemlösungsprozess | 19 |
2.2.1 Systemgestaltung | 19 |
2.2.1.1 Modellbildung | 19 |
2.2.1.2 Systemanalyse | 21 |
2.2.1.3 Simulation | 21 |
2.2.1.4 Analyse versus Simulation | 22 |
2.2.2 Projektmanagement | 22 |
2.2.2.1 Definitionen | 22 |
2.2.2.2 Dimensionen | 23 |
3 Havariemanagement | 25 |
3.1 Havarien | 26 |
3.1.1 Definition | 26 |
3.1.2 Havarien im Systems Engineering | 26 |
3.1.3 Projektcharakter der Fernsehproduktion | 27 |
3.2 Risikomanagement | 28 |
3.2.1 Risiko | 28 |
3.2.2 Ursachen | 28 |
3.2.3 Risikotypen | 29 |
3.2.3.1 Kaufmännische Risiken | 30 |
3.2.3.2 Technische Risiken | 30 |
3.2.3.3 Terminliche Risiken | 31 |
3.2.3.4 Ressourcenrisiken | 31 |
3.2.3.5 Politische Risiken | 31 |
3.2.4 Methode zur Risikominimierung | 31 |
3.2.4.1 Risikoidentifizierung | 33 |
3.2.4.2 Risikoanalyse- und bewertung | 34 |
3.2.4.3 Risikomonitoring | 35 |
3.2.4.4 Risikostrategie | 36 |
3.3 Krisenmanagement | 36 |
3.3.1 Störung | 37 |
3.3.2 Krise | 37 |
3.3.3 Krisenlebenszyklus | 38 |
3.3.3.1 Krisenentstehung | 38 |
3.3.3.2 Krisenerkenntnis | 38 |
3.3.3.3 Krisendarstellung | 39 |
3.3.3.4 Krisenlösung | 39 |
3.3.4 Methode zur Krisenbewältigung | 39 |
3.3.4.1 Analyse der Krisensituation | 40 |
3.3.4.2 Schadenserwartungen | 40 |
3.3.4.3 Problemverlagerung & Lösungsalternativen | 40 |
3.3.4.4 Schaden & Nutzen | 41 |
3.3.4.5 Entscheidung | 41 |
3.4 Notfallmanagement | 41 |
3.4.1 Erstmaßnahmen im Notfall | 41 |
3.4.2 Notfallhandbuch | 42 |
3.4.3 Notfallübungen | 42 |
4 Havarien in der IT-basierten Fernsehproduktion | 44 |
4.1 Überblick Fernsehproduktion | 45 |
4.1.1 Herkömmliche Fernsehproduktion | 45 |
4.1.2 IT-basierte Fernsehproduktion | 45 |
4.1.2.1 Technische Konvergenz | 46 |
4.1.2.2 Merkmale der IT-basierten Fernsehproduktion | 47 |
4.1.3 Nichtfunktionale Anforderungen | 48 |
4.1.3.1 Stabilität | 48 |
4.1.3.2 Performance | 49 |
4.1.3.3 Qualität | 50 |
4.1.3.4 Vernetzung | 50 |
4.1.3.5 Modularität | 51 |
4.1.3.6 Offene Standards | 53 |
4.1.3.7 Usability & Support | 53 |
4.1.3.8 Weitere Anforderungen | 54 |
4.2 Risikominimierung | 54 |
4.2.1 Risiken aus der Systementwicklung | 54 |
4.2.2 Risiken aus der Bedienung | 56 |
4.2.3 Risiken von außen | 57 |
4.3 Havariestrategien | 57 |
4.3.1 Prioritäten im Havariefall | 58 |
4.3.2 Havariedimensionen | 59 |
4.3.2.1 Komplexitätsebenen | 60 |
4.3.2.2 Räumliche Aufteilung | 60 |
4.3.2.3 Havariestufen | 60 |
4.3.2.4 Workflows | 62 |
4.3.3 Lösungsansatz für ein übergreifendes Havariekonzept | 63 |
4.3.3.1 Havarieworkflows | 63 |
4.3.3.2 Failover-Systeme | 65 |
4.3.3.3 Interne Redundanzen | 66 |
4.3.4 Havariemonitoring | 67 |
4.3.5 Weiterführende Strategien | 68 |
4.3.5.1 Strategien für unterstützende Systeme | 68 |
4.3.5.2 Strategien bei redaktionelle Havarien | 69 |
4.3.5.3 Strategien im Bereich der Distribution | 70 |
4.4 Einfluss der technischen Konvergenz auf Havariestrategien | 71 |
5 Fehlerbaumanalyse | 73 |
5.1 Definition | 74 |
5.1.1 Bildzeichen | 76 |
5.1.2 Methode | 76 |
5.1.3 Auswertung | 78 |
5.2 Fehlerbaumanalyse als Methode innerhalb eines Havariekonzeptes | 79 |
5.3 Weiterführende Methoden | 80 |
6 Implementierung einer Havarieanalyse | 82 |
6.1 Das Planungs- und Analysetool „PlaTo“ | 83 |
6.2 Implementierungen | 84 |
6.2.1 Tesis FEBA 4.2 | 85 |
6.2.2 Erweiterungen von PlaTo | 86 |
6.2.2.1 Fehlerbaumanalyse | 86 |
6.2.2.2 Risikoanalyse | 93 |
6.2.2.3 Änderungsauswirkungen | 96 |
6.2.2.4 Sonstige Erweiterungen | 97 |
6.3 Eignung und Einsatzgebiete des PlaTo | 98 |
7 Systemtechnische Analyse von Havariekonzepten | 100 |
7.1 Systemtechnische Analyse | 101 |
7.1.1 Methodenset zur Bewertung | 101 |
7.1.2 Qualitätskriterien für Havariekonzepte | 102 |
7.1.2.1 Vollständigkeit | 102 |
7.1.2.2 Handhabbarkeit | 102 |
7.1.2.3 Wirtschaftlichkeit | 103 |
7.1.2.4 Erweiterbarkeit | 103 |
7.2 Fallbeispiel DPA – Digitales Produktionssystem Aktuelles | 104 |
7.2.1 Systembeschreibung | 104 |
7.2.1.1 Workflow | 104 |
7.2.1.2 Technischer Aufbau | 105 |
7.2.2 Analyse des Havariekonzeptes | 106 |
7.2.2.1 Havariestrategien | 106 |
7.2.2.2 Verantwortlichkeiten | 111 |
7.2.2.3 Havarieübungen und Schulungen | 112 |
7.2.2.4 Monitoring | 112 |
7.2.2.5 Dokumentation von Havariefällen | 112 |
7.2.3 Bewertung des Havariekonzeptes | 113 |
7.2.4 Fehlerbaumanalyse am DPA-Modell | 115 |
7.2.5 Auswertung der Systemanalyse | 116 |
7.3 Entwicklung von Havariekonzepten | 118 |
7.4 Praktische Erfahrungen bei ProSiebenSat.1 | 119 |
8 Zusammenfassung | 121 |
Anhang | 123 |
A.1 Havariemanagement | 123 |
A.1.1 Risikotypen | 123 |
A.1.2 Formblatt zur Notfallplanung | 124 |
A.2 Havarien in der Rundfunkproduktion | 125 |
A.2.1 Dokumentierte Havarien zwischen 1986 und 2004 | 125 |
A.2.2 Beispiele zum Stufenmodell (MDR) | 128 |
A.2.3 Beispiele zum Stufenmodell (DPA) | 129 |
A.3 Fehlerbaumanalyse – Zerlegung in Module | 130 |
A.4 Implementierung | 131 |
A.4.1 Athen- und Serverkonzept | 131 |
A.4.2 PlaTo: Screenshots | 132 |
A.5 Systemtechnische Analyse von Havariekonzepten | 133 |
A.5.1 Experteninterviews | 133 |
A.5.2 Online-Fragebogen | 135 |
A.5.2.1 Auswertung Risikomatrix | 137 |
A.5.2.2 Auswertung Risikomaßzahlen | 138 |
A.5.2.3 Auswertung Bewertungsmaßstäbe | 139 |
A.5.2.4 Auswertung Havarieursachen | 139 |
A.5.3 DPA-System | 140 |
A.5.3.1 Aufbau | 140 |
A.5.3.2 Havarieablauf | 141 |
A.5.3.3 Havariesimulation | 142 |
Literaturverzeichnis | 145 |
Sachverzeichnis | 152 |