Vorworte | 22 |
1 Die Wurzeln der heutigen Pflanzenheilkunde | 26 |
1.1 Ein Blick in die Geschichte | 26 |
2 Heilweisen mit Pflanzen – Unterschiedliche Sichtweisen und Standpunkte | 38 |
2.1 Die Blinden und der Elefant | 38 |
2.2 Heilpflanzenkunde | 39 |
2.3 Phytotherapie | 39 |
2.4 Aromatherapie | 41 |
2.5 Klassische Homöopathie | 42 |
2.6 Bachblütentherapie | 43 |
2.7 Anthroposophisch erweiterte Medizin und Pflege | 43 |
2.8 Traditionelle Chinesische Medizin | 45 |
2.9 Ayurveda | 46 |
2.10 Hildegard-Medizin | 47 |
2.11 Spagyrik | 48 |
3 Erklärungsansätze – Forschung in Phytotherapie und Pflege | 50 |
3.1 Die wichtigsten Wirkungsaspekte bei Heilpflanzen-Anwendungen | 50 |
3.2 Die Forderung nach wissenschaftlichen Studien zur Wirkung von Heilpflanzen | 50 |
3.3 Forschung in der Medizin | 52 |
3.3.1 Forschungsmethoden | 52 |
3.4 Forschung in der Phytotherapie | 52 |
3.5 Pflegeforschung | 53 |
3.6 Ermutigung zum «Forschen im Alltag» | 53 |
4 Die Wirkstoffe der Heilpflanzen | 56 |
Einleitung | 56 |
4.1 Gerbstoffe | 57 |
4.1.1 Eigenschaften | 57 |
4.1.2 Wirkungen | 57 |
4.1.3 Anwendungen | 58 |
4.1.4 Nebenwirkungen und Gegenanzeigen | 58 |
4.1.5 Pflanzen mit Gerbstoffen | 58 |
4.2 Bitterstoffe | 58 |
4.2.1 Eigenschaften | 58 |
4.2.2 Wirkungen | 59 |
4.2.3 Anwendungen | 60 |
4.2.4 Nebenwirkungen und Gegenanzeigen | 61 |
4.2.5 Pflanzen mit Bitterstoffen | 61 |
4.3 Schleimstoffe | 61 |
4.3.1 Eigenschaften | 61 |
4.3.2 Wirkungen | 62 |
4.3.3 Anwendungen | 63 |
4.3.4 Nebenwirkungen und Gegenanzeigen | 63 |
4.3.5 Pflanzen mit Schleimstoffen | 63 |
4.4 Ätherische Öle | 63 |
4.4.1 Eigenschaften | 64 |
4.4.2 Wirkungen | 64 |
4.4.3 Anwendungen | 65 |
4.4.4 Nebenwirkungen und Gegenanzeigen | 66 |
4.4.5 Pflanzen mit ätherischen Ölen | 66 |
4.5 Glykoside | 66 |
Die wichtigsten Glykosidgruppen: | 67 |
4.5.1 Digitalisglykoside | 67 |
4.5.2 Senfölglykoside | 68 |
4.5.3 Flavonoidglykoside | 69 |
4.5.4 Anthocyanglykoside | 70 |
4.5.5 Cumaringlykoside | 70 |
4.5.6 Saponinglykoside | 72 |
4.5.7 Phenolglykoside | 73 |
4.5.8 Anthrachinonglykoside | 75 |
4.6 Alkaloide | 76 |
4.6.1 Eigenschaften | 77 |
4.6.2 Wirkungen | 77 |
4.6.3 Anwendungen | 77 |
4.6.4 Nebenwirkungen | 77 |
4.6.5 Pflanzen mit Alkaloiden | 78 |
5 Heilpflanzen in der Pflege | 80 |
5.1 Möglichkeiten, Grenzen und Zeitaufwand | 80 |
5.1.1 «Solche Methoden sind doch in der heutigen Pflege gar nicht umsetzbar!» | 80 |
5.1.2 Anwendungsmöglichkeiten | 80 |
5.1.3 Grenzen und Gefahren bei der Anwendung | 82 |
5.1.4 Ist das Arbeiten mit Heilpflanzen im Pflegealltag nicht zu zeitaufwändig? | 84 |
5.2 Tipps zur Umsetzbarkeit in verschiedenen Pflegebereichen | 84 |
5.2.1 Heilpflanzen in den verschiedenen Pflegebereichen – wo geht was? | 85 |
5.2.2 Tipps zur praktischen Einführung von Heilpflanzenanwendungen in den Pflegealltag | 90 |
