Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Vorbemerkung | 16 |
§ 1 Kanzlei – Gründung, Erwerb, Verkauf 1 | 17 |
A. Gründung einer Kanzlei | 17 |
I. Gründungsmodalitäten | 17 |
1. Notwendigkeit eines Geschäftsplans | 17 |
2. Personalkostenplanung | 18 |
3. Investitionsplanung | 18 |
4. Liquiditätsplanung | 18 |
5. Umsatzplanung, Gewinnund Verlustrechnung | 19 |
6. Aufwandsplanung | 19 |
7. Ergebnisplanung | 19 |
8. Finanzplanung /Planbilanzen | 20 |
9. Anlagevermögen | 20 |
10. Umlaufvermögen | 20 |
11. Eigenkapital | 20 |
12. Verbindlichkeiten | 20 |
13. Finanzplanung und Berechnung des Netto-Cashfl | 21 |
14. Tipps und Gedanken im Umgang mit Banken | 21 |
15. Persönliche Bonität | 22 |
II. Deckungsbeitrag | 22 |
1. Mathematische Defi nitionen | 22 |
2. Relativer Deckungsbeitrag | 22 |
3. Deckungsbeitragsrechnung | 23 |
4. Beispiele | 23 |
5. Fazit | 24 |
B. Erwerb einer Kanzlei | 24 |
I. Alternativen der berufl ichen Entscheidung | 24 |
II. Abwägung von Vorteilen und Nachteilen … | 25 |
1. … als angestellter Steuerberater | 25 |
2. … in freiberufl icher Tätigkeit | 25 |
III. Vorteile und Nachteile bei Einzelpraxis und Sozietät | 25 |
IV. Weitere Zwischenstufen | 26 |
1. Begründung einer Bürogemeinschaft | 26 |
2. Freiberufl er in Kooperation | 26 |
3. Verbundbildung | 26 |
4. Verfestigte Kooperation oder Verbund von Steuerberatungspraxen 1 | 27 |
5. Haftung neu eintretender Sozien für Altverbindlichkeiten | 27 |
6. Einbringungen | 28 |
7. Partnerschaftsgesellschaft und GbR – Vergleich und Abgrenzung/Haftung | 28 |
8. Verschmelzung | 28 |
9. Außen-/Scheinsozietäten | 29 |
10. Anpachtung eines Mandantenstamms | 29 |
11. Ankauf einer Steuerberaterpraxis | 30 |
V. Erwerb aufgrund Realteilung | 33 |
1. Definition | 33 |
2. Abgrenzung | 33 |
3. Gegenstand der Realteilung | 33 |
4. Steuerliche Auswirkungen | 34 |
5. Vollzug der Realteilung | 34 |
VI. Finanzierungsmöglichkeiten | 34 |
VII. Wege zu einer Praxis | 35 |
VIII. Kaufvertrag | 35 |
C. Verkauf einer Kanzlei | 35 |
I. Praxisverkauf – ein komplexes Vorhaben | 35 |
1. Zeitschiene | 36 |
2. Spezielle Wünsche des Käufers 1 | 37 |
3. Einbindung des Inhabers nach dem Verkauf ? | 37 |
4. Übliche Zahlungsmodalitäten beim Praxisverkauf | 37 |
II. Handlungsebenen /-abläufe | 37 |
1. Mentale Ebene | 37 |
2. Konzeptionelle und sachlich-inhaltliche Ebene | 38 |
III. Altersstufen | 38 |
1. Freiwillige Entscheidung | 39 |
2. Äußere Einfl üsse oder Zwänge | 39 |
IV. Nachfolgeplanung mit „Soft-Lösung “ | 39 |
V. Typologie und Arbeitsstile der Praxisinhaber | 40 |
VI. Die Kunst des Loslassens | 41 |
VII. Partnersuche | 42 |
1. Wer ist der richtige Partner? | 42 |
2. Neuromarketing | 43 |
VIII. Inhalt der vertraglichen Regelung – in Stichworten | 44 |
IX. Zeitliche Reihenfolge der Verkaufsschritte | 45 |
X. Verhandlungsagenda | 45 |
D. Übertragung einer Kanzlei | 47 |
I. Einleitung | 47 |
1. Kaufvertrag | 47 |
2. Reihenfolge einhalten | 47 |
3. Was wird verkauft? | 48 |
4. Zu welchen Konditionen ? | 48 |
II. Vertragliche Gestaltung | 49 |
1. Gegenstand des Übertragungsvertrages sind grundsätzlich | 49 |
2. Einwilligung der Mandanten | 50 |
3. Fallgestaltung auf der Käuferseite | 51 |
4. Mandantenliste mit wesentlichen Inhalten | 53 |
5. Kaufpreisgestaltung | 53 |
6. Gewährleistung , Rückrechnungsklausel , Abschlagsklausel | 53 |
7. Leistungsabgrenzungen | 56 |
8. Wettbewerbsverbotsund Kundenschutzklauseln | 56 |
