Sie sind hier
E-Book

Das Problem der Abgeschlossenheit des Denkens

Hegels 'System der Philosophie' in den Jahren 1800--1804

AutorHeinz Kimmerle
VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr1982
ReiheHegel-Studien, Beihefte 8
Seitenanzahl372 Seiten
ISBN9783787329571
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Einleitung. A. Das Problem eines Systems der Philosophie als solchen - B. Das 'System der Philosophie' von 1800 bis 1804 im Grundriß - C. Methodischer Ausgangspunkt und sachliche Problematik der Darstellung dieses Systems Erster Teil. 'Logik und Metaphysik' als Grundlegung des Systems - A. Die Einleitung - B. Die Logik - C. Die Metaphysik Zweiter Teil. 'Philosophie der Natur' als sachlicher und methodischer Schwerpunkt der Entfaltung des Systems - A. Der Naturbegriff als Grundbegriff des Systems nach den Äußerungen der Jahre 1801-1802 - B. Die zusammenhängende Entfaltung der Naturphilosophie von 1803/04 und von 1804 - C. Die Begrenzung der systematischen Bedeutung der Naturphilosophie auf Grund ihrer zusammenhängenden Entfaltung Dritter Teil. Die Entwicklung von der 'Philosophie der Intelligenz' zur 'Philosophie des Geistes' als Ausgangspunkt für den Umbildungsprozeß des Systems im ganzen - A. Der Plan der Philosophie der Intelligenz als in sich begrenzter Gegenseite zur Philosophie der Natur in den Jahren 1800-1801 - B. Die Entfaltung des praktischen Teils der Philosophie der Intelligenz als 'Naturrecht' (1802-1803) - C. Die Entstehung der Philosophie des Geistes aus der Philosophie der Intelligenz und der Philosophie des Absoluten in den Fragmenten des Systementwurfs von 1803/04 Vierter Teil. 'Philosophie des Absoluten' als Abschluß des Systems in sich selbst - A. Die spekulative Erfassung der Wahrheit der Religion als Voraussetzung für die Philosophie des Absoluten (1800-1801) - B. Die 'Anschauung des sich selbst gestaltenden Absoluten' in Kunst und Spekulation im Anschluß an Schellings Systemkonzeption (1801-1803) - C. Das Sichbegreifen des Absoluten als 'absolutes Bewußtsein' innerhalb der Philosophie des Geistes (1803/04) Schluß. A. Das System von 1800-1804 als Entwicklung zur Abgeschlossenheit des Denkens in sich selbst - B.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis9
Einleitung15
A. Das Problem eines Systems der Philosophie als solchen18
B. Das „System der Philosophie" von 1800 bis 1804 im Grundriß24
C. Methodischer Ausgangspunkt und sachliche Problematik der Darstellung dieses Systems31
Erster Teil39
"Logik und Metaphysik" als Grundlegung des Systems39
A. Die Einleitung41
B. Die Logik48
a) Die Konzeption der Jahre 1801/02—1802/0348
?) Zur Methode: Reflexion und Spekulation49
?) Das System der Reflexion52
??) Die „allgemeinen Formen der Endlichkeit" (Kategorien)52
??) Die „subjektiven Formen der Endlichkeit" (Verstand)60
??) Das Sichaufheben des „endlichen Erkennens" (Grundlegung des wissenschaftlich-philosophischen Denkens)62
b) Die logische Grundstruktur in den Entwürfen zur Entfaltung des Systems von 1802/03—1803/0466
Exkurs: Zur Entwicklung des Gestaltbegriffs von 1804—1805/0673
c) Der Neuansatz des Manuskripts von 180476
?) Die „einfache Beziehung" als Vorfeld der Unendlichkeit76
?) Das „Verhältnis" als „logische Unendlichkeit"81
??) Das „Verhältnis des Seins"81
??) Das „Verhältnis des Denkens"83
?) Die Einheit der Verhältnisse des Seins und des Denkens im „wissenschaftlichen Erkennen85
??) Die Gleichheit der Verhältnisse als „Proportion"85