6 Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen | 92 |
6.1 Arzneimittelsicherheit für moderne Heilpflanzenanwendungen | 92 |
6.2 Monographien der Kommission E | 92 |
6.3 ESCOP-Monographien | 95 |
6.4 WHO-Monographien | 95 |
6.5 Die neun häufigsten rechtlichen Fragen von Pflegenden | 96 |
6.5.1 Sind «alternative» Methoden wie Heilpflanzen-Anwendungen in der Pflege grundsätzlich zulässig? | 96 |
6.5.2 Dürfen Pflegekräfte Heilpflanzen-Anwendungen (z.B. als Tee, als äußere Anwendung) überhaupt selbstständig und eigenverantwortlich anwenden? | 96 |
6.5.3 Ein Fallbeispiel aus der praktischen Pflege | 98 |
6.5.4 Welche Rechte der Selbst- oder Mitbestimmung hat die Patientin? | 98 |
6.5.5 Wer haftet bei alternativen Pflegemethoden? | 98 |
6.5.6 Welcher Sorgfalts-Maßstab gilt für Pflegekräfte, die «alternative» Methoden anwenden? | 99 |
6.5.7 Darf eine Pflegekraft eine Ölmischung für äußere Anwendungen bei einer Patientin selbst herstellen (z.B. ein Basisöl mit einem ätherischen Öl mischen)? | 99 |
6.5.8 Dürfen Quark, Kohl oder Honig überhaupt zur Therapie genutzt werden – verbietet das nicht das Arzneimittelgesetz? | 99 |
6.5.9 Kann sich eine Krankenschwester und Fachfrau für Wickel- und/oder Heilpflanzen-Anwendungen selbstständig machen (z.B. mit einer «Pflegepraxis»)? | 99 |
6.6 Abrechnung und Kostenerstattung von Heilpflanzen-Anwendungen | 101 |
6.6.1 Im Krankenhaus | 101 |
6.6.2 In der ambulanten Pflege | 101 |
6.6.3 Stationäre Altenpflege | 103 |
7 Tipps in Bezug auf konkrete Pflegeindikationen und Beschwerden | 104 |
7.1 Pflegetipps in Bezug auf die Haut, Haare und Nägel | 105 |
7.1.1 Zur Gesunderhaltung: Tipps für die Haut-, Haar- und Nagelpflege | 105 |
7.1.2 Ekzeme und Hautallergien | 107 |
7.1.3 Sehr trockene Haut | 107 |
7.1.4 Schorfige, schuppige Hautpartien | 108 |
7.1.5 Juckreiz, Hautjucken | 108 |
7.1.6 Übermäßige Fett- und Talgproduktion | 108 |
7.1.7 Wunde, nässende Hautpartien und -falten | 109 |
7.1.8 Unreine, entzündliche Haut (Entzündungen, Eiterbildung) | 109 |
7.1.9 Übermäßiges Schwitzen | 109 |
7.1.10 Hautpilz | 110 |
7.1.11 Herpes | 111 |
7.1.12 Verletzungen/Wunden | 111 |
7.1.13 Ödematöses Gewebe | 113 |
7.1.14 Warzen | 113 |
7.1.15 Tipps zur Haarpflege | 113 |
7.1.16 Tipps zur Nagelpflege | 114 |
7.2 Pflegetipps in Bezug auf die Augen | 115 |
7.2.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung | 115 |
7.2.2 Müde Augen | 116 |
7.2.3 Trockene Augen/mangelnder Lidschlag | 116 |
7.2.4 Entzündete Augen | 117 |
7.2.5 Tränende, brennende Augen (z.B. allergische Reaktion) | 117 |
7.2.6 Gerstenkorn | 117 |
7.3 Pflegetipps in Bezug auf die Ohren | 117 |
7.3.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung | 117 |
7.3.2 Jucken im Gehörgang | 117 |
