Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
1Breitbandlösungen für jeden | 13 |
1.1 Verfügbarkeit und Bandbreite checken | 13 |
1.1.1 DSL-Provider und DSL-Reseller | 14 |
1.1.2 Breitbandzugänge in Deutschland | 15 |
1.1.3 Breitbandzugänge am Wohnort prüfen | 16 |
1.2 DSL: Internet über den Telefondraht | 20 |
1.2.1 Infos zur genauen Verfügbarkeit | 20 |
1.2.2 Die Qual der Tarifwahl | 21 |
1.2.3 (A)DSL-Geschwindigkeiten | 22 |
1.2.4 Hochgeschwindigkeits-DSL | 23 |
1.2.5 Noch schneller mit Glasfaserkabel | 24 |
1.3 Kabel: Internet aus der TV-Dose | 26 |
1.4 Satellit: Internet aus dem All | 28 |
1.4.1 Einmal Erde, Satellit und wieder Bodenstation | 29 |
1.4.2 Anbieter für Satelliteninternet | 30 |
1.5 UMTS: der mobile Onlinezugang | 30 |
1.5.1 Verfügbarkeit in der Umgebung prüfen | 31 |
1.5.2 Verbreitungskarten der Mobilfunkbetreiber | 31 |
1.5.3 Der Haken an der (Mobilfunk-)Flatrate | 33 |
1.5.4 UMTS-Datentarife | 33 |
1.5.5 Wie kommt UMTS ins Heimnetz? | 33 |
1.5.6 Heimnetz per Mobilfunk | 34 |
1.5.7 FRITZ!Box mit UMTS-Stick: Vorbereitung | 34 |
1.5.8 Surfstick anschließen und FRITZ!Box einrichten | 36 |
1.6 LTE: letzte Rettung für Anschlusslose | 42 |
1.6.1 Eingeschränkte Flatrate auch bei LTE | 44 |
2Superschnelles VDSL | 45 |
2.1 Komponenten auspacken und loslegen | 47 |
2.1.1 Splitter: trennt Telefon- vom DSL-Signal | 47 |
2.1.2 VDSL-Router: stellt die Anschlüsse bereit | 47 |
2.1.3 Verbindungskabel und Netzwerkkabel | 47 |
2.2 Grundkonfiguration der Speedport-VDSL-Router | 48 |
2.2.1 Speedport W 721V: der Standard | 49 |
2.2.2 Speedport W 920V: das Flaggschiff | 55 |
2.3 Umbau: Speedport-Router wird FRITZ!Box | 63 |
2.3.1 Vorbereitungen für den Eigenbau der Firmware | 63 |
2.3.2 Ubuntu auf dem Computer in Betrieb nehmen | 64 |
2.3.3 Speedport plus FRITZ!Box gleich Speedbox | 74 |
3Geräteverbindungen im Heimnetz | 77 |
3.1 DSL-Modem schafft die Voraussetzungen | 77 |
3.1.1 Interneteinwahl über den lokalen PC | 78 |
3.2 Router als intelligente Zugangsverteiler | 79 |
3.2.1 Anschluss netzwerkfähiger Geräte | 80 |
3.3 Router als Heimnetzwerkzentrale | 82 |
3.3.1 Heimnetze um neue Geräte erweitern | 83 |
3.4 Verbindungen mit Ethernetkabel | 84 |
3.4.1 Fast Ethernet und Gigabit Ethernet | 86 |
3.4.2 Das Heimnetz GBit-fähig machen | 87 |
3.4.3 Kabelsorten: CAT5e, CAT6, STP, SFTP, UTP | 88 |
3.4.4 Kabelverlegung oft problematisch | 89 |
3.5 Drahtlose Funknetz-Verbindungen | 90 |
3.5.1 Theoretische Übertragungsgeschwindigkeiten | 91 |
3.5.2 Tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeiten | 92 |
3.5.3 Verbindungsqualität und Funkbarrieren | 92 |
3.5.4 Wenn der Nachbar dazwischenfunkt | 94 |
3.5.5 WLAN-Standards: ein kurzer Abriss | 95 |
