Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Wer führt das Zepter? | 16 |
1.1.1 Den Zweifel küren | 16 |
1.1.2 Technik im zweifachen Gewand | 20 |
1.1.3 Technik und Institution: Konturen einer Substitution | 21 |
1.1.4 Der Wandel von Entscheidungsträgerschaft als Innovationsprozess | 24 |
1.1.5 Nachdenken über Werte | 25 |
1.2 Theoretische Bezüge | 26 |
1.3 Struktur der Arbeit | 28 |
Teil I Nachdenken über Technik | 32 |
2 Decision Making: Theorieinventur in praktischer Absicht | 33 |
2.1 Künstliche Intelligenz als Entscheidungsvorlage | 33 |
2.2 Konzepte: Akteur und Agent | 39 |
2.2.1 Architektur von Agenten | 40 |
2.2.2 Spezifikationen von Agenten | 42 |
2.2.3 Formen des Entscheidungsverhaltens von Agenten | 47 |
2.2.4 Agenten als neuronale Netze | 48 |
2.2.5 Qualitative versus quantitative Akteurs- bzw. Agentenausrichtung | 51 |
2.3 Kompetenzquellen: Wissen und Wollen | 53 |
2.3.1 Wissen | 53 |
2.3.2 Reaktive und kognitive Agenten: Leistungsspezifika und Funktionsgrenzen | 53 |
2.3.3 Kompetenzquelle Wissen aus Agentenperspektive | 55 |
2.3.4 Wollen | 60 |
2.4 Kernkompetenz: Decision Making | 66 |
2.4.1 Choice und Constraints | 66 |
2.4.2 Ziele, Lösungen und Lösungswege | 67 |
2.4.3 Agenten mit Lernfähigkeit: Das Beispiel Suchalgorithmus Hillclimbing | 71 |
2.4.4 Handlungsweise: Problemlösen durch Zerlegung | 72 |
2.5 Kollektives Handeln: Akteur und Agent | 73 |
2.5.1 Entscheidungsbedingtheit der Mitgliedschaft als differencia spezifika | 74 |
2.5.2 Kollektives Handeln als akteursbezogene off-the-path-Option | 79 |
2.5.3 Wege aus der Beitragsenthaltung | 81 |
2.5.4 ,,Kollektives`` Handeln in Unternehmen | 83 |
2.5.5 Kollektives Handeln von symbolrepräsentativen Agenten in einem MAS | 84 |
2.5.6 MAS als selbstorganisierte Systeme | 87 |
2.5.7 Multi-Agenten-Organisation | 89 |
2.6 Krönung im diskretionären Entscheidungsraum | 90 |
2.6.1 Lob der Berechenbarkeit | 90 |
2.6.2 Lob der Kreativität | 94 |
3 Mögliche Welten: Technik und Institution | 96 |
3.1 Technik als Entscheidungsträger | 96 |
3.1.1 Akteursstatus von Technik: Zuschreibungen und Fiktionen | 96 |
3.1.2 Forschungsgegenstand: Technik als Entscheidungsträger | 99 |
3.1.3 Der Entscheidungsakt: Entscheiden als Selektionsproblem | 101 |
3.1.4 ,,Wer schwingt das Zepter?``: Konturen technischer Entscheidungsträgerschaft | 104 |
3.2 Institution und Technik: Konturen einer Substitution | 106 |
3.2.1 Einladung zur Befassung mit früheren Technikkonzepten | 106 |
3.2.2 Wie sind wir? | 107 |
3.2.3 Vom Warten zum Machen: Vergesellschaftungsprozesse | 112 |
3.2.4 Der Mensch als Akteur: übereinstimmende Befunde und parallele Begriffswelten | 114 |
3.2.5 Individuum und Institution | 120 |
3.2.6 Technik und Institution: Funktionale Ähnlichkeiten | 124 |
3.2.7 Technik und Institution: Bilder einer Substitution | 126 |
3.2.8 ,,Mögliche Welten``: Eine Option wird Realität | 129 |
3.2.9 Bezeugte Ähnlichkeiten | 132 |
3.2.10 Technik: Entscheidungsentlastung und Unsicherheitsquelle | 135 |
3.3 Technik und Organisation: Gestaltungsanspruch und Handlungskontrolle | 139 |
3.3.1 Fokus Technik: Gestaltungsanspruch von Organisationen | 139 |
4 Neue Welten: Technik und Innovation | 145 |
4.1 Innovation als schöpferischer Akt und Durchsetzung des Neuen | 145 |
4.1.1 Über das Anspruchsniveau innovativen Handelns | 146 |
4.1.2 Innovationsprozesse vs. Evolutionsprozesse | 151 |
4.1.3 Kontrafaktisch analysiert: Innovationen jenseits des Erwarteten | 155 |
4.1.4 Kollektives Handeln als off-the-path-Option | 156 |
4.1.5 Kollektives Handeln in Erwerbsorganisationen: häufig übersehen | 158 |
4.1.6 Supply Chain Management: Kollektives Handeln als Wettbewerbsfaktor | 159 |
4.1.7 Netzwerke als Innovationsstätten | 161 |
4.1.8 Zwei Innovationspfade | 163 |
4.1.9 Prozessorganisation: Problemraumdefinition, Mitgliedschaft und Motivation | 165 |
4.1.10 Entscheidungslogiken und Ressourcenallokation | 167 |
4.2 Innovationsgegenstand: Technik und ihre Entscheidungsträgerschaft | 171 |
4.2.1 Technische Innovationen im Netz | 171 |
4.2.2 Innovationsgegenstand: Entscheidungsträgerschaft | 175 |
4.2.3 Mensch-Technik-Schnittstellen | 176 |
4.2.4 Innovation und Technik: Dem Zweifel folgen | 179 |
4.3 Technik und ihre Implementation | 181 |
4.3.1 Herausforderung: Implementation interaktiver Technik | 181 |
4.3.2 Unsicherheit als systematischer Orientierungspunkt | 183 |
4.3.3 Risiken einer technikbezogenen Implementation | 184 |
4.3.4 Technische Risiken, deren Bewertung und Bearbeitung | 185 |
4.3.5 Organisationsinterne Risiken und deren Bearbeitung | 186 |
4.3.6 Menschliche Risiken und deren Bearbeitung | 187 |
4.3.7 Über die Bedeutung von Organizational Slack in Implementationsprozessen | 190 |
Teil II Abrechnung mit der Technik | 196 |
5 Hypothesen zu Positionierungen von Technik | 197 |
6 Ziel, Anlage und Durchführung der Fallstudien | 200 |
6.1 Das Ziel | 200 |
6.2 Anlage und Durchführung der Studien | 202 |
7 Einführung in die empirische Forschung zur Entscheidungsträgerschaft von Technik | 206 |
8 Entscheidungsträgerschaft in der Mitwelt: Anspruch und Wirklichkeit | 209 |
8.1 Entscheidungsträgerschaft, Assistenz und Automation | 209 |
8.1.1 Automation und menschliches Mittun | 209 |
8.1.2 Arbeitshandeln: Tätigkeiten und Orientierungen | 212 |
8.1.3 Assistenzsysteme zur Entscheidungsunterstützung | 215 |
8.1.4 Definition, Merkmale und Arten der Entscheidungsunterstützung | 216 |
8.1.5 Entscheidungsteilung zwischen Mensch und Technik | 218 |
8.1.6 Mensch-Technik-Schnittstellen: Arrangements von Wechselwirkungen | 218 |
8.2 Technische Erfindungen im Dickicht lokaler und globaler Institutionen | 225 |
8.2.1 Decision Support Systems: Einführung in die Fallstudien | 225 |
8.2.2 Institutionelle Öffnung zur Anerkennung einer Innovation | 229 |
8.2.3 Verschenkte Gelegenheiten | 230 |
8.2.4 Institutionelle Schließungen | 232 |
8.2.5 100 Jahre später: Der stille Siegeszug des Chronometers | 234 |
8.2.6 Institutionelle Einbettung von Luftfrachttransporten | 235 |
8.2.7 Systembeschreibung des DSS: Beladen und Trimmen eines Luftfrachtflugzeugs | 236 |
8.2.8 Art der Entscheidungsunterstützung | 238 |
8.2.9 Geteilte Entscheidungsträgerschaft zwischen Mensch und Technik | 239 |
8.2.10 Erkenntnisse aus einem Beinahe-Unfall: Schwere Störung bei der Landung | 240 |
8.2.11 Institutioneller Anpassungsbedarf durch die technische Innovation ACAS | 242 |
8.2.12 Beschreibung des Assistenzsystems: Kollisionsvermeidung | 243 |
8.2.13 Art der Entscheidungsunterstützung:Technikdominanz und sozialer Koordinationsbedarf | 245 |
8.2.14 Geteilte Entscheidungsträgerschaft zwischen Mensch und Technik | 248 |
8.2.15 Erkenntnisse aus einem Zusammenstoß zweier Flugzeuge | 249 |
8.2.16 Systembeschreibung des DSS ,,Nachhaltige Bewässerung`` | 253 |
8.2.17 Art der Entscheidungsunterstützung | 255 |
8.2.18 Geteilte Entscheidungsträgerschaft zwischen Mensch und Technik | 257 |
8.2.19 Die sozioökonomische Dimension des DSS | 258 |
8.2.20 Open Source Innovation – Eine Methode erobert die Welt. Das Beispiel OpenPCD | 263 |
8.2.21 Soziotechnische Szenarioanalyse: Kausalmodell | 264 |
8.2.22 Konturen der Szenarioanalyse | 267 |
8.2.23 Szenarioschritt 1: Problemanalyse und Ziel | 268 |
8.2.24 Szenarioschritt 2: Technik – Soziotechnische Analyse des Untersuchungsfelds | 269 |
8.2.25 Einflussbereich Technik: Modularität, Kernel und Open Design | 270 |
8.2.26 Einflussbereich Mensch: Initiator und Mitgliedschaft | 273 |
8.2.27 Wissen | 278 |
8.2.28 Wissen und Wollen | 280 |
8.2.29 Einflussbereich Organisation: Policies of the Resort | 282 |
8.2.30 Szenarioschritt 3: Entwicklung von Projektionen | 284 |
8.2.31 Über das Zusammenspiel von Mensch und Technik in Open Source Innovationen | 285 |
8.2.32 Soziotechnisches Szenario I: Open Source Innovationen im Rahmen von Erwerbsorganisationen | 287 |
8.2.33 Soziotechnisches Szenario II: Open Source Innovationen im Rahmen von Interessenorganisationen | 288 |
8.2.34 Szenarioschritt 4: Interpretation alternativer Zukunftsbilder | 289 |
8.2.35 Alternativszenario I | 289 |
8.2.36 Alternativszenario II | 290 |
8.2.37 Szenarioschritt 5: Risikoanalyse | 291 |
8.2.38 Zum Schluss: OpenPCD | 294 |
8.3 Technik und Institutionen als Mitgestalter von Innovationsnetzwerken | 294 |
8.3.1 Befunde: Legitimationsquellen zur Anerkennung der Innovation | 295 |
8.3.2 Innovationsnetzwerke im Wettbewerb | 296 |
8.3.3 Wenn strukturelle Löcher zu Gefahren werden | 298 |
8.3.4 Wenn Netzwerke zum Adressaten institutioneller Kontrollprojekte werden | 299 |
8.3.5 Aus sozialen Situationen erwachsen große Strukturen | 300 |
8.3.6 Innovation vs. Implementation | 301 |
8.3.7 Innovationen ohne Adresse: Anschlussfähigkeit | 303 |
9 Planