Cover | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Einleitung | 15 |
A. Das Problem eines Systems der Philosophie als solchen | 18 |
B. Das „System der Philosophie" von 1800 bis 1804 im Grundriß | 24 |
C. Methodischer Ausgangspunkt und sachliche Problematik der Darstellung dieses Systems | 31 |
Erster Teil | 39 |
"Logik und Metaphysik" als Grundlegung des Systems | 39 |
A. Die Einleitung | 41 |
B. Die Logik | 48 |
a) Die Konzeption der Jahre 1801/02—1802/03 | 48 |
?) Zur Methode: Reflexion und Spekulation | 49 |
?) Das System der Reflexion | 52 |
??) Die „allgemeinen Formen der Endlichkeit" (Kategorien) | 52 |
??) Die „subjektiven Formen der Endlichkeit" (Verstand) | 60 |
??) Das Sichaufheben des „endlichen Erkennens" (Grundlegung des wissenschaftlich-philosophischen Denkens) | 62 |
b) Die logische Grundstruktur in den Entwürfen zur Entfaltung des Systems von 1802/03—1803/04 | 66 |
Exkurs: Zur Entwicklung des Gestaltbegriffs von 1804—1805/06 | 73 |
c) Der Neuansatz des Manuskripts von 1804 | 76 |
?) Die „einfache Beziehung" als Vorfeld der Unendlichkeit | 76 |
?) Das „Verhältnis" als „logische Unendlichkeit" | 81 |
??) Das „Verhältnis des Seins" | 81 |
??) Das „Verhältnis des Denkens" | 83 |
?) Die Einheit der Verhältnisse des Seins und des Denkens im „wissenschaftlichen Erkennen | 85 |
??) Die Gleichheit der Verhältnisse als „Proportion" | 85 |
??) Das Erkennen als „in sich zurückgehender Kreis" | 88 |
Exkurs: Zur Einführung des Zweckbegriffs in der Realphilosophie von 1805/06 | 93 |
d) Der Übergang zur Logik als einer selbst metaphysisch konzipierten Grundlegung | 95 |
C. Die Metaphysik | 99 |
a) Die Entfaltung des „Princips aller Philosophie" als Thema der Metaphysik nach den Äußerungen der Jahre 1800—1802/03 | 99 |
?) Das „System der Ideen" als übergeschichtliche Antwort auf die Fragen der Geschichte | 99 |
?) Die Erhebung über das „endliche Leben" in der Religion nach dem „Systemfragment von 1800" | 104 |
Exkurs: Zur Selbstaufhebung der Philosophie durch die Erhebung zum „unendlichen Leben" in der Religion | 110 |
b) Die „physikalische" Beschreibung der Idee in der „schellingianisierenden Periode" (1802-1803/04) | 112 |
c) Die theosophisch-mystische Darstellung der Gotteslehre in den Fragmenten „Vom göttlichen Dreieck" (1804) | 115 |
d) Der neue Entwurf einer wissenschaftlichen Metaphysik in dem Manuskript von 1804 | 120 |
?) Zur Methode: „Wissenschaftlichkeit" und „absolutes Erkennen" | 120 |
?) Metaphysik als Wissenschaft | 122 |
??) Das System der Grundsätze des Erkennens | 123 |
??) Metaphysik der Objektivität | 125 |
??) Metaphysik der Subjektivität | 129 |
e) Die Auflösung der Metaphysik durch die „Wissenschaftlichkeit" des Systems | 132 |
Zweiter Teil | 135 |
"Philosophie der Natur" als sachlicher und methodischer Schwerpunkt der Entfaltung des Systems | 135 |
A. Der Naturbegriff als Grundbegriff des Systems nach den Äußerungen der Jahre 1801-1802 | 137 |
B. Die zusammenhängende Entfaltung der Naturphilosophie von 1803/04 und von 1804 | 147 |
a) Die allgemeine Einleitung | 147 |
Exkurs: Empirie und spekulative Deduktion in der Darstellung der Naturphilosophie von 1801-1805/06 | 151 |
b) Das System der Sonne | 155 |
?) Die Voraussetzungen des Übergangs der Idee zur Realität im himmlischen System (Der Äther als „absolute Materie”) | 155 |
?) Der Übergang der Idee zur Realität in der himmlischen Bewegung (Der Äther als „absolute Kraft") | 157 |
Exkurs: Der Anfang der Naturphilosophie in der Realphilosophie von 1805/06 | 162 |
?) Der Übergang vom himmlischen zum irdischen System (Die Konstruktion der Erde) | 165 |
c) Die Potenzen des irdischen Systems | 166 |
?) Zur Methode: Naturphilosophie und Logik | 166 |
?) Die Mechanik oder die „Einheit der toten Masse und der Bewegung" (Die Konstruktion der Gestalt) | 167 |
?) Der Chemismus oder die Vielheit im lebendigen Prozeß der Elemente (Das Flüssigwerden der Gestalt) | 170 |
??) Die erste Entfaltung des Problems in den Fragmenten von 1803/04 | 170 |
??) Die Änderungen dieser Darstellung in dem Manuskript von 1804 | 178 |
Exkurs: Die spekulative Verarbeitung traditioneller und zeitgenössischer Motive in der Lehre von den Elementen | 182 |
?) Die Physik oder die Einheit der Einheit der Gestalt und der Vielheit der Elemente (Die Idee des für sich bestehenden Körpers) | 185 |