3.5.6 n-WLAN mit Dualband als Lösung | 95 |
3.5.7 Paralleles Dualband | 96 |
3.5.8 Sicherheit im Funknetz | 98 |
3.5.9 Verschlüsselung mit K(n)öpfchen | 98 |
3.5.10 PBC oder PIN? | 100 |
3.5.11 Der altmodische Verbindungsweg | 100 |
3.6 Powerline als Kabel- und WLAN-Alternative | 102 |
3.6.1 Ab durch die Steckdose | 103 |
3.6.2 Einstecken, verbinden, fertig | 104 |
3.6.3 Powerline-Verschlüsselung per Knopfdruck | 105 |
3.6.4 Powerline-Standards | 107 |
3.7 Einfache Peer-to-Peer-Verbindungen | 109 |
3.7.1 Direktverbindung zweier PCs per Kabel | 109 |
3.7.2 Peer-to-Peer nur noch im Ausnahmefall | 110 |
4Nie mehr Kabelsalat mit WLAN | 111 |
4.1 Pro und Contra der WLAN-Übertragung | 111 |
4.1.1 Auch ältere Notebooks und PCs im WLAN | 111 |
4.1.2 Funkleistung mit 2,4 GHz und 5 GHz | 112 |
4.1.3 Betrieb im Ad-hoc- oder Infrastrukturmodus | 112 |
4.1.4 Nachteile | 113 |
4.2 DSL-fähiger WLAN-Router im Heimnetz | 114 |
4.2.1 Empfehlung für den Router-Standort | 114 |
4.2.2 Bildung von Elektrosmog einschränken | 114 |
4.3 Direktvergleich aktueller WLAN-Standards | 115 |
4.3.1 Achten Sie auf 802.11n-Kompatibilität | 117 |
4.4 Überblick der WLAN-Basiskomponenten | 118 |
5FRITZ!Box-Konfiguration | 121 |
5.1 Erste Anmeldung an der FRITZ!Box | 122 |
5.1.1 Wenn die Verbindung zur FRITZ!Box fehlschlägt | 123 |
5.1.2 Ersteinrichtung mit dem Assistenten | 123 |
5.1.3 Vorgegebenes Geräte-Kennwort sofort ändern | 124 |
5.2 Anpassen der Standardeinstellungen | 125 |
5.2.1 Persönliche Internetzugangsdaten eintragen | 125 |
5.2.2 Segen und Fluch: dynamische IP-Adressen | 126 |
5.2.3 Eintragen der IP-Adresse eines DNS-Servers | 128 |
5.2.4 MAC-Adresse der FRITZ!Box konfigurieren | 128 |
5.2.5 Dauerhafte Internetverbindung oder mit Zeittakt? | 130 |
5.2.6 Das hilft immer, wenn andere Funknetze stören | 131 |
5.2.7 Portfreigaben für die Internettelefonie festlegen | 132 |
5.2.8 Strom sparen mit aktivierter Nachtschaltung | 134 |
5.3 Grundlegende Sicherheitseinstellungen | 136 |
5.3.1 Machen Sie Ihr WLAN für andere unsichtbar | 137 |
5.3.2 Wichtig: die Verschlüsselung von Funknetzen | 139 |
5.3.3 Festlegen der Wireless-Modus-Einstellungen | 141 |
5.3.4 Systemereignisse immer aufzeichnen lassen | 142 |
5.3.5 Inaktive Dienste in der Router-Firewall sperren | 143 |
5.3.6 Einrichten bestimmter Porteinstellungen | 146 |
5.3.7 Push-Service-Mail der Verbindungsdaten | 147 |
5.4 Erweiterte Router-Einstellungen vornehmen | 148 |
5.4.1 Zugriffsliste für neue Netzwerkgeräte einrichten | 149 |
5.4.2 Zugangserlaubnis neuer Netzwerkgeräte prüfen | 151 |
5.4.3 Kein Familien-PC ohne Kindersicherung | 151 |
5.4.4 Niemals ohne aktivierte Firewall ins Internet | 152 |