??) Das Erkennen als „in sich zurückgehender Kreis"88
Exkurs: Zur Einführung des Zweckbegriffs in der Realphilosophie von 1805/0693
d) Der Übergang zur Logik als einer selbst metaphysisch konzipierten Grundlegung95
C. Die Metaphysik99
a) Die Entfaltung des „Princips aller Philosophie" als Thema der Metaphysik nach den Äußerungen der Jahre 1800—1802/0399
?) Das „System der Ideen" als übergeschichtliche Antwort auf die Fragen der Geschichte99
?) Die Erhebung über das „endliche Leben" in der Religion nach dem „Systemfragment von 1800"104
Exkurs: Zur Selbstaufhebung der Philosophie durch die Erhebung zum „unendlichen Leben" in der Religion110
b) Die „physikalische" Beschreibung der Idee in der „schellingianisierenden Periode" (1802-1803/04)112
c) Die theosophisch-mystische Darstellung der Gotteslehre in den Fragmenten „Vom göttlichen Dreieck" (1804)115
d) Der neue Entwurf einer wissenschaftlichen Metaphysik in dem Manuskript von 1804120
?) Zur Methode: „Wissenschaftlichkeit" und „absolutes Erkennen"120
?) Metaphysik als Wissenschaft122
??) Das System der Grundsätze des Erkennens123
??) Metaphysik der Objektivität125
??) Metaphysik der Subjektivität129
e) Die Auflösung der Metaphysik durch die „Wissenschaftlichkeit" des Systems132
Zweiter Teil135
"Philosophie der Natur" als sachlicher und methodischer Schwerpunkt der Entfaltung des Systems135
A. Der Naturbegriff als Grundbegriff des Systems nach den Äußerungen der Jahre 1801-1802137
B. Die zusammenhängende Entfaltung der Naturphilosophie von 1803/04 und von 1804147
a) Die allgemeine Einleitung147
Exkurs: Empirie und spekulative Deduktion in der Darstellung der Naturphilosophie von 1801-1805/06151
b) Das System der Sonne155
?) Die Voraussetzungen des Übergangs der Idee zur Realität im himmlischen System (Der Äther als „absolute Materie”)155
?) Der Übergang der Idee zur Realität in der himmlischen Bewegung (Der Äther als „absolute Kraft")157
Exkurs: Der Anfang der Naturphilosophie in der Realphilosophie von 1805/06162
?) Der Übergang vom himmlischen zum irdischen System (Die Konstruktion der Erde)165
c) Die Potenzen des irdischen Systems166
?) Zur Methode: Naturphilosophie und Logik166
?) Die Mechanik oder die „Einheit der toten Masse und der Bewegung" (Die Konstruktion der Gestalt)167
?) Der Chemismus oder die Vielheit im lebendigen Prozeß der Elemente (Das Flüssigwerden der Gestalt)170
??) Die erste Entfaltung des Problems in den Fragmenten von 1803/04170
??) Die Änderungen dieser Darstellung in dem Manuskript von 1804178
Exkurs: Die spekulative Verarbeitung traditioneller und zeitgenössischer Motive in der Lehre von den Elementen182
?) Die Physik oder die Einheit der Einheit der Gestalt und der Vielheit der Elemente (Die Idee des für sich bestehenden Körpers)185
?) Das Organische oder der in sich unendliche Prozeß des Sichgestaltens der einfachen Einheit zur absoluten Einheit (Das sich selbst zur Totalität ausbildende Individuum)189
??) Die Einheit von Individuum und Gattung als das Zu-sich-Kommen der Idee in der Natur189
??) Die Erscheinungsformen des Organischen als vegetabilischer und als animalischer Organismus193
C. Die Begrenzung der systematischen Bedeutung der Naturphilosophie auf Grund ihrer zusammenhängenden Entfaltung198
Dritter Teil201
Die Entwicklung von der "Philosophie der Intelligenz" zur "Philosophie des Geistes" als Ausgangspunkt für den Umbildungsprozeß des Systems im ganzen201
