Cover | 1 |
Titelseite | 2 |
Impressum | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Bernd Greiner/Christian Th. Müller/Dierk Walter, Einleitung | 6 |
Robert J. McMahon, Heiße Kriege im Kalten Krieg | 14 |
Die Entstehung der Dritten Welt | 15 |
Die Interessen der Vereinigten Staaten | 17 |
Die Interessen der Sowjetunion | 19 |
Das Glaubwürdigkeitssyndrom | 22 |
Das atomare Gleichgewicht | 26 |
Die Rolle der Europäer und der Dritten Welt | 28 |
Marc Frey, Die Vereinigten Staaten und die Dritte Welt im Kalten Krieg | 33 |
Das Internationale System und der Kalte Krieg | 36 |
Leitvorstellungen | 41 |
Amerikanische Außenpolitik als Transformationspolitik | 45 |
Reaktionen der Dritten Welt | 53 |
Schluss | 57 |
Roger E. Kanet, Sowjetische Militärhilfe für nationale Befreiungskriege | 59 |
Ursprünge und Wesen des Kalten Kriegs | 60 |
Der Konflikt der Supermächte: Von Europa in die Dritte Welt | 64 |
Konflikte in der Dritten Welt und das sich verändernde internationale Kräfteverhältnis | 68 |
Die Reagan-Doktrin und die Eskalation des Konflikts in der Dritten Welt | 75 |
Das »neue Denken« und das Ende der globalen Konfrontation der Supermächte | 77 |
Die Hinterlassenschaften des Kalten Krieges in den Entwicklungsländern | 79 |
Jon V. Kofas, Die amerikanische Außenpolitik und der griechische Bürgerkrieg 1946–1949 | 83 |
Historische Vorläufer: Der griechische Unabhängigkeitskampf und die Großmächte | 84 |
Der globale Kontext und die innenpolitische Dynamik der US-Außenpolitik am Ende der 1940er Jahre | 90 |
Die Containment-Politik, die amerikanische Ausnahmestellung und die Schaffung von militaristischen Satellitenstaaten | 94 |
Fazit: Das imperiale Vermächtnis und die Anfänge des Kalten Krieges | 102 |
Dierk Walter, Kolonialkrieg, Globalstrategie und Kalter Krieg. Die Emergencies in Malaya und Kenia 1948–1960 | 106 |
Britischer Imperialismus im Wandel | 106 |
Globalstrategie und der Kampf gegen den Kommunismus | 110 |
Die Emergency in Malaya 1948–1960 | 114 |
Die Emergency in Kenia 1952–1960 | 119 |
Strukturen und Folgen | 126 |
Kosten und Konsequenzen | 127 |
Konfliktmuster | 130 |
Handlungsspielräume lokaler Akteure | 134 |
Bruce E. Bechtol, Jr., Paradigmenwandel des Kalten Krieges. Der Koreakrieg 1950–1953 | 138 |
Nordkoreas Suche nach Unterstützung | 140 |
Die Rolle der Sowjetunion im Koreakrieg | 143 |
Chinas Rolle im Koreakrieg | 146 |
Die Beziehungen zwischen Süd-Korea und den USA | 148 |
Washingtons Eintritt in den Krieg | 151 |
Die Auswirkungen des Koreakrieges auf die US-Außenpolitik | 153 |
War der Koreakrieg ein »totaler Krieg«? | 155 |
Der Einfluss der Atombombe auf den Koreakrieg | 158 |
Die Frage der Kriegsgefangenen und das Ende des Koreakrieges | 159 |
Schlussfolgerung | 160 |
Bernd Greiner, Die Blutpumpe. Zur Strategie und Praxis des Abnutzungskrieges in Vietnam 1965–1973 | 164 |
Die Dynamik eines asymmetrischen Krieges | 167 |
Politische Weichenstellungen | 180 |
Militärische Weichenstellungen | 196 |
»In the Line of Fire« – Das Zivil im Abnutzungskrieg | 211 |
Amit Das Gupta, Südasien und der Wettbewerb der Supermächte 1954–1972 | 236 |
Der Lauf der Ereignisse | 238 |
Regionale Faktoren, Strukturen, Mechanismen und Beziehungen | 243 |
Der indisch-pakistanische Konflikt | 243 |
Der indisch-chinesische Konflikt | 246 |
Der indisch-portugiesische Konflikt | 249 |
Supermachtinteressen in Südasien | 250 |
Die konzeptlosen USA | 250 |
Die beständige Sowjetunion | 255 |
Die stille amerikanisch-sowjetische Zusammenarbeit | 258 |
Freiräume und Abhängigkeiten, Stärken und Schwächen | 259 |
Schluss | 269 |
Elaine Windrich, Der Kalte Krieg in Südafrika. Von Luanda nach Pretoria 1961–1989 | 270 |
Der Weg nach Luanda | 273 |
Der Kampf um Simbabwe | 277 |
Guerilla des Kalten Krieges | 280 |
Apartheid und der Kalte Krieg | 283 |
David N. Gibbs, Die Hintergründe der sowjetischen Invasion in Afghanistan 1979 | 288 |
Die Vorgeschichte der Invasion | 291 |
Die DVPA und die Saur-Revolution | 296 |
Reaktionen der UdSSR auf die Krise in Afghanistan | 300 |
Zusammenfassung | 308 |
Schlussbemerkung | 309 |
James S. Corum, Der Bürgerkrieg in El Salvador 1980–1992 | 312 |
Die Ursachen des Bürgerkriegs in El Salvador | 314 |
Die Revolution in Nicaragua als Katalysator | 316 |
Der Ausbruch des Krieges in El Salvador – die Kontrahenten | 319 |
Die Bildung rivalisierender Blöcke in der Region | 320 |
Internationale Aspekte des Bürgerkriegs – der Krieg aus amerikanischer Perspektive | 323 |
Die FMLN und ihre internationalen Beziehungen | 327 |
Mittelamerikanische Bemühungen um eine politische Lösung des Konflikts | 329 |
Faktoren, die zu einer Lösung der regionalen Krise und zum Frieden in El Salvador führten | 331 |
Die Beendigung des regionalen Konflikts und das Friedensabkommen in El Salvador | 333 |
Schlussfolgerung | 334 |
Brad Simpson, Indonesiens Kolonialkrieg in Osttimor 1975–1999 | 336 |
Die Internationale Gemeinschaft und die Neue Ordnung | 338 |
Das antikoloniale Erwachen Osttimors | 340 |
Operasi Komodo und die indonesische Intervention | 342 |
Das Ende des Vietnamkriegs | 344 |
Der Bürgerkrieg in Osttimor und die indonesische Militärintervention | 346 |
Die Invasion in Osttimor und die internationale Reaktion | 350 |
Die internationale Gemeinschaft findet sich ab | 355 |
Der Weg zum Völkermord | 358 |
Das Ende des Kalten Krieges und die Umwandlung Osttimors | 362 |
Die Wende in der Debatte: Der Nobelpreis und Suhartos Sturz | 368 |
Schlussfolgerung: Opfer und Kind des Kalten Krieges | 371 |
Henner Fürtig, Der irakisch-iranische Krieg 1980 –1988 | 373 |
Wirkungen des Krieges auf den Ost-West-Konflikt | 377 |
Reaktionen der Supermächte auf den irakischen Angriff | 377 |
Der Umgang Moskaus und Washingtons mit der iranischen Gegenoffensive | 382 |
Nutznießung im Abnutzungskrieg | 387 |
Diskrepanzen und Gemeinsamkeiten auf dem Weg zum Waffenstillstand | 394 |
Fazit | 402 |
Thomas Scheben, Ein Bündnis mit begrenzter Haftung. Ägypten im Kalten Krieg | 405 |
Glacis des Weltkonflikts | 408 |
Der arabische Kalte Krieg | 411 |
»Das bedeutendste Land der Welt« | 418 |
»Von der Nadel zur Rakete« | 422 |
Friedenspolitik und offene Tür | 425 |
»Wir wissen weder, wo wir sind, noch, was wir tun sollen« | 430 |
Bruce Kuniholm, Die Nahostkriege, der Palästinakonflikt und der Kalte Krieg | 439 |
Kalter Krieg und heiße Kriege in Nahost | 439 |
Ein Kampf ums Überleben | 439 |
Eskalation und Eindämmung | 445 |
Globale Strategie und lokaler Konflikt | 454 |
Die US-Strategie | 454 |
Die Grenzen der Supermächte | 458 |
Die regionalen Akteure und der Kalte Krieg | 460 |
Kosten und Folgen des Konflikts | 462 |
Piero Gleijeses, Kuba in Afrika 1975–1991 | 466 |
Sieg in Angola, 1975–1976 | 468 |
Castro, Carter und Afrika | 473 |
Kubas konstruktives Engagement | 486 |
Moskaus Handlanger? | 493 |
Von Cuito Cuanavale zum New Yorker Abkommen | 498 |
Die Bilanz | 505 |
Zu den Autoren und Autorinnen | 508 |