5.4.5 Eingehende Pings am Internet-Port ignorieren | 152 |
5.4.6 Passt der konfigurierte MTU-Wert? | 153 |
5.5 Aktuelle FRITZ!Box-Einstellungen sichern | 154 |
5.6 Finaler Check der Sicherheitseinstellungen | 156 |
6IP-Konfiguration im LAN | 159 |
6.1 Router-Aufgaben im lokalen Netz | 159 |
6.1.1 Dynamische Vergabe von IP-Adressen | 160 |
6.1.2 Informationsaustausch mit anderen Routern | 162 |
6.2 Mit Dynamic DNS online immer erreichbar | 164 |
6.3 Remote-Zugriffe auf Router ausschalten | 166 |
6.4 Gerätezugriff mit UPnP-Unterstützung | 167 |
7Datenaustausch im Netzwerk | 169 |
7.1 TCP/IP: Paketdienst für die Datenübertragung | 170 |
7.1.1 Aufbau einer TCP/IP-Adresse | 171 |
7.1.2 Dynamische oder statische Adresszuweisung? | 172 |
7.1.3 Localhost: die Standard-IP-Adresse des PC | 172 |
7.1.4 Geräte-Verbindungen über ein Gateway | 172 |
7.1.5 Bereitstellung von IP-Adressen im Internet | 173 |
7.1.6 Aus dem Internet sieht man nur den Router | 174 |
7.1.7 Betriebssysteme und Übertragungsprotokolle | 174 |
7.2 Manuelle Vergabe von IP-Adressen | 175 |
7.2.1 Test mit dem ping-Befehl | 175 |
7.3 Namen einer Arbeitsgruppe festlegen | 178 |
7.4 Methoden der Datenfreigabe unter Windows | 180 |
7.4.1 Datei- und Ordnerfreigaben unter Vista und Windows 7 | 180 |
7.4.2 Datei- und Ordnerfreigaben unter Windows XP | 181 |
7.4.3 Legen Sie fest, was andere Benutzer dürfen | 186 |
7.5 Drucker im Heimnetz gemeinsam nutzen | 187 |
7.5.1 Drucker unter Windows 7 freigeben | 187 |
7.5.2 Drucker unter Windows Vista freigeben | 189 |
7.5.3 Drucker unter Windows XP freigeben | 191 |
7.6 Ältere Notebooks ins WLAN einbinden | 194 |
7.6.1 Treiberinstallation ganz ohne Konflikte | 195 |
7.6.2 Festlegen der drahtlosen Netzwerkeigenschaften | 200 |
7.6.3 Herstellerspezifische Software als Windows-Alternative | 202 |
7.6.4 Sicherheitseinstellungen scharf machen | 204 |
7.7 Ausflug in die Client-Server-Welt | 205 |
8Datenaustausch mit FTP | 207 |
8.1 Ohne Dynamic DNS läuft nichts | 207 |
8.1.1 Namen statt Zahlen | 208 |
8.1.2 Dynamische DNS-Adresse einrichten | 209 |
8.2 FTP-Server Marke Eigenbau | 216 |
8.2.1 CesarFTP: die starke Freewarelösung | 216 |
8.2.2 CesarFTP installieren und konfigurieren | 217 |
8.2.3 CesarFTP im praktischen Einsatz | 221 |
8.3 Up- und Download der Daten | 229 |
8.3.1 Up- und Download mit FileZilla | 230 |
9Datenspeicher im Heimnetz | 233 |
9.1 Wozu ein Datenspeicher im Heimnetz? | 234 |
9.1.1 Datenchaos im Heimnetz | 234 |
9.1.2 Netzwerkspeicher als Lösung | 235 |
9.2 NAS mit dem Heimnetz verbinden | 236 |
9.2.1 Achung: Bremse für schnelle Übertragungen | 237 |
9.3 Anlegen privater NAS-Freigaben | 237 |
9.3.1 Zugangsvoraussetzungen zum NAS | 238 |
