Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Teil A Verbände aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre | 22 |
1 Vielfalt von Verbänden | 24 |
1.1 Einführung: Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Bedeutung von Verbänden | 24 |
1.2 Verbände und ihre Funktionen | 36 |
1.2.1 Verbände als Nonprofit-Organisationen | 37 |
1.2.2 Verbände als Dienstleistungsorganisationen | 40 |
1.2.3 Verbände als demokratische Organisationen | 42 |
1.2.4 Verbände als Interessenorganisationen | 43 |
1.2.5 Verbände als wertgeprägte Gemeinschaften | 45 |
1.2.6 Verbände als Aktionsräume für ehrenamtliches Engagement | 45 |
1.3 Typologie von Verbänden | 58 |
1.3.1 Betätigungsfeld | 58 |
1.3.2 Leistungsadressaten | 59 |
1.3.3 Tätigkeitsebene | 59 |
1.3.4 Rechtsform | 61 |
1.3.5 Art der Mitglieder | 61 |
1.4 Exkurs: Verbände als Gegenstand unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen | 62 |
1.5 Aufgaben des Verbandsmanagements | 64 |
Teil B Aktueller Stand und Handlungsfelder des Verbandsmanagements | 68 |
2 Herausforderungen im Überblick | 70 |
3 Strategische Steuerung als Kernaufgabe des Verbandsmanagements | 78 |
3.1 Erfolgsbeurteilung und Erfolgsindikatoren | 79 |
3.1.1 Erfolgsbeurteilung | 79 |
3.1.2 Verwendete Erfolgsindikatoren | 80 |
3.1.3 Fazit und Handlungsempfehlungen | 85 |
3.2 Wettbewerbssituation | 92 |
3.2.1 Wer sind die stärksten Konkurrenten? | 92 |
3.2.2 Worum wird konkurriert? | 95 |
3.2.3 Fazit und Handlungsempfehlungen | 97 |
3.3 Finanzierung | 98 |
3.3.1 Bedeutung von Einnahmequellen | 98 |
3.3.2 Zukünftiger Verbesserungsbedarf bei der Finanzierung | 102 |
3.3.3 Fazit und Handlungsempfehlungen | 105 |
3.4 Leitbilder | 106 |
4 Verbandsmanagement im Kontext der Mitglieder | 112 |
4.1 Mitglieder und ihre unterschiedlichen Rollen | 113 |
4.2 Mitgliederentwicklung und ihre Ursachen | 116 |
4.3 Faktoren der Mitgliederzufriedenheit und Verbesserungsbedarf | 119 |
4.4 Fazit und Handlungsempfehlungen | 122 |
5 Dienstleistungsangebot | 130 |
5.1 Dienstleistungsangebot – Herausforderung und Erfolgsindikator? | 130 |
5.2 Zum Verhältnis kollektiver und individueller Dienstleistungen | 132 |
5.3 Differenzierte Betrachtung einzelner Dienstleistungen | 135 |
5.3.1 Interessenvertretung/Lobbying | 135 |
5.3.2 Tarifpolitik | 136 |
5.3.3 Öffentlichkeitsarbeit | 142 |
5.3.4 Standards und Normen | 143 |
5.3.5 Information und Beratung | 144 |
5.3.6 Aus- und Weiterbildung | 150 |
5.4 Fazit und Handlungsempfehlungen | 150 |
6 Personalmanagement | 156 |
6.1 Mitarbeiter? | 156 |
6.2 Entwicklung der Mitarbeiterzahlen in Vergangenheit und Zukunft | 157 |
6.2.1 Hauptamtliche Mitarbeiter | 157 |
6.2.2 Ehrenamtliche Mitarbeiter | 159 |
6.3 Personalgewinnung | 160 |
6.3.1 Gewinnung hauptamtlichen Personals | 160 |
6.3.2 Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter | 163 |
6.4 Qualifikationsfragen | 166 |
6.5 Verhältnis zwischen Haupt- und Ehrenamt | 167 |
6.6 Fazit und Handlungsempfehlungen | 168 |
7 Verbandskommunikation | 176 |
7.1 Verbände als Kommunikations-Dienstleister | 176 |
7.2 Anspruchsgruppen von Verbänden | 177 |
7.3 Kommunikations-Mix als zentrales Element des Verbandsmarketings | 178 |
7.4 Corporate Communication | 185 |
7.5 Fazit und Handlungsempfehlungen | 186 |
8 Organisationsgestaltung | 192 |
8.1 Verbandsorganisation im Kontext aktueller Entwicklungen | 192 |
8.2 Interverbandliche Gestaltungsmaßnahmen | 196 |
8.2.1 Kooperationen | 196 |
8.2.2 Fusionen | 199 |
8.3 Intraverbandliche Gestaltungsmaßnahmen | 201 |
8.3.1 Design der Aufbauorganisation | 201 |
8.3.2 Design der Ablauforganisation | 205 |
9 Risikomanagement als Chance für ein erfolgreiches Management von Verbänden | 214 |
9.1 Wandel des Umfelds als Motor für verstärktes Risikomanagement | 214 |
9.2 Risiken bei Verbänden | 216 |
9.3 Status quo des Risikomanagements in Verbänden | 221 |
9.3.1 Regelmäßige Früherkennung von Risiken in Verbänden | 221 |
9.3.2 Methoden zur Risikoerkennung und deren Effizienz | 222 |
9.3.3 Analyse von Risiken | 226 |
9.3.4 Maßnahmen zur Umsetzung und Förderung von Risikomanagement | 228 |
9.4 Fazit und Handlungsempfehlungen | 231 |
Teil C Verbändeumfrage 2005 – Hintergrund und methodische Grundlagen | 238 |
10 Anliegen und Vorgehensweise | 240 |
10.1 Zielsetzung | 240 |
10.2 Stichprobe und Methodik | 241 |
10.2.1 Aufbau des Fragebogens | 241 |
10.2.2 Zeitpunkt, Auswahl, Größe und Repräsentativität der Stichprobe | 242 |
10.2.3 Auswertungsdesign | 242 |
10.2.4 Grunddaten der Verbände in der Stichprobe | 245 |
10.3 Fragebogen „Verbändeumfrage 2005“ | 248 |
Literaturverzeichnis | 256 |
Stichwortverzeichnis | 270 |
Autorenverzeichnis | 276 |
Verfasser der Praxisstatements | 278 |