Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort des deutschen Herausgebers zur ersten deutschsprachigen Auflage | 13 |
Teil I: Schlu?sselthemen und Grundlagen | 17 |
1 Einfu?hrung | 19 |
1.1 Demenz – auf der Tagesordnung ganz oben | 19 |
1.2 Verhalten, das herausfordert – herausforderndes Verhalten | 20 |
1.3 Das richtige Buch zur richtigen Zeit | 21 |
2 Demenz – was ist das? | 23 |
2.1 Einfu?hrung | 23 |
2.2 Die verschiedenen Demenztypen | 23 |
2.2.1 Demenzen | 24 |
2.2.2 Alzheimer-Krankheit | 24 |
2.2.3 Vaskuläre Demenz oder Multiinfarkt-Demenz | 24 |
2.2.4 Lewy-Körperchen-Demenz | 25 |
2.2.5 Frontotemporale Demenz | 25 |
2.3 Die Stadien der Demenz | 26 |
2.4 Funktionale Veränderungen (sensorische und motorische) | 26 |
2.4.1 Sensorische Veränderungen | 27 |
2.4.2 Gedächtnisprobleme | 29 |
2.5 Verbliebene Erinnerungen und deren Aktivierung | 30 |
2.6 Fazit | 31 |
3 Wesen und Ursachen herausfordernden Verhaltens | 33 |
3.1 Einfu?hrung | 33 |
3.2 Das Wesen herausfordernden Verhaltens | 33 |
3.3 Herausforderndes Verhalten mithilfe der richtigen Informationen verstehen | 36 |
3.3.1 Der Eisbergvergleich | 36 |
3.3.2 Hintergrundinformationen | 38 |
3.3.3 Die Rollen von Gedanken, Emotionenund Überzeugungen | 40 |
3.4 Diskussion | 43 |
3.5 Fazit | 46 |
3.6 Herausforderndes Verhaltenmessen – Methoden und Instrumente | 47 |
Teil II: Klinische Interventionen bei herausforderndem Verhalten | 49 |
4 Klinische Behandlungsansätze | 51 |
4.1 Mit welchen klinischen Ansätzen wird herausforderndes Verhalten behandelt? | 51 |
4.2 Mit welchem Ansatz sollte wann und wie gearbeitet werden? | 52 |
5 Pharmakologische Behandlungsansätze | 55 |
5.1 Einfu?hrung | 55 |
5.2 Allgemeines | 55 |
5.3 Psychotrope Medikamente | 56 |
5.3.1 Neuroleptika | 57 |
5.3.2 Benzodiazepine (Sedativa) | 59 |
5.3.3 Antidepressiva | 60 |
5.3.4 Antikonvulsiva (Antiepileptika) | 61 |
5.3.5 Antidementiva (Cholinesterasehemmer und Memantin) | 61 |
5.3.6 Schlafmittel (Hypnotika) | 61 |
5.4 Diskussion | 62 |
5.5 Fazit | 64 |
6 Medizinisches Screening organischer Störungen | 65 |
6.1 Einfu?hrung | 65 |
6.2 Körperliche und psychische Erkrankungen | 65 |
6.2.1 Schmerzen | 67 |
6.2.2 Delirum | 70 |
6.3 Körperliche und psychische Ursachen ermitteln | 71 |
6.4 Die Bedu?rfnisse pflegender Angehöriger | 72 |
6.5 Fazit | 74 |
7 Kommunikations- und Interaktionstraining fu?r Pflegende | 75 |
7.1 Einfu?hrung | 75 |
7.1.1 Gute Kommunikation | 75 |
7.1.2 CAIT fu?r Pflegende | 75 |
7.1.3 Emotionen: Wie sich Demenz anfu?hlt | 80 |
7.2 Aktivitäten des täglichen Lebens und Funktionslevel | 81 |
7.2.1 Vorbereitung | 84 |
7.3 Fazit | 87 |
8 Behandlung mit strukturierten Interventionen | 89 |
8.1 Einfu?hrung | 89 |
8.2 Die Protokolle | 89 |
8.2.1 Protokoll 1: BANGS-Methode | 89 |
8.2.2 Protokoll 2: Bedu?rfnishierarchie | 90 |
8.2.3 Protokoll 3: RAM-Modell – Reduce emotion, Assess need, Meet need | 91 |
8.2.4 Protokoll 4: TREA (Treatment Routes for Exploring Agitation) | 95 |
8.2.5 Protokoll 5: Newcastle Checklist (NCheck) | 97 |
8.2.6 Protokoll 6: Dementia Care Mapping (DCM) | 100 |
8.2.7 Weitere Demenzprotokolle und Fragebögen | 101 |
8.3 Fazit | 102 |
9 Psychosoziale und andere nichtpharmakologische Ansätze | 103 |
9.1 Einfu?hrung | 103 |
9.2 Nichtpharmakologische Behandlungsansätze | 103 |
9.2.1 Präventive Ansätze | 105 |
9.2.2 Herkömmliche bewährte Präventionsstrategien | 105 |
9.2.3 Alternative (komplementäre) psychosoziale Präventionsmaßnahmen | 111 |
9.2.4 Formulierungsgelenkte Interventionen | 114 |
9.2.5 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und Interpersonelle Psychotherapie | 114 |
9.2.6 Auf Gesundheitsfachpersonen fokussierte, personzentrierte Ansätze | 115 |
9.3 Fazit | 117 |
10 Das Newcastle-Angebot: die Arbeitsweise eines Expertenteams | 119 |
10.1 Einfu?hrung | 119 |
10.2 Protokoll des Newcastle-Ansatzes | 122 |
10.2.1 Prozess- und Strukturmerkmale der Assessmentphase: zuhören und behutsam klären | 122 |
10.2.2 Treffen zum Informationsaustausch: eine Übereinkunft finden | 128 |
10.2.3 Formulierung: die Geschichte vereinheitlichen | 128 |
10.3 Behandlungsplanung und -unterstu?tzung | 130 |
10.4 Assessment der Auswirkungen des Dienstleistungsangebots | 131 |
10.4.1 Die Arbeit mit dem Newcastle-Ansatz | 132 |
10.5 Der Kontext ist wichtig! | 133 |
10.6 Fazit | 134 |
11 Fallstudien | 135 |
11.1 Einfu?hrung | 135 |
11.1.1 Fall 1: Gordon | 135 |
11.1.2 Fall 2: Helen | 139 |
11.1.3 Fall 3: Cathy | 143 |
11.1.4 Fall 4: Charlie | 147 |
11.1.5 Fall 5: John | 152 |
11.2 Vom Umgang mit Risiken | 156 |
11.3 Die Interventionen des Newcastle Challenging Behaviour Teams | 157 |
11.4 Fazit | 158 |
12 Entwicklung und Bereitstellung eines Dienstleistungsangebots | 159 |
12.1 Verschiedene Modelle | 159 |
12.1.1 Expertenteams | 160 |
12.1.2 Generalistenteams | 161 |
12.2 Teammitglieder | 162 |
12.3 Pionierarbeiten | 164 |
12.4 Die Rollen von Audit, Evaluation und Forschung | 165 |
12.5 Schulungsprogramme und Supervision | 166 |
12.6 Fazit | 167 |
Teil III: Schwierige Themen in der Demenzpflege | 169 |
13 Rassismus in der Pflege | 171 |
13.1 Einfu?hrung | 171 |
13.2 Übersicht | 171 |
13.3 Rassistische Bewohnerinnen und Bewohner | 174 |
13.3.1 Kulturelle Unterschiede und Aussehen | 174 |
13.3.2 Hirnveränderungen | 174 |
13.3.3 Veraltete Einstellungen | 175 |
13.3.4 Vorsätzlicher Rassismus | 175 |
13.4 Das Newcastle-Gutachten | 175 |
13.4.1 Die Grundlagen des Gutachtens | 175 |
13.4.2 Copingstrategien des Pflegepersonals | 176 |
13.5 Interkulturalität hat auch Vorteile:das Age Action Project | 177 |
13.6 Leitlinien | 178 |
13.7 Fazit | 180 |
13.8 Literatur | 180 |
13.9 Ressourcen | 181 |
14 Fixierung entscheidungsunfähiger Demenzkranker fu?r unerlässliche Körperpflegemaßnahmen | 183 |
14.1 Einfu?hrung | 183 |
14.2 Definitionen | 183 |
14.3 Hintergrund | 184 |
14.4 Mechanische Fixierung in der Demenzpflege | 184 |
14.4.1 Prävalenz | 184 |
14.4.2 Aktuelle Leitlinien | 185 |
14.5 Prozessphasen eines personzentrierten Ansatzes bei mechanischer Fixierung | 186 |
14.5.1 Begru?ndung der Fixierung (Phase 1) | 186 |
14.5.2 Bestimmung der Entscheidungsfähigkeit (Phase 2) | 187 |
14.5.3 Entscheidung im Interesse der Person (Phase 3) | 188 |
14.5.4 Schulung und Pflegeplanung (Phase 4) | 189 |
14.5.5 Absicherungen (Phase 5) | 191 |
14.6 Bedenken | 191 |
14.7 Fazit | 192 |
14.8 Literatur | 192 |
15 Puppen in der Demenzpflege | 195 |
15.1 Einfu?hrung | 195 |
15.1.1 Bindung | 197 |
15.1.2 Trost | 197 |
15.1.3 Beschäftigung | 197 |
15.1.4 Zugehörigkeit | 198 |
15.1.5 Kommunikation und Interaktion | 198 |
15.1.6 Identität und Rolle | 198 |
15.1.7 Intuitive Handlungsimpulse | 199 |
15.1.8 Fantasie | 199 |
15.1.9 Erinnerungen | 199 |
15.2 Literatur | 202 |
16 Therapeutische Lu?gen: Weshalb und welche sind erlaubt? | 203 |
16.1 Einfu?hrung | 203 |
16.2 Therapeutische Lu?gen | 204 |
16.3 Das Demenzerleben der Person als Begru?ndung | 207 |
16.4 Auf der Zeitmaschinen-Analogie beruhende Interventionen | 210 |
16.5 Gefährliche Situationen mit Lu?gen deeskalieren | 213 |
16.6 Schulung | 214 |
16.7 Fazit | 216 |
16.8 Literatur | 216 |
17 Herausfordernde Verhaltensweisen am Lebensende | 219 |
17.1 Einfu?hrung | 219 |
17.2 Der palliative Versorgungsansatz | 219 |
17.3 Schmerzen bei Menschen mit Demenz | 221 |
17.4 Das Verhalten verstehen | 222 |
17.4.1 Palliative Care und herausforderndes Verhalten | 222 |
17.4.2 Herausforderndes Verhalten verstehen | 223 |
17.5 Zuru?ck zu den Vignetten | 225 |
17.6 Fazit | 227 |
17.7 Literatur | 227 |
Literaturverzeichnis | 229 |
Abbildungsverzeichnis | 245 |
Tabellenverzeichnis | 247 |
Anhang | 249 |
Das Dementia-Care-Programm des Verlages Hogrefe | 251 |
Literaturverzeichnis herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz | 255 |
Sachwortverzeichnis | 257 |