7.3.3 Ohrenweh | 118 |
7.4 Pflegetipps in Bezug auf die Atmung | 118 |
7.4.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung | 118 |
7.4.2 Schnupfen (einfacher/festsitzender) | 118 |
7.4.3 Nasenbluten | 119 |
7.4.4 Heiserkeit | 120 |
7.4.5 Halsschmerzen | 120 |
7.4.6 Husten | 120 |
7.4.7 Kurzatmigkeit/oberflächliche Atmung | 122 |
7.4.8 Schluckauf | 122 |
7.5 Pflegetipps in Bezug auf Herz, Kreislauf und Gefäße | 123 |
7.5.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung | 123 |
7.5.2 Kreislaufschwäche/niederer Blutdruck/Neigung zu Ohnmacht | 124 |
7.5.3 Schwindel/Benommenheit/ |
124 |
7.5.4 Erhöhter Blutdruck | 124 |
7.5.5 (Herz-) Beklemmungsgefühl, nervöse Unruhe | 124 |
7.5.6 Herzschmerzen | 125 |
7.5.7 Wadenkrämpfe | 125 |
7.5.8 Geschwollene, gestaute Beine | 125 |
7.5.9 Krampfadern (Jucken, Brennen) | 125 |
7.5.10 Venenentzündung | 125 |
7.6 Pflegetipps in Bezug auf Mund und Zähne | 125 |
7.6.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung | 125 |
7.6.2 Trockene Mundschleimhaut | 127 |
7.6.3 Entzündungen von Zahnfleisch und Mundschleimhaut | 127 |
7.6.4 Beläge | 127 |
7.6.5 Blutende Mundschleimhaut und Zahnfleisch | 127 |
7.6.6 Mundgeruch | 127 |
7.6.7 Zahnschmerzen | 127 |
7.6.8 Druckstellen durch Zahnprothesen | 128 |
7.6.9 Rissige Lippen | 128 |
7.6.10 Herpes-Bläschen | 128 |
7.6.11 Entzündung/Schwellung der Ohrspeicheldrüse | 128 |
7.7 Pflegetipps in Bezug auf Magen/Darm/Verdauungstrakt | 128 |
7.7.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung | 128 |
7.7.2 Appetitlosigkeit | 129 |
7.7.3 Übermäßiger Appetit | 130 |
7.7.4 Völlegefühl/Dyspepsie | 130 |
7.7.5 Sodbrennen/saures Aufstoßen | 131 |
7.7.6 Magen-/Oberbauchschmerzen durch Gastritis/überreizte Magenschleimhaut | 131 |
7.7.7 Übelkeit/Erbrechen | 131 |
7.7.8 Blähungen | 131 |
7.7.9 (Gallen-) Kolikschmerzen | 132 |
7.7.10 Verstopfung | 132 |
7.7.11 Durchfall | 133 |
7.7.12 Beschwerden durch Hämorrhoiden | 133 |
7.7.13 Patientinnen mit Sondennahrung | 134 |
7.8 Pflegetipps in Bezug auf Knochen, Muskeln und Gelenke | 134 |
7.8.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung (z.B. Kontrakturenprophylaxe) | 134 |
7.8.2 Muskelverspannungen von Nacken und Rücken | 136 |
7.8.3 Muskelkrämpfe und Muskelkater | 136 |
7.8.4 Gelenkschmerzen und |
137 |
7.8.5 Stumpfe Verletzungen (Prellungen/Zerrungen/Verstauchungen) | 138 |
7.9 Pflegetipps in Bezug auf Nieren und Harnwege | 138 |
7.9.1 Gesunderhaltung/Funktionsunterstützung | 138 |
7.9.2 Unkontrollierter Harndrang | 140 |
7.9.3 Reizblase | 140 |
7.9.4 Blasenentzündung/ |
140 |
7.9.5 Kolikschmerzen | 141 |
7.9.6 Harnverhaltung | 142 |
7.10 Pflegetipps zur Unterstützung der Körperabwehr/ |
142 |
7.10.1 Gesunderhaltung/Funktionsstärkung | 142 |
7.10.2 Erhöhte Infektanfälligkeit | 144 |
7.10.3 Fieber | 144 |
7.10.4 Lymphknotenschwellung/-verhärtung | 145 |
7.11 Pflegetipps in Bezug auf Allgemeinbefindlichkeit und Orientiertheit | 145 |
7.11.1 (Gesund-) Erhaltung von Wohlbefinden, Ausgeglichenheit, Vertrauen und Orientierung | 145 |
7.11.2 Allgemeine Schwäche, Erschöpfungszustände, Kachexie | 146 |
7.11.3 Nervosität, Reizbarkeit, Unruhe | 146 |
7.11.4 Wetterfühligkeit | 147 |
7.11.5 Gestörte Wärmeregulation | 147 |
7.11.6 Desorientierung/Verwirrtheit | 148 |
7.11.7 Angst | 148 |
7.11.8 Schockfolgen | 148 |
7.11.9 Depressive Verstimmung | 149 |
7.11.10 Schlafstörungen | 149 |
7.12 Pflegetipps bei Schmerzen | 150 |
7.12.1 Allgemeines | 150 |
7.12.2 Kopfweh/Migräne | 151 |
7.12.3 Menstruationsschmerzen | 152 |
7.12.4 Nervenschmerzen | 152 |
7.12.5 Schmerzen aufgrund psychischer Stress-Situation | 152 |
7.12.6 Generalisierte Schmerzen | 152 |
7.13 Pflegetipps bei Frauenbeschwerden | 153 |
7.13.1 Allgemeines | 153 |
7.13.2 Menstruationskrämpfe (Dysmenorrhoe) | 154 |
7.13.3 Zu starke Blutung | 155 |
7.13.4 Zu schwache Blutung | 155 |
7.13.5 Vaginaler Ausfluss | 155 |
7.13.6 «Wechseljahrsbeschwerden» | 155 |
7.14 Pflegetipps für die Wochenpflege: Die Wöchnerin | 156 |
7.14.1 Allgemeines | 156 |
7.14.2 Pflege der Naht | 157 |
7.14.3 Unterstützung der Rückbildung | 157 |
7.14.4 Unterstützung der Milchbildung | 157 |
7.14.5 Reduzieren der Milchproduktion/Unterstützung des Abstillens | 158 |
7.14.6 Wunde Mamillen | 158 |
7.14.7 Milchstau | 158 |
7.14.8 (Beginnende) Brustdrüsenentzündung | 159 |
7.15 Pflegetipps für die Wochenpflege: Das Neugeborene | 159 |
7.15.1 Allgemeines | 159 |
7.15.2 Neugeborenen-Gelbsucht | 159 |
7.15.3 Wundsein | 160 |
7.15.4 Hautveränderungen/ |
161 |
7.15.5 Koliken/Blähungen | 161 |
7.15.6 Spucken/Erbrechen | 162 |
7.15.7 Zahnungsschmerzen | 162 |
8 Praktische Handlungsanleitungen | 164 |
8.1 Tees und Teezubereitung zur innerlichen Anwendung | 166 |
8.1.1 Zubereitungsarten und |
166 |
8.1.2 Dosierung | 167 |
8.1.3 Tageszeit | 167 |
8.1.4 Qualitätsanforderungen | 167 |
8.1.5 Aufbewahrung und Haltbarkeit | 169 |
8.1.6 Süßen | 169 |
8.1.7 Verabreichen eines Heilkräutertees – eine pflegerische Maßnahme | 170 |
8.2 Heilkräuter-Frischpresssaft (Frischpflanzensaft) | 170 |
8.3 Alkoholische Pflanzenauszüge | 171 |
8.3.1 Definitionen | 171 |
8.3.2 Alkoholische Auszüge zur innerlichen Anwendung | 171 |
8.3.3 Alkoholische Auszüge zur äußerlichen Anwendung | 172 |
8.3.4 Alkoholische Auszüge selbst herstellen für den Hausgebrauch | 172 |
8.3.5 Vor- und Nachteile von wässrigen gegenüber alkoholischen Auszügen | 173 |
8.4 Öle, Ölmischungen, Ölauszüge und ihre äußerliche Anwendung | 173 |
8.4.1 Öle und ihre Differenzierung | 173 |
8.4.2 Lagerung und Haltbarkeit | 176 |
8.4.3 Ölanwendungen als |
176 |
8.5 Salben | 178 |
8.5.1 Definitionen | 178 |
8.5.2 Qualitätsanforderungen an Salben und Cremes | 179 |
8.5.3 Lagerung und Haltbarkeit | 179 |
8.5.4 Einfache Rezepte zum selbst Herstellen für den Hausgebrauch | 180 |
8.5.5 Salbenanwendungen als Pflegehandlung | 181 |
8.6 Spülungen | 181 |
8.7 Voll- und Teilbäder | 182 |
8.7.1 Verwendete Zusätze und ihre Dosierung | 182 |
8.7.2 Qualitätsanforderungen an Zusätze zu Bädern | 183 |
8.7.3 Temperatur | 183 |
8.7.4 Dauer | 184 |
8.7.5 Geeignete Tageszeit | 184 |
8.7.6 Umfang des Bades | 184 |
8.7.7 Bäder oder Teilbäder als pflegetherapeutische Handlung | 185 |
8.8 Waschungen | 185 |
8.8.1 Verwendete Zusätze |
186 |
8.8.2 Qualitätsanforderungen an Zusätze für Waschungen | 187 |
8.8.3 Temperatur | 187 |
8.8.4 Dauer und Ablauf der Waschung | 187 |
8.8.5 Geeignete Tageszeit | 188 |
8.8.6 Umfang der Waschung | 188 |
8.8.7 Waschungen als pflegetherapeutische Handlung | 188 |
8.9 Wickel und Auflagen | 189 |
8.9.1 Wirkprinzipien | 189 |
8.9.2 Wickel und Auflagen als pflegerische Handlung | 189 |
8.9.3 Grenzen und Gefahren | 190 |
8.9.4 Material | 190 |
8.9.5 Die wichtigsten Kontraindikationen | 191 |
8.9.6 Grundsätzliches zur Durchführung | 191 |
8.9.7 Kurzanleitungen | 191 |
8.10 Sonstiges | 206 |
8.10.1 Trockenbürsten | 206 |
8.11 Heilpflanzen sammeln und trocknen: Tipps für zu Hause und den persönlichen Gebrauch | 207 |
8.11.1 Das Sammeln von Heilkräutern | 207 |
8.11.2 Heilkräuter weiterverarbeiten | 207 |
9 Heilpflanzen-Monographien | 210 |
9.1 Gebrauchsanweisung | 210 |
9.2 Ackerschachtelhalm/Equisetum arvense L. | 212 |
9.3 Arnika/Arnika montana L. | 215 |
9.4 Beinwell/Symphytum officinale L. | 218 |
9.5 Birke/Betula pendula Roth | 220 |
9.6 Blutwurz/Potentilla erecta | 223 |
9.7 Große Brennnessel/Urtica dioica L., Kleine Brennnessel/Urtica urens L. | 226 |
9.8 Fenchel/Foeniculum vulgare Mill. | 229 |
9.9 Frauenmantel/Alchemilla vulgaris L. | 231 |
9.10 Gänsefingerkraut/Potentilla anserina L. | 234 |
9.11 Goldrute/Solidago virgaurea L., S. canadensis, S. gigantea | 236 |
9.12 Hamamelis/Hamamelis virginiana L. | 238 |
9.13 Heidelbeere/Vaccinium myrtillus L. | 241 |
9.14 Holunder/Sambucus nigra L. | 243 |
9.15 Huflattich/Tussilago farfara L. | 246 |
9.16 Johanniskraut/Hypericum perforatum L. | 248 |
9.17 Echte Kamille/Chamomilla recutita/Matricaria chamomilla | 251 |
9.18 Königskerze/Verbascum densiflorum Berlol. | 254 |
9.19 Lavendel/Lavandula angustifolia Mill. | 257 |
9.20 Lein/Linum usitatissimum L. | 260 |
9.21 Linde Sommerlinde/Tilia platyphyllos Scop., |
263 |
9.22 Löwenzahn/Taraxacum officinale Web. | 265 |
9.23 Malve/Malva sylvestris L. und Eibisch/Althaea officinalis | 268 |
9.24 Mariendistel/Silybum marianum (L.) Gaertn./Carduus marianus L. | 271 |