?) Das Organische oder der in sich unendliche Prozeß des Sichgestaltens der einfachen Einheit zur absoluten Einheit (Das sich selbst zur Totalität ausbildende Individuum) | 189 |
??) Die Einheit von Individuum und Gattung als das Zu-sich-Kommen der Idee in der Natur | 189 |
??) Die Erscheinungsformen des Organischen als vegetabilischer und als animalischer Organismus | 193 |
C. Die Begrenzung der systematischen Bedeutung der Naturphilosophie auf Grund ihrer zusammenhängenden Entfaltung | 198 |
Dritter Teil | 201 |
Die Entwicklung von der "Philosophie der Intelligenz" zur "Philosophie des Geistes" als Ausgangspunkt für den Umbildungsprozeß des Systems im ganzen | 201 |
A. Der Plan der Philosophie der Intelligenz als in sich begrenzter Gegenseite zur Philosophie der Natur in den Jahren 1800-1801 | 205 |
B. Die Entfaltung des praktischen Teils der Philosophie der Intelligenz als „Naturrecht" (1802-1803) | 211 |
a) Kritik und systematisches Prinzip des „Naturrechts" in dem Aufsatz von 1802/03 | 211 |
b) Die Potenzen der ,,absoluten Sittlichkeit" nach dem Reinschriftmanuskript von 1803 und den Vorlesungsmanuskripten von 1802/03 | 215 |
?) Die absolute Sittlichkeit als Natur | 216 |
??) Natürliche Sittlichkeit als Anschauung (Die praktische Potenz oder die Potenz des Tätigwerdens des Individuums) | 216 |
Exkurs: Die Arbeit als grundlegende Bestimmung des sich über die Natur erhebenden Menschen in den Jenaer Systemen (1803-1807) | 219 |
??) Natürliche Sittlichkeit als Begriff (Die Potenz der formellen Einheit der Tätigkeit der Individuen im Recht) | 223 |
Exkurs: Das Recht als Potenz der „natürlichen Sittlichkeit" (1803) und seine Einordnung in die „Welt des Geistes" (1805/06) | 226 |
?) Die Negation der absoluten Sittlichkeit als Natur durch „die reine Freiheit oder das Verbrechen" | 234 |
?) Die absolute Sittlichkeit als „absolute Identität der Intelligenz" | 236 |
??) Zur Methode: Die „absolute Einheit" absolut Entgegengesetzter als logische Voraussetzung der „Geistesgestalt" des Sittlichen | 237 |
??) Staat und Regierung (Erste Potenz: Anschauung der absoluten Sittlichkeit als solcher im „absoluten Volk") | 240 |
??) Staat und Religion (Zweite Potenz: Begriff der absoluten Sittlichkeit als solcher als „absolutes Einssein der Individualitäten") | 243 |
C. Die Entstehung der Philosophie des Geistes aus der Philosophie der Intelligenz und der Philosophie des Absoluten in den Fragmenten des Systementwurfs von 1803/04 | 246 |
a) Die „formale Existenz" des Bewußtseins als seine theoretischen und formal praktischen Potenzen in dem ältesten Kern der Fragmente zur Geistesphilosophie | 246 |
?) Das Sicherheben über die „Einzelheit der Empfindung" in der Anschauung | 246 |
?) Sprache, Werkzeug, Familiengut als Formen der äußeren Existenz des Bewußtseins als Mitte. | 248 |
Exkurs: Das Verhältnis von Sprache und Arbeit in der Entstehungsgeschichte der Geistesphilosophie (1803-1805/06) | 252 |
b)Die Klärung des Bewußtseinsbegriffs als systematische Grundlegung der Geistesphilosophie | 256 |
Exkurs: Das Bewußtsein als methodisches Organon der Philosophie überhaupt (1803/04-1807) | 259 |
c) Das „absolut reale Bewußtsein" als „Geist eines Volkes" und als Selbstdarstellung des „absoluten Bewußtseins" in Kunst, Religion und Philosophie | 262 |
Vierter Teil | 267 |
"Philosophie des Absoluten" als Abschluß des Systems in sich selbst | 267 |
A. Die spekulative Erfassung der Wahrheit der Religion als Voraussetzung für die Philosophie des Absoluten (1800-1801) | 270 |
B. Die „Anschauung des sich selbst gestaltenden Absoluten" in Kunst und Spekulation im Anschluß an Schellings Systemkonzeption (1801-1803) | 273 |
C. Das Sichbegreifen des Absoluten als „absolutes Bewußtsein" innerhalb der Philosophie des Geistes (1803/04) | 278 |
Schluß | 283 |
A. Das System von 1800-1804 als Entwicklung zur Abgeschlossenheit des Denkens in sich selbst | 285 |
B. Die Philosophie als System und die Frage nach der Philosophie überhaupt | 290 |
Anhang | 301 |
Zum Verhältnis von Geschichte und Philosophie im Denken Hegels | 301 |
Literaturverzeichnis | 313 |
I. Ausgaben der Werke Hegels | 313 |
II. Liste der Jenaer Schriften Hegels | 313 |
III. Für Hegel in der Zeit von 1800 bis 1804 maßgebende philosophische und wissenschaftliche Werke | 323 |
IV. Sekundärliteratur | 324 |
Personenregister | 329 |