A. Der Plan der Philosophie der Intelligenz als in sich begrenzter Gegenseite zur Philosophie der Natur in den Jahren 1800-1801205
B. Die Entfaltung des praktischen Teils der Philosophie der Intelligenz als „Naturrecht" (1802-1803)211
a) Kritik und systematisches Prinzip des „Naturrechts" in dem Aufsatz von 1802/03211
b) Die Potenzen der ,,absoluten Sittlichkeit" nach dem Reinschriftmanuskript von 1803 und den Vorlesungsmanuskripten von 1802/03215
?) Die absolute Sittlichkeit als Natur216
??) Natürliche Sittlichkeit als Anschauung (Die praktische Potenz oder die Potenz des Tätigwerdens des Individuums)216
Exkurs: Die Arbeit als grundlegende Bestimmung des sich über die Natur erhebenden Menschen in den Jenaer Systemen (1803-1807)219
??) Natürliche Sittlichkeit als Begriff (Die Potenz der formellen Einheit der Tätigkeit der Individuen im Recht)223
Exkurs: Das Recht als Potenz der „natürlichen Sittlichkeit" (1803) und seine Einordnung in die „Welt des Geistes" (1805/06)226
?) Die Negation der absoluten Sittlichkeit als Natur durch „die reine Freiheit oder das Verbrechen"234
?) Die absolute Sittlichkeit als „absolute Identität der Intelligenz"236
??) Zur Methode: Die „absolute Einheit" absolut Entgegengesetzter als logische Voraussetzung der „Geistesgestalt" des Sittlichen237
??) Staat und Regierung (Erste Potenz: Anschauung der absoluten Sittlichkeit als solcher im „absoluten Volk")240
??) Staat und Religion (Zweite Potenz: Begriff der absoluten Sittlichkeit als solcher als „absolutes Einssein der Individualitäten")243
C. Die Entstehung der Philosophie des Geistes aus der Philosophie der Intelligenz und der Philosophie des Absoluten in den Fragmenten des Systementwurfs von 1803/04246
a) Die „formale Existenz" des Bewußtseins als seine theoretischen und formal praktischen Potenzen in dem ältesten Kern der Fragmente zur Geistesphilosophie246
?) Das Sicherheben über die „Einzelheit der Empfindung" in der Anschauung246
?) Sprache, Werkzeug, Familiengut als Formen der äußeren Existenz des Bewußtseins als Mitte.248
Exkurs: Das Verhältnis von Sprache und Arbeit in der Entstehungsgeschichte der Geistesphilosophie (1803-1805/06)252
b)Die Klärung des Bewußtseinsbegriffs als systematische Grundlegung der Geistesphilosophie256
Exkurs: Das Bewußtsein als methodisches Organon der Philosophie überhaupt (1803/04-1807)259
c) Das „absolut reale Bewußtsein" als „Geist eines Volkes" und als Selbstdarstellung des „absoluten Bewußtseins" in Kunst, Religion und Philosophie262
Vierter Teil267
"Philosophie des Absoluten" als Abschluß des Systems in sich selbst267
A. Die spekulative Erfassung der Wahrheit der Religion als Voraussetzung für die Philosophie des Absoluten (1800-1801)270
B. Die „Anschauung des sich selbst gestaltenden Absoluten" in Kunst und Spekulation im Anschluß an Schellings Systemkonzeption (1801-1803)273
C. Das Sichbegreifen des Absoluten als „absolutes Bewußtsein" innerhalb der Philosophie des Geistes (1803/04)278
Schluß283
A. Das System von 1800-1804 als Entwicklung zur Abgeschlossenheit des Denkens in sich selbst285
B. Die Philosophie als System und die Frage nach der Philosophie überhaupt290
Anhang301
Zum Verhältnis von Geschichte und Philosophie im Denken Hegels301
Literaturverzeichnis313
I. Ausgaben der Werke Hegels313
II. Liste der Jenaer Schriften Hegels313
III. Für Hegel in der Zeit von 1800 bis 1804 maßgebende philosophische und wissenschaftliche Werke323
IV. Sekundärliteratur324
Personenregister329

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...