Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
EINFÜHRUNG | 16 |
1 Anfragen an ein gängiges Geschichtsbild | 18 |
1.1 Die Interpretation der Sünde der Christen im Rahmender Kirchenzucht | 19 |
1.2 Die Interpretation der Sünde der Christen im Rahmendes Rechtfertigungsgedankens | 21 |
2 Anmerkungen zur Forschungsgeschichte | 23 |
2.1 Sündlosigkeitsideale der Forschung | 23 |
2.2 Lösungsansätze der neueren Forschung | 25 |
3 Aufbau, Methodik und Ziele dieserUntersuchung | 38 |
Teil A - DIE SÜNDE UND DEREN ENDE IN DERALTTESTAMENTLICHEN UNDFRÜHJÜDISCHEN LITERATUR | 42 |
1 Methodische Vorbemerkungen | 44 |
2 Das Ende der Sünde im Alten Testament | 46 |
2.1 Einführung | 46 |
2.2 Sünde in der Heilszeit bei den nachexilischenPropheten (Jes, Mi, Sach, Ez) | 47 |
2.3 Die Sünden der Gerechten und deren Konsequenzenbei Ezechiel | 49 |
3 Das Ende der Sünde in den sog.Pseudepigrapha | 52 |
3.1 Das Thema vom Ende der Sünde im äthiopischenHenochbuch | 52 |
3.2 Das Ende der Wurzel des Bösen und das Ende desSatans | 55 |
3.3 Die Thematik vom Ende der Sünde innerhalb desfrühjüdischen Heiligkeitsdenkens | 57 |
4 Das Ende der Sünde in derWeisheitsliteratur | 70 |
4.1 Partizipative Heiligkeit in PsSal 17 | 70 |
4.2 Die soziale Dimension der Sünde bei Jesus Sirach | 75 |
5 Auswertung: Auf welche traditionsgeschichtlichenDeutekategorien konntePaulus in Bezug auf das Ende der Sündezurückgreifen? | 78 |
Teil B - DIE SÜNDEN DER HEILIGEN AM BEISPIELKONKRETER GEMEINDESITUATIONEN –DIE REZEPTIONTRADITIONSGESCHICHTLICHERDEUTEHORIZONTE IM PAULINISCHENDENKEN | 82 |
1 Das Heiligkeitsdenken als Deutehorizontdes Verständnisses von Sünde | 84 |
1.1 Christliche Tempelförmigkeit – Eine Definition | 84 |
1.2 Charateristika des paulinischen Heiligkeitsdenkens | 85 |
2 Das Heiligkeitsdenken am Beispiel des1Thess | 90 |
3 Die Tempelförmigkeit paulinischerGemeinden und ihrer Glieder | 94 |
3.1 Die Sünde wider den Geist als Gefährdung derTempelförmigkeit in 1Kor 3,16f | 94 |
3.2 Tempelförmigkeit als Veranschaulichung despaulinischen Verständnisses von Sünde | 96 |
3.3 Zum Verhältnis von nao,j und evkklhsi,a in 1Kor 5und 4 Q Florilegium | 99 |
3.4 Weitere paulinische und nachpaulinischeTempelmotive | 101 |
4 Das Motiv des Tempels am Beispielkonkreter Gemeindesituationen | 103 |
4.1 Die Tempelreinigung in 1Kor 5 | 103 |
4.2 Das Richteramt des Tempels: 1Kor 6,1-11 | 126 |
5 Tempelförmigkeit und Sünde in 2Kor 6,14-7,1 | 137 |
5.1 Sünde in kulttheologischer Sprache | 137 |
5.2 Sünde am eigenen Leib als Gefährdung derindividuellen Tempelförmigkeit in 1Kor 6,12-19 | 142 |
6 `Amarta,nein eivj Cristo,n: 1Kor 8,12 | 148 |
7 Am Kyrios schuldig werden: 1Kor 11,17-34 | 151 |
7.1 Bemerkungen zur Forschungslage | 151 |
7.2 Kyrios und Sünde | 157 |
7.3 Kyrios und Gericht | 159 |
8 Zur paulinischen Rezeption dertraditionsgeschichtlichen Deutehorizonte | 165 |
8.1 Motive aus kultisch-apokalyptischen Texten wieäthHen | 165 |
8.2 Motive aus der Weisheitsliteratur wie PsSal und Sir | 166 |
8.3 Traditionsbrüche durch Paulus | 166 |
9 Bekehrung, Konversion, Taufe - Paulus alspragmatischer Gemeindemissionar imUmgang mit Sünde | 168 |
9.1 Bekehrung, Konversion, Herrschaftswechsel undTaufe im Alltag eines Gemeindeglieds | 168 |
9.2 Postbaptismale oder postkonversionale Sünde? | 171 |
9.3 Theologische Denkhorizonte und pragmatischesHandeln im Umgang mit Sünde (Zusammenfassung) | 175 |
Teil C - SYNCHRONE UND DIACHRONE ASPEKTEDER SÜNDE IM RÖMERBRIEF | 180 |
