Cover | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
1 Wirtschaftlichkeit und Ökologie | 9 |
1.1 Schwindende Energieressourcen | 9 |
1.2 Umweltwärme nutzen | 12 |
1.3 Kostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnung | 15 |
1.3.1 Investitions- und Betriebskosten | 15 |
1.3.2 Kostenvergleich mit anderen Heizsystemen | 21 |
1.4 Ergebnisse aus Wärmepumpen-Feldtests | 28 |
1.5 Erfahrungen von Betreibern | 37 |
1.6 Einfl uss unterschiedlicher Randbedingungen | 40 |
2 Technik der Wärmepumpen-Heizanlage | 43 |
2.1 Funktion der Wärmepumpe | 43 |
2.2 Kältekreis und Kältemittel | 49 |
2.3 Verfügbare Wärmequellen | 52 |
2.3.1 Oberfl ächennaher Erdwärmekollektor | 56 |
2.3.2 Erdwärmesonde | 61 |
2.3.3 Grundwasser und Oberflächenwasser | 65 |
2.3.4 Wärmequelle Luft | 67 |
2.4 Gaswärmepumpen | 72 |
3 Planung der Wärmepumpen-Heizanlage | 73 |
3.1 Wärmebedarf und Heizleistung ermitteln | 77 |
3.2 Warmwasserbereitung | 80 |
3.3 Wärmepumpe auswählen | 83 |
3.4 Besonderheiten der Wärmequellen | 85 |
3.4.1 Systeme mit Erdkollektor | 85 |
3.4.2 Systeme mit Erdsonde | 92 |
3.4.3 Grundwasser | 97 |
3.4.4 Umgebungsluftwärme | 105 |
3.5 Optionale Lüftungsanlage | 112 |
3.5.1 Abluftanlage | 115 |
3.5.2 Automatische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | 118 |
3.6 Kühlfunktion | 124 |
3.7 Pufferspeicher | 126 |
3.8 Wärmenutzungsanlage, Heizsystem | 128 |
3.8.1 Flächenheizung | 128 |
3.8.2 Heizkörper/Radiator | 130 |
4 Installation | 133 |
4.1 Arbeiten bei der Wärmequelle Erdreich, System Sole | 133 |
4.1.1 Erdkollektor | 133 |
4.1.2 Erdsonde | 140 |
4.1.3 Mauerdurchführungen | 150 |
4.1.4 Dichtheitsprüfung, Füllen und Entlüften der Anlage | 152 |
4.2 Wärmequelle Grundwasser | 152 |
4.3 Arbeiten bei der Wärmequelle Luft | 155 |
4.3.1 Innenaufstellung der Wärmepumpe | 155 |
4.3.2 Außenaufstellung der Wärmepumpe | 155 |
4.4 Einbinden ins Heizsystem | 156 |
4.5 Inbetriebnahme | 163 |
4.6 Mögliche Installationsfehler | 164 |
5 Wärmepumpen mit Sonnenkollektoren kombinieren | 167 |
5.1 Solarthermische Warmwasserbereitung | 170 |
5.2 Unterstützung der Raumheizung | 173 |
5.3 Innovative Solar-Wärmepumpenheizungen | 177 |
5.4 Solarwärmeanlage | 185 |
5.4.1 Komponenten | 185 |
5.4.2 Optimaler Betrieb der Solarthermieanlage | 196 |
6 Wärmepumpenheizungen optimal einstellen | 201 |
6.1 Regelung | 201 |
6.2 Hydraulischer Abgleich | 207 |
7 Fehlerquellen und Störungen | 209 |
8 Zusammenfassung der Vor- und Nachteile, Fazit | 215 |
9 Anhang | 217 |
9.1 Glossar | 217 |
9.2 Normen und Verordnungen | 220 |
9.3 Vorschriften, Genehmigungen und Antragsunterlagen | 225 |
9.4 Förderung beantragen | 226 |
9.5 Sicherheit bei Erdarbeiten | 228 |
9.6 Hersteller | 229 |
9.7 Nützliche Adressen und Internetportale | 234 |
9.8 Alte Gewohnheiten überprüfen | 236 |
9.9 Problemfeld Rohrwärmedämmung | 243 |
Index | 249 |