9.25 Melisse/Melissa officinalis L. | 273 |
9.26 Passionsblume/Passiflora incarnata L. | 276 |
9.27 Pfefferminze/Mentha x piperita L. | 278 |
9.28 Quark/Massa lac bovinae ferment. et inspiss. | 281 |
9.29 Ringelblume/Calendula officinalis L. | 283 |
9.30 Rosmarin/Rosmarinus officinalis L. | 286 |
9.31 Salbei/Salvia officinalis L. | 289 |
9.32 Schafgarbe/Achillea millefolium L. | 292 |
9.33 Sonnenhut/Echinacea | 295 |
9.34 Spitzwegerich/Plantago lanceolata L. | 298 |
9.35 Thymian/Thymus vulgaris L. | 301 |
9.36 Eingriffeliger Weißdorn/Crataegus monogyna Jacq., |
304 |
9.37 Zwiebel/Allium cepa L. | 307 |
10 Pflanzengestützte Gesundheits- und Krankenpflege | 310 |
10.1 Ziele des Kapitels | 310 |
10.2 Einführung | 310 |
10.2.1 Pflanzengestützte Gesundheits- und Krankenpflege, was ist das? | 311 |
10.3 Rahmenmodelle für die pflanzengestützte Gesundheits und Krankenpflege | 311 |
10.3.1 Pflanzengestützte Gesundheits und Krankenpflege |
314 |
10.4 Einschätzen des Bedarfs an pflanzengestützter Gesundheits und Krankenpflege | 314 |
10.5 Pflegediagnostische |
315 |
10.5.1 Pflegediagnose: beeinträchtigte körperliche Mobilität | 316 |
10.5.2 Pflegediagnose: akute und chronische Schmerzen | 316 |
10.5.3 Pflegediagnose: Beschäftigungsdefizit | 316 |
10.5.4 Pflegediagnose: beeinträchtigte Gedächtnisleistung | 317 |
10.5.5 Pflegediagnose: Machtlosigkeit | 317 |
10.5.6 Pflegediagnose: Selbstversorgungsdefizit bezüglich Essen | 318 |
10.5.7 Pflegediagnosen: soziale Isolation/Vereinsamungsgefahr | 318 |
10.5.8 Pflegediagnose: Schlafstörung mit Schlaf-Wach- |
318 |
10.5.9 Pflegediagnose: ruheloses Umhergehen | 318 |
10.6 Pflegeziele der pflanzengestützten Pflege | 319 |
10.7 Planen und Durchführen von pflanzengestützter Pflege | 319 |
10.7.1 Von der allmählichen Ortsfixierung zur Bettlägerigkeit | 319 |
10.7.2 «Indoor-gardening» | 321 |
10.7.3 Zimmerpflanzen pflegen | 322 |
10.7.4 Büropflanzen umsorgen | 322 |
10.7.5 Kistchen und Töpfe im Haus bepflanzen | 323 |
10.7.6 Kräuter verarbeiten – Kräutersalze | 323 |
10.7.7 Brotaufstriche mit frischen Kräutern und Blüten | 324 |
10.7.8 Teekräuter | 325 |
10.7.9 Obst und Beeren – ernten und verarbeiten | 326 |
10.7.10 Umgebungen jahreszeitlich kreativ gestalten und bepflanzen | 329 |
10.8 Evaluation | 337 |
10.9 Selbstpflege fördern im Garten | 337 |
10.10 Pflanzengestützte Pflege – Settings und |
337 |
10.11 Pflegeforschung | 338 |
10.12 Schlussfolgerungen | 339 |
10.13 Literaturtipps zum Weiterlesen und Vertiefen | 339 |
Anhang | 342 |
Teetabellen | 343 |
Literaturverzeichnis | 346 |
Bezugsquellen | 352 |
Heilpflanzengärten | 358 |
Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten | 360 |
Autorinnen | 362 |
Leben wie der Lein – Zum Tod von Annegret Sonn | 366 |
Sachwortverzeichnis | 368 |