1 Inwiefern die Sünde wirklich vergangen ist(diachrone Aspekte) | 182 |
1.1 Der Vergangenheitscharakter der erlassenen Sünden | 182 |
1.2 Gottes Gericht über die a`marti,a | 185 |
1.3 Gottes Verzicht auf die Verurteilung der Christen(Röm 8,1) | 187 |
1.4 Das Ende des Unheilszusammenhangs zwischenGesetz und Sünde (Röm 7,7-8,4) | 191 |
1.5 Zusammenfassung | 198 |
2 Sünde innerhalb der Christusbindung inRöm 6,1-7,6 (synchrone Aspekte) | 200 |
2.1 Die gebrochene Schreckensherrschaft der Sünde unddes Satans | 200 |
2.2 Die rhetorisch-strategische Zielsetzung | 203 |
2.3 Die kollektive Funktion der Neuschöpfungsaussagen(Röm 6,6) | 206 |
2.4 Christus als von der Sünde befreiter Befreier(Röm 6,7) | 208 |
2.5 Taufe auf den Tod Christi als Beginn der Christusbindung | 209 |
2.6 Die Tragfähigkeit der Christusbindung (Röm 6,11) | 213 |
2.7 Die neue Zugehörigkeit der Christen (Röm 7,1-6) | 216 |
3 Zusammenfassende Thesen – Sünde indiachroner und synchroner Perspektive.Kontinuitäten und Akzentverschiebungen | 218 |
3.1 Differenzierung in diachrone und synchrone Aspekte | 218 |
3.2 Die Christusbindung als Deutekategoriepostkonversionaler Sünde | 220 |
3.3 Rechtfertigungslehre und die Rede von christlicherSünde | 220 |
Teil D - DAS REICH CHRISTI UND DIE SÜNDEN DERCHRISTEN: CHRISTUS ALS FÜRBITTER | 228 |
1 Bemerkungen zur Rolle der Eschatologie impaulinischen Denken | 230 |
1.1 Das Verhältnis von Rechtfertigung und Endgericht alsProblem der Exegese | 230 |
1.2 Zur Funktion der paulinischen Gerichtsaussagen | 233 |
2 Das Reich Christi und das Reich Gottes im1Kor, Röm und Barn | 241 |
2.1 Zur Bedeutung eines messianischen Zwischenreiches | 241 |
2.2 Die basilei,a Christi in 1Kor 15 | 242 |
2.3 Der Ort der Herrschaft Christi | 246 |
3 Die basilei,a Christi in Röm 8 | 250 |
4 Die Bedeutung des gegenwärtigenChristusreichs im Barnabasbrief | 253 |
5 Zusammenfassung: Die Bedeutung desChristusreichs für das Problem christlicherSünde | 259 |
Teil E - CHRISTEN ALS SÜNDER UND FÜRBITTER:DIE TRADITION DER STELLVERTRETENDENGEBETSERRETTUNG | 262 |
1 Das Gebet der Gerechten im Kampf gegendie Sünden der Christen und die Traditionder stellvertretenden Gebetserrettung | 264 |
2 Die Tradition der stellvertretendenGebetserrettung im Neuen Testament | 266 |
2.1 Fürbitten für den abirrenden Bruder im Jakobusbrief | 266 |
2.2 Fürbitte für den sündigen Bruder im erstenJohannesbrief | 273 |
2.3 Die vollmächtige Fürbitte im Matthäusevangelium(Mt 18) | 285 |
2.4 Reinigende Fürbitte im Zweiten Korintherbrief | 303 |
2.5 Ermahnende Fürbitten in den Apostolischen Vätern | 312 |
3 Auswertung | 319 |
3.1 Tabellarische Auswertung | 319 |
3.2 Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 322 |
3.3 Theologische Auswertung | 324 |
Teil F - SYSTEMATISCHE SCHLUSSBETRACHTUNG:PAULINISCHE DENKMODELLE UNDMAßGABEN IM UMGANG MITPOSTKONVERSIONALER SÜNDE | 328 |
1 Die Problematik adäquater Begrifflichkeitbeim Thema postkonversionaler Sünde | 330 |
2 Person und Gruppe – partizipatives Heil | 331 |
3 Die Wurzeln des paulinischen Denkens | 333 |
4 Akzeptanz und Selbstverständlichkeit derSünde – die Deutekategorien undInstrumente im Kampf gegen postkonversionaleSünde | 334 |
5 Heiligkeit und a`marti,a | 336 |
6 Gerechtigkeit, Taufe und Sünde | 337 |
7 Sünde in diachroner und synchronerPerspektive | 339 |
8 Christus und Christen im Kampf derMächte | 340 |
9 Gebet und Sünde | 342 |
10 Sünde und ‚Heilsgewissheit’ | 343 |
Literaturverzeichnis | 344 |