Geleitwort von Katherina Reiche | 6 |
Geleitwort von Dr. Hubertus Bardt | 9 |
Vorwort des Herausgebers | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Inhaltsverzeichnis | 26 |
Die Autoren | 30 |
Teil I Energiewirtschaft im digitalen Zeitalter | 34 |
1 Die Energiebranche am Beginn der digitalen Transformation: aus Versorgern werden Utilities 4.0 | 35 |
Literatur | 58 |
2 Kommunale Energieversorger als wesentliche Akteure der Digitalisierung – Strategien und Handlungsoptionen | 60 |
Literatur | 71 |
3 Roadmap zur digitalen Transformation in der Energiewirtschaft: So gelingt der Wandel vom Versorger zum Utility 4.0-Anbieter | 73 |
Literatur | 96 |
4 Digitale Transformation, aber wie? – Von der Spielwiese zur Umsetzungsplanung | 99 |
Literatur | 117 |
5 Zeitspiel ist keine Alternative – Warum der Wandel zur Pflicht wird | 118 |
Literatur | 126 |
6 Quantensprung Digitalisierung – Energiewirtschaft im 21. Jahrhundert | 127 |
Literatur | 134 |
7 Digitalisierung als Inkubator für die Energieversorgung von morgen | 136 |
Literatur | 161 |
8 Digitalisierung und Energie 4.0 – Wie schaffen wir die digitale Energiewende? | 162 |
Literatur | 175 |
9 Smartes System für die Energiewende – der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft | 176 |
Literatur | 205 |
10 Energiewende 4.0 – Chancen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Barrieren für Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber | 207 |
Literatur | 223 |
11 Modulare und durchgängige Produktmodelle als Erfolgsfaktor zur Bedienung einer Omni-Channel-Architektur – PLM 4.0 | 224 |
Literatur | 235 |
12 Digitalisierung in der Energiewirtschaft – empirische Untersuchung und Wertschöpfungskette | 236 |
Literatur | 250 |
13 Der Einfluss der Digitalisierung auf die Organisation eines Unternehmens | 251 |
Literatur | 270 |
14 Veränderungsmanagement: Utility 4.0 | 272 |
Literatur | 305 |
15 Smart Home, Smart Grid, Smart Meter – digitale Konzepte und das Recht an Daten | 307 |
Literatur | 321 |
16 Digitalisierung des Bösen: Energiewirtschaft als Cyberopfer | 323 |
Literatur | 330 |
Teil II Konzepte und Technologien für das digitale Energiesystem | 331 |
17 Systemansätze und -komponenten für cross-sektorale Netze | 332 |
Literatur | 359 |
18 Betriebsführung multimodaler Energiesysteme | 362 |
Literatur | 374 |
19 Digital Transformation Canvas – Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten | 375 |
Literatur | 400 |
20 Technologische Unterstützung für die digitale Transformation in der Versorgungsindustrie | 403 |
Literatur | 415 |
21 Korrespondenzfragen zwischen Energiesystem und Telekommunikation | 416 |
Literatur | 428 |
22 Multi-Speed IT als Enabler zur Digitalisierung der Customer Journeys in der Energiewirtschaft | 430 |
Literatur | 468 |
23 Digitalisierung im Verteilnetz: Evolution oder Revolution anhand konkreter Beispiele | 470 |
Literatur | 483 |
24 Innovative BI-Lösungen als Basis für eine erfolgreiche Transformation zu Utility 4.0 | 484 |
Literatur | 495 |
25 Wie man Wert aus Smart Data schöpft | 496 |
Literatur | 519 |
26 Die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Potenziale und Herausforderungen der IKT-Branche für Utility 4.0 | 520 |
Literatur | 546 |
27 Plattformbasierte Dienste als technologische Notwendigkeit im disruptiven Marktwandel | 550 |
Literatur | 563 |
28 Kundenfokus: Startpunkt für die digitale Transformation bei Stadtwerken | 564 |
Literatur | 592 |
29 Vom Big Business zum Smart Business in der Energiewirtschaft | 593 |
Literatur | 601 |
30 Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market | 602 |
Literatur | 619 |
31 Das Smart Meter Gateway – Der kritische Erfolgsfaktor für die Digitalisierung der Energiewende | 622 |
Weiterführende Literatur | 629 |
32 Intelligente Messsysteme – Mehrwert für unterschiedliche Stufen der Wertschöpfung | 630 |
Literatur | 640 |
Teil III Digitale Geschäftsmodelle für eine smarte Energieversorgung | 641 |
33 Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 – das Integrierte Geschäftsmodell | 642 |
Literatur | 666 |
34 Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets | 668 |
Literatur | 695 |
35 Ganzheitliche Digitalisierungsansätze im Stadtwerk: Von der Strategie bis zur Umsetzung | 697 |
Literatur | 712 |
36 Strukturen und Geschäftsmodelle eines neuen Energiemarkts | 715 |
Literatur | 725 |
37 Von Start-ups lernen – Methoden und Entwicklungsprozesse, die Jungunternehmen erfolgreich machen | 729 |
Literatur | 738 |
38 Energy as a Service | 739 |
Literatur | 755 |
39 Digitale Services als unterstützende Vertriebsargumente für intelligente Messsysteme | 757 |
Literatur | 773 |
40 Elektromobilität: Ein neues Geschäftsmodell für Energieversorger? | 775 |
Literatur | 785 |
Über die Autoren | 786 |
Sachverzeichnis | 821 |