9. Arbeitnehmerrechte beim Betriebsübergang 1 | 57 |
III. Vorbereitung der Abläufe | 57 |
1. Erfassung der Praxisdaten | 57 |
2. Nutzanwendung | 57 |
IV. Fortführung der Kanzleibezeichnung nach Ausscheiden des namensgebenden Partners | 58 |
V. Fazit zum Thema Vertragsgestaltung | 59 |
VI. Gefahren bei der Praxisübergabe | 59 |
§ 2 Zukunftsplanung | 60 |
A. Nachfolgeplanung und -regelungen | 60 |
I. Anleitung | 60 |
II. Motive/Inhalte der Nachfolgeplanung? | 60 |
III. Ausgangssituation | 60 |
1. Gezielte Vorbereitung | 60 |
2. Erfahrungsgrundsätze | 61 |
IV. Absichten und Vorteile | 62 |
V. Zwischenergebnis | 63 |
VI. Alternativen zur Veränderung | 63 |
VII. Einzelheiten der Nachfolgeeinleitung | 63 |
1. Zukunftssicherung | 63 |
2. Vermeidung von Fehlern | 64 |
VIII. Ansatz und Vorgehensweise | 64 |
IX. Inhalte und Ziele einer Unternehmensnachfolgegestaltung | 65 |
X. Juristische Gestaltung | 65 |
XI. Strategie | 65 |
XII. Umsetzung der Nachfolge | 66 |
XIII. Vorteile der rechtzeitigen Suche und der Einsetzung eines Nachfolgers | 66 |
XIV. Schlussfolgerungen | 66 |
XV. Empfehlungen für eine erfolgreiche Nachfolgegestaltung | 67 |
B. Notfallplanung. | 67 |
I. Definition | 67 |
II. Zeitpunkt | 68 |
III. Umsetzung | 69 |
1. Prüfung | 69 |
2. Abläufe | 69 |
3. Zusammenfassung | 70 |
§ 3 Bewertung | 71 |
A. Motivation und Gründe für Wertfeststellung | 71 |
I. Anfang | 71 |
II. Externes Gutachten | 71 |
III. Selbstrating bzw. eigene Bewertung | 72 |
B. Bewertungsgrundlagen | 72 |
I. Wertinhalte | 72 |
1. Sachanlagen und Substanzwertermittlung | 72 |
2. Immaterieller Wert b zw. Goodwill | 73 |
II. Bewertungsmethoden /Verfahren zur Wertermittlung | 75 |
1. Übersicht | 75 |
2. Rechtsprechung | 75 |
3. Betriebswirtschaftliche Bewertungsverfahren | 76 |
III. Auswertung – Standpunkte | 85 |
1. Betriebswirtschaftslehre | 85 |
2. Fachliteratur | 86 |
3. Berufsständische Vertretungen | 86 |
4. Bewertungsverfahren nach IDW | 88 |
5. Rechtslage nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht | 88 |
C. Spezifi ka des Umsatzwertverfahrens | 89 |
I. Umsatzwertverfahren bei Steuerberaterkanzleien | 89 |
1. Bemessungsgrundlage | 89 |
2. Multiplikator | 89 |
3. Wertbildende Merkmale | 90 |
II. Umsatzwertverfahren bei Anwaltskanzleien | 92 |
1. Bemessungsgrundlage | 93 |
2. Multiplikator | 93 |
3. Abzug der kalkulatorischen Anwaltsleistung? | 93 |
4. Wertbildende Merkmale | 94 |
5. Folgerungen | 96 |
D. Nachfolgestrategien | 96 |
I. Variationen, die sich wie folgt darstellen durch | 96 |
1. Fortführung des Unternehmens | 96 |
2. Trennung | 96 |
3. Installation einer Stiftung | 97 |
4. Verkauf der Kanzlei/des Unternehmens an | 97 |
II. Realteilung /Aufgabe/Liquidation | 97 |
§ 4 Kanzleientwicklung und Optimierung | 98 |
A. Einleitung | 98 |
B. Kanzleistrategie | 98 |
I. Bedeutung | 98 |
II. Die strategische Ausrichtung – Einfl ussfaktoren | 99 |
1. Externe Faktoren | 99 |
2. Interne Faktoren | 99 |
III. SWOT-Analyse | 100 |
IV. Strategische Ziele | 101 |
V. Konkrete Strategieansätze | 101 |
VI. Praktische Umsetzung | 102 |
VII. Evaluation | 103 |
C. Marketing | 103 |
I. Definition | 103 |
II. Marketingziele | 104 |
III. Praktische Anwendung | 104 |
IV. 4P – Product, Price, Place, Promotion | 104 |
V. Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings | 105 |
VI. Umsetzung | 106 |
D. Controlling | 106 |
I. Einleitung | 106 |
