Sie sind hier
E-Book

Hegel in Bern

AutorMartin Bondeli
VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr1990
ReiheHegel-Studien, Beihefte 33
Seitenanzahl242 Seiten
ISBN9783787330799
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Vorwort - Hegel in Bern - Eine Vorerinnerung Erster Teil. HINTERGRÜNDE. A. Formen der deutschen Aufklärung zur Zeit des frühen Hegel - 1. Die Zeitperiode Hegels - 2. Das Aufklärungsdenken Hegels im Tübinger Stift - B. Der politisch-soziale Hintergrund des Berner Hegel - Seine Antwort mittels der Vertraulichen Briefe - 1. Zu Hegels Auseinandersetzung mit dem bernischen Staatswesen - 2. Der bernische Staat als 'Gedankenstaat' - C. Der geistig-kulturelle Hintergrund des Berner Hegel - 1. Tendenzen einer bernischen Aufklärung - Bemerkungen zur These der geistig-kulturellen Enge Berns in den 90er Jahren - 2. Stapfers kulturphilosophischer Kantianismus - 3. Auseinandersetzung mit Fichtes 'Hypermetaphysik' - Der dänische Dichterphilosoph Baggesen in Bern - D. Der Berner Hegel - Eine philosophische Biographie - 1. Der Hofmeister - 2. Die Bibliothek - 3. Die Französische Revolution - Eine Episode mit theoretischen Folgen - 4. Vive Jean-Jacques! - Eine Interpretation zu Eleusis Zweiter Teil. HEGELS BERNER MANUSKRIPTE. Zur Forschungslage - A. Das sogenannte Tübinger Fragment - 1. Denkwege einer Versinnlichung der Religion - 2. 'Subjektive Religion' und 'Volksreligion' - B. Subjektivierung der 'objektiven Religion' - Die Berner Fragmente bis Ende 1794 - 1. Die Kritik der christlichen Religion - 2. 'Volksreligion' und Emanzipation - C. Christentum und Positivität - Die Berner Fragmente ab 1795 - 1. 'Das Leben Jesu' - 2. Das 'Positive' - 3. Wege einer ästhetischen und spekulativen Vereinigungsphilosophie Literaturverzeichnis

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis9
Hegel in Bern - Eine Vorerinnerung13
Erster Teil: Hintergründe17
A. Formen der deutschen Aufklärung zur Zeit des frühen Hegel17
1. Die Zeitperiode Hegels17
2. Das Aufklärungsdenken Hegels im Tübinger Stift22
B. Der politisch-soziale Hintergrund des Berner Hegel - Seine Antwort mittels der "Vertraulichen Briefe"25
1. Zu Hegels Auseinandersetzung mit dem bernischen Staatswesen25
2. Der bernische Staat als „Gedankenstaat''30
C. Der geistig-kulturelle Hintergrund des Berner Hegel36
1. Tendenzen einer bernischen Aufklärung - Bemerkungen zur These der geistig-kulturellen Enge Berns in den 90er Jahren36
2. Stapfers kulturphilosophischer Kantianismus43
3. Auseinandersetzung mit Fichtes „Hypermetaphysik" - Der dänische Dichterphilosoph Baggesen in Bern49
D. Der Berner Hegel - Eine philosophische Biographie56
1. Der Hofmeister56
2. Die Bibliothek62
3. Die Französische Revolution - Eine Episode mit theoretischen Folgen66
4. Vive Jean-Jacques! - Eine Interpretation zu „Eleusis"72
Zweiter Teil: Hegels Berner Manuskripte85
Zur Forschungslage85
A. Das sogenannte Tübinger Fragment96
1. Denkwege einer Versinnlichung der Religion97
2. „Subjektive Religion" und „Volksreligion"104
B. Subjektivierung der „objektiven Religion" - Die Berner Fragmente bis Ende 1794114
1. Die Kritik der christlichen Religion114
a) Ohnmacht und konservierende Macht des Christentums114
b) Staat und christliche Religion116
c) Geschichte als darstellende Kritik der christlichen Religion118
d) Kritik als Diagnose der Entfremdung127
2. „Volksreligion" und Emanzipation133
a) Das Dilemma des Christentums133
b) Der Versuch mit Kant135
c) Der Versuch mit Fichte138
d) Trotz allem: ein abstrakter Republikanismus144
C. Christentum und Positivität - Die Berner Fragmente ab 1795147
1. „Das Leben Jesu“147
a) Die Erzählung149
b) Die Lehre Jesu151
c) Das Leben Jesu157
2. Das „Positive"165
a) Zu allgemeinen Bestimmungen des „Positiven"166
b) Die Darstellung der „Sache selbst"172
c) Das „Positive" des Christentums176
(?) Das Judentum176
(?) Die spezifische Tugendreligion Jesu177
(?) Die Anwendung der „positiven" Sekte auf die Gesellschaft180
d) Das „Positive" des Staates182
(?) Moralität und Legalität183
(?) Staat, Religion, Moralität189
e) Das „Positive" als entfremdete Geschichte197
(?) Deutsche Nationalphantasien198
(?) Zur Dialektik des aufgeklärten Christentums201
3. Wege einer ästhetischen und spekulativen Vereinigungsphilosophie207
a) Spuren einer ästhetischen Natur208
b) Unsichere Spekulationen214
Literaturverzeichnis229

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...