9.3.2 Anlegen neuer Benutzer und Freigabeordner | 242 |
9.4 Geschützte und öffentliche Freigaben | 246 |
9.5 Sichern der gespeicherten NAS-Daten | 248 |
9.5.1 Datensicherung mit RAID-System | 249 |
9.5.2 Datenspiegelung im RAID 1-Modus | 250 |
9.5.3 Keine Sicherheit bei JBOD oder RAID 0 | 251 |
9.5.4 Vorsicht beim Wechsel auf RAID 1 | 251 |
9.5.5 NAS-Geräte mit mehr als zwei Laufwerken | 252 |
9.5.6 RAID 5 im Heimnetz eher die Ausnahme | 253 |
9.5.7 Datensicherung auf ein 1-Bay-NAS | 254 |
9.5.8 USB- oder eSATA-Schnittstelle | 254 |
9.5.9 Sonderform: das selektive Spiegeln | 255 |
9.5.10 Versehentliches Löschen ausgeschlossen | 256 |
9.6 NAS als Backup-Speicher | 257 |
9.6.1 Tools für Backup-Aufgaben | 257 |
9.6.2 Datensicherung mit Microsoft SyncToy | 258 |
9.6.3 Anlegen eines SyncToy-Sicherungsauftrags | 261 |
9.6.4 Automatischer Start des Sicherungsauftrags | 268 |
9.7 NAS im Energiesparmodus | 271 |
9.8 NAS-Zugriff aus dem Internet | 274 |
9.8.1 FTP-Zugriff: schnell, aber wenig komfortabel | 274 |
9.8.2 UPnP-Zugriff: komfortabel, aber riskant | 275 |
9.8.3 Zugriff über spezielle Verbindungsdienste | 276 |
10Multimedia im Wohnzimmer | 277 |
10.1 Fotos, Musik und Filme im Wandel der Zeit | 277 |
10.1.1 Alle Medien liegen auf externen Datenträgern | 277 |
10.1.2 Umweg über den Computer | 278 |
10.1.3 Nachteile des Direktanschlusses | 279 |
10.1.4 Fernseher mit USB- und Netzwerkanschluss | 280 |
10.2 Über Medienserver und UPnP AV | 281 |
10.2.1 Mehrere Typen in einem Gerät | 282 |
10.2.2 Was genau ist Streaming? | 283 |
10.2.3 UPnP AV und DLNA | 284 |
10.2.4 Rechner kann ausgeschaltet bleiben | 285 |
10.2.5 Netzwerkfestplatten als Media Server | 286 |
10.2.6 Media Server im Energiesparmodus | 286 |
10.3 Ihre Audio-CD-Sammlung im Heimnetz | 288 |
10.3.1 Audio-CD in MP3 umwandeln | 288 |
10.3.2 Probleme beim Einlesen von Audio-CDs | 299 |
10.4 Musik über den Media Server anbieten | 301 |
10.4.1 Windows Media Player als Media Server | 301 |
10.4.2 Netzwerkfestplatte als Media Server | 305 |
10.4.3 Der Router als Media Server | 309 |
10.5 Webradios: die UPnP-Pioniere | 311 |
10.5.1 Auswahl aus Tausenden von Radiostationen | 313 |
10.5.2 Einbindung ins Heimnetz | 314 |
10.5.3 Filme aus dem Heimnetz | 315 |
10.6 Wahre Multitalente in Sachen Multimedia | 315 |
10.6.1 Der moderne DVD-Player | 316 |
10.6.2 Multimedia per Direktanschluss | 316 |
10.6.3 Speicher integriert | 318 |
10.6.4 Medienquellen aus dem Heimnetz | 319 |
10.6.5 Ausgänge für den Fernseher | 320 |
10.6.6 Ausgänge für die Hi-Fi-Anlage | 321 |
10.6.7 Eine Frage des Formats | 322 |
10.6.8 HD-Videos übers Netzwerk | 323 |
10.7 Media-Player-Zugriff auf das Heimnetz | 324 |
10.7.1 Videoformate und Media Server | 326 |
10.8 Smartphones als neue Medienstars | 327 |
10.8.1 Media Player-Zugriff mit dem Smartphone | 329 |
10.8.2 Gerätesteuerung mit der AllShare App | 329 |
10.9 Mediaserver der FRITZ!Box aktivieren | 330 |
10.9.1 Mediendaten fließen lassen | 330 |
10.9.2 Mediaserver mit Musik befüllen | 331 |
10.9.3 Hochauflösender TV-Genuss | 333 |
10.9.4 Entertain mit Tücken | 335 |
10.9.5 TV-Programm per Doppelklick | 336 |
10.9.6 Aufnahme im Player anschauen | 344 |
10.9.7 Auf das Dateisystem kommt es an | 346 |
11Neue Kommunikationswege im Heimnetz | 351 |
11.1 Festnetztelefonie ohne Festnetz | 351 |
11.1.1 Kostspielige Anrufe ins Mobilfunknetz | 352 |
11.1.2 Voraussetzungen für die Internettelefonie | 353 |
11.1.3 Verschiedene VoIP-Endgeräte | 354 |
11.1.4 VoIP-Clients für das Heimnetz | 355 |
11.1.5 VoIP gratis inklusive Festnetznummer | 357 |
11.1.6 Erstellen eines Sipgate-Kontos | 358 |
11.1.7 VoIP-Anschluss im Router nutzen | 362 |
11.2 VoIP auch mit dem Smartphone | 366 |
11.2.1 Internettelefonie über die mobile Datenflat | 367 |
11.2.2 Hier gibt es die Sipgate-App zum Download | 367 |
11.3 Auf Festnetz über UMTS umschalten | 370 |
11.3.1 Nicht jede App ist auf Stein gebaut | 371 |
12Machen Sie Ihr Heimnetz sicher | 373 |
12.1 Maßnahmen für mehr Sicherheit | 373 |
12.1.1 Windows-eigene Firewall aktivieren | 375 |
12.1.2 Systemschnüffeleien mit xp-AntiSpy ausschalten | 376 |
12.1.3 Antivirenprogramm – Basisschutz selbst gemacht | 377 |
12.1.4 Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software | 378 |
12.2 Verbindungen nach außen kontrollieren | 379 |
12.2.1 Bestehende TCP/IP-Verbindungen auflisten | 380 |
12.2.2 Welches Programm nutzt welche Ports? | 381 |
12.2.3 Pfad zum Zielrechner darstellen | 387 |
12.2.4 Besitzersuche anhand der IP-Adresse | 388 |
12.2.5 Mit ARP die MAC-Adresse finden | 393 |
12.3 Prüfen Sie Ihren PC auf etwaige Schwächen | 394 |
12.3.1 Sicherheit des PCs und der Router-Firewall prüfen | 395 |
12.3.2 Schlupflöcher im Webbrowser finden | 395 |
12.3.3 Abschalten unnützer Freigaben im Netzwerk | 397 |
12.3.4 Offene Ports im Netzwerk finden | 399 |
12.3.5 Schwachstellen finden mit Microsofts MBSA | 402 |
12.4 Windows anpassen und sicherer machen | 404 |
12.4.1 Surfen ist für Administratoren tabu | 405 |
12.4.2 Windows 7: Aktivieren der Benutzerkontensteuerung | 405 |
12.4.3 Windows 7: Programme als Administrator starten | 406 |
12.4.4 Windows 7: Anpassen der Benutzerkontensteuerung | 407 |
12.4.5 Windows Vista: Administratorrechte vergeben | 409 |
12.4.6 Windows XP: mehr Sicherheit mit Service Pack 2 | 411 |
12.4.7 Unnötige Netzwerkdienste abschalten | 413 |
12.4.8 Kein Netzwerk, keine Freigaben | 413 |
12.4.9 Freie Ordner vor neugierigen Blicken schützen | 415 |
12.4.10 Windows XP: Nachrichtendienst abschalten | 416 |
12.5 Mehr Sicherheit für den Internet Explorer | 419 |
12.5.1 Internet Explorer 8: Sicherheitsstufen festlegen | 421 |
12.5.2 Internet Explorer 8: Sicherheitseinstellungen festlegen | 423 |
12.5.3 Windows XP: Internet Explorer sicher konfiguriert | 433 |
12.6 Mozilla Firefox: die sichere Alternative zum IE | 434 |
12.7 Cookies: süße Beigabe vom Webserver | 437 |
12.7.1 Cookies-Feintuning verstehen | 441 |
12.8 Windows XP: Schnüffel-Windows kastrieren | 443 |
13Videos live aus dem Heimnetz | 449 |
13.1 Webcam oder Netzwerkkamera? | 449 |
13.2 Netzwerkkamera im Heimnetz | 450 |
13.2.1 Anschluss per Netzwerkkabel | 451 |
13.2.2 WLAN für größere Unabhängigkeit | 451 |
13.2.3 Qual der Wahl: g- oder n-WLAN? | 452 |
13.2.4 Verbindung über Powerline-Adapter | 453 |
13.3 Schneller Kamerazugriff im Heimnetz | 453 |
13.3.1 Zugriff per Setup-Tool | 454 |
13.3.2 Zugangsdaten festlegen | 455 |
13.3.3 Feste oder dynamische IP-Adresse | 456 |
13.3.4 Zugriff über die Browseroberfläche | 458 |
13.3.5 Interner Zugriff über UPnP | 459 |
13.3.6 Browser-Plug-ins für die Netzwerkkamera | 460 |
13.3.7 Firmware der Netzwerkkamera prüfen | 461 |
13.4 Zugriff auf die Netzwerkkamera von außen | 463 |
13.4.1 Öffentliche IP-Adresse des Heimnetzrouters | 463 |
13.4.2 Dynamische öffentliche IP-Adresse | 464 |
13.5 DynDNS als Retter in der Not | 465 |
13.5.1 Anlegen eines kostenlosen DynDNS-Kontos | 465 |
13.5.2 Daten in den FRITZ!Box-Router eintragen | 471 |
13.5.3 Daten in einen alternativen Router eintragen | 473 |
13.5.4 Der Router ist erreichbar, lässt aber niemanden rein | 475 |
13.6 Weiterleitung vom Router auf die Kamera | 476 |
13.6.1 IP-Adresse der Netzwerkkamera ermitteln | 476 |
13.6.2 Portweiterleitung im Router eintragen | 478 |
13.6.3 Vorsicht vor Beobachtern aus dem Internet | 481 |
13.6.4 Allgemeinen Livezugriff deaktivieren | 482 |
13.6.5 Neue Kamerabenutzer anlegen | 483 |
13.7 Einrichten einer Bewegungserkennung | 485 |
13.7.1 Zuerst als Software auf dem PC | 485 |
13.7.2 Bewegungserkennung in der Kamera | 486 |
13.7.3 Eine Bewegung wird registriert | 486 |
13.7.4 Da bewegt sich was – und nun? | 486 |
13.7.5 Wohin mit dem Datenmaterial? | 487 |
13.7.6 Eine Bewegungserkennung einrichten | 487 |
13.7.7 Überwachungszone und Empfindlichkeit | 487 |
13.7.8 Speicherort für Videos/Schnappschüsse | 490 |
13.7.9 FTP-Sicherung als auslösendes Ereignis | 493 |
13.8 Kamerazugriff über ein Smartphone | 496 |
13.8.1 Zugriff am Beispiel eines Android-Phones | 497 |
Stichwortverzeichnis | 499 |