II. Kennzahlen | 106 |
1. Umsatz je Mitarbeiter | 106 |
2. Arbeitskostenquote | 107 |
3. Anteil fakturierbarer Stunden | 107 |
4. Gemeinkostenfaktor | 107 |
5. Deckungsbeitrag | 108 |
6. Umsatzentwicklung | 108 |
III. Zusammenfassung | 108 |
E. Risikomanagement | 108 |
I. Definition | 108 |
II. Bedeutung | 108 |
III. Bestandteile | 109 |
1. Risikoerfassung | 109 |
2. Risikosteuerung | 109 |
3. Risikokontrolle | 110 |
IV. Zusammenfassung | 110 |
F. Organisation | 110 |
I. Einleitung | 110 |
II. Informationsmanagement | 111 |
III. Organisationshandbuch | 111 |
1. Aufbauorganisation | 111 |
2. Ablauforganisation | 111 |
3. Stellenbeschreibungen | 112 |
IV. Kanzleimanager | 112 |
G. Personal | 112 |
I. Mitarbeiterbesprechungen | 113 |
II. Vorschlagswesen | 113 |
III. Finanzielle Anreize | 113 |
IV. Fortbildung | 114 |
§ 5 Ausblicke | 115 |
A. Gestaltungsmöglichkeiten | 115 |
B. Marktsituation | 115 |
C. Strategische Erfolgsfaktoren | 116 |
D. Aktueller Handlungsbedarf aufgrund des Jahressteuergesetzes 2010 | 117 |
Anhang | 118 |
Anhang 1: Checkliste BMWI | 118 |
Anhang 2: Checkliste BMWI | 120 |
Anhang 3: Übersicht Businessplan | 121 |
Anhang 4 A: Investitionsplan | 123 |
Anhang 4 B: Investitionsplanung | 124 |
Anhang 5: Liquiditätsplan i. Geschäftsjahr | 125 |
Anhang 6: Gewinnund Verlustrechnung | 127 |
Anhang 7: Rentabilitätsvorschau (Alle Beträge in Euro und ohne MwSt) | 129 |
Anhang 8: Tipps und Gedanken im Umgang mit Banken | 131 |
Anhang 9: Übersicht : Personengesellschaften | 132 |
Anhang 10: | 132 |
Anhang 11: Erste Orientierung | 135 |
Anhang 12: Vertrag zur Realteilung und Aufl ösung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 136 |
Anhang 13: Checkliste I. Realteilung | 139 |
Anhang 14: Praxisübertragungs-Vertrag | 140 |
Anhang 15: Checkliste Rahmenbedingungen für den Verkauf einer Steuerberatungspraxis | 148 |
Anhang 16: Verhandlungsagenda bei Praxisverkäufen | 149 |
Anhang 17: Ned Herrmanns Hirn-Dominanz-Modell | 150 |
Anhang 18: Ned Herrmanns Hirn-Dominanz-lnstrument | 151 |
Anhang 19: Absichtserklärung (Letter of Intent) | 152 |
Anhang 20: Tableau Erfordernis der Mandanteneinwilligung | 154 |
Anhang 21: | 157 |
Anhang 22: Muster Anonymisierte Mandantenliste Praxis: Stichtag: | 160 |
Anhang 23: Beispiel einer konkreten Wertberechnung nach dem UWV | 161 |
Anhang 24: Rückrechnungsklausel | 162 |
Anhang 25: Abrechnung | 163 |
Anhang 26: Checkliste: Regelungspunkte zwischen Veräußerer und Erwerber | 164 |
Anhang 27: Arbeitspapier/Merkblatt zur Vorbereitung | 164 |
Anhang 28: | 168 |
Anhang 29: Arbeitsliste | 169 |
Anhang 30: Checkliste Dokumente und Informationen für die Notfall-Akte | 170 |
Anhang 31: Checkliste Notfallakte | 171 |
Anhang 32: Checkliste zu den rechtlichen Verhältnissen | 173 |
Anhang 33: „Das Haus bestellen“ | 175 |
Anhang 34: | 176 |
Anhang 35: Abgrenzung verschiedener Vorsorgemaßnahmen | 177 |
Anhang 36: Praktische Hinweise | 177 |
Anhang 37: Beispielfall | 178 |
Anhang 38: Beispielfall für die Anwendung des Umsatzund Ertragswertverfahrens | 180 |
Anhang 39: Modifi ziertes Ertragswertverfahren | 182 |
Anhang 40: Berechnungsformel nach dem modifi zierten Ertragswertverfahren | 183 |
Anhang 41: Praxiswertberechnung | 184 |
Anhang 42: Cash Flow im Jahr | 185 |
Anhang 43: Bewertung im Rahmen des Zugewinnausgleichsverfahrens | 186 |
Anhang 44: Checkliste Vorschlagswesen | 187 |
Stichwortverzeichnis | 188 |