Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 7 |
1. Kein Kinderspiel | 7 |
2. Subjekt, nicht Objekt! | 9 |
Grundlagen | 10 |
1. Geschichte und Begriff des Management Audits | 10 |
1.1 Begriffswandlung | 10 |
1.2 Die semantische Wolke und einige Lichtstreifen | 11 |
1.2.1 Die besondere Zielgruppe | 12 |
1.2.2 Der besondere Anlass | 13 |
1.2.3 Die besondere Methode | 13 |
1.3 Fazit | 15 |
2. Grundannahmen | 15 |
2.1 Wenn einer sagt, was er denkt, dann tut er, was er sagt | 16 |
2.1.1 Die Antwort trifft den Kern der Frage nicht | 18 |
2.1.2 Die Antwort zeigt zu wenig Reflexion und Differenzierung | 19 |
2.1.3 Die Antwort macht den Bezug zur eigenen Person nicht deutlich | 19 |
2.1.4 Die Antwort zeigt zu wenig Bereitschaft zur kritischen Selbstreflexion | 20 |
2.1.5 Die persönliche Beziehung zum Interviewer bleibt unterkühlt | 21 |
2.2 Wenn einer zeigt, was er kann, dann sieht man, was er tut | 22 |
2.3 Was Hänschen nicht lernte, das lernt Hans nimmermehr | 23 |
2.4 Jeder ist seines Glückes Schmied | 25 |
2.5 Mit dem Zweiten sieht man besser | 27 |
2.6 Unter den Blinden ist der Einäugige König | 28 |
3. Fazit für Sie als Teilnehmer am Management Audit | 31 |
Die wichtigsten Fragen | 33 |
1. Wozu ein Management Audit? | 33 |
2. Muss ich an einem Audit teilnehmen? | 36 |
3. Welche Konsequenzen muss ich befürchten? | 38 |
4. Was wird in einem Management Audit „gemessen“? | 42 |
4.1 Leistung oder Potenzial? | 43 |
4.2 Kompetenzmodelle | 46 |
4.2.1 Persönliche Kompetenzen | 47 |
4.2.2 Soziale Kompetenzen | 49 |
4.2.3 Führungskompetenzen | 51 |
4.2.4 Business-Kompetenzen | 52 |
5. Wer ist an der Durchführung beteiligt? | 53 |
6. Was erwartet man von mir? | 55 |
6.1 Positive Grundhaltung | 56 |
6.2 Kontaktbereitschaft und Offenheit | 57 |
6.3 Authentizität | 58 |
6.3.1 Der Anforderungsirrtum | 60 |
6.3.2 Der Umgang mit den eigenen Grenzen | 62 |
6.4 Engagement und Anstrengung | 63 |
7. Fazit für Sie als Teilnehmer am Management Audit | 64 |
Ablauf und Bausteine eines Management Audits | 67 |
1. Gesamtüberblick über einen Audit-Prozess | 67 |
1.1 Zielklärung | 68 |
1.2 Konzeption des Verfahrens | 71 |
1.3 Durchführung eines Management Audits | 77 |
2. Bausteine in Management Audits | 80 |
2.1 Interview | 80 |
2.1.1 Wozu dienen Interviews? | 81 |
2.1.2 Interviewthemen | 84 |
2.1.3 Typische Bewertungskriterien im Interview | 94 |
2.2 Persönlichkeitsfragebögen | 95 |
2.2.1 MBTI | 97 |
2.2.2 OPQ 32 | 98 |
2.3 Fallstudien | 100 |
2.3.1 Typische Merkmale von Fallstudien | 100 |
2.3.2 Typische Bewertungskriterien in Fallstudien | 102 |
2.4 Präsentationsaufgaben | 103 |
2.4.1 Typische Merkmale von Präsentationsaufgaben | 103 |
2.4.2 Typische Bewertungskriterien in Präsentationsaufgaben | 108 |
2.5 Simulationen | 110 |
2.5.1 Typische Merkmale von Simulationen | 110 |
2.5.2 Typische Bewertungskriterien in Simulationen | 112 |
3. Fazit für Sie als Teilnehmer am Management Audit | 113 |
Tipps für das Audit | 116 |
1. Naivität kommt vor dem Fall | 116 |
2. Die individuelle Vorbereitung | 118 |
2.1 Die Einstellung | 118 |
Erfolg beginnt im Kopf | 118 |
2.2 Das Wissen | 119 |
2.3 Das Gefühl | 120 |
2.4 Das Verhalten | 122 |
Das überaus angepasste Verhalten | 122 |
Das überaus forsche Verhalten | 123 |
Das überaus kontrollierte Verhalten | 124 |
Das überaus verschlossene Verhalten | 125 |
Fazit | 126 |
3. Die zehn wichtigsten Regeln | 126 |
Fordernd aus Überzeugung – Erwartungen eines HR-Managers | 129 |
1. Einleitung | 129 |
2. Ein Projekt als Beispiel | 130 |
2.1 Ausgangslage | 130 |
2.2 Warum ein Management Audit? | 131 |
2.3 Das Verfahren | 132 |
2.4 Reaktionen der obersten Führungsebene | 133 |
2.5 Reaktionen der Kandidaten | 134 |
3. Beurteilung der Management Audits aus HR-Sicht | 135 |
4. Erwartungen eines HR-Managers an Teilnehmer eines Management Audits | 137 |
5. Fazit | 141 |
Eine Anstrengung, die sich lohnt – ein Teilnehmerbericht | 142 |
1. Warum ich, weshalb jetzt, wieso überhaupt? | 142 |
2. Die mentale Vorbereitung | 143 |
3. Die praktische Vorbereitung | 144 |
3.1 Persönlichkeitsfragebogen | 144 |
3.2 Präsentation | 145 |
4. Teilnehmer und deren Funktionen | 145 |
5. Das eigene Management Audit | 146 |
5.1 Interview | 146 |
5.2 Präsentation des vorgegebenen Themas | 147 |
5.3 Diskussion der Präsentation | 148 |
5.4 Vorbereitung und Ausarbeitung des Rollenspiels | 149 |
5.5 Rollenspiel | 149 |
5.6 Feedbackgespräch mit dem externen Berater | 150 |
6. Feedbackgespräch mit den internen Einschätzern | 150 |
7. Coaching der „ermittelten Potenziale“ | 151 |
8. Fazit – Einschätzung des Audits | 152 |
Literaturverzeichnis | 154 |
Der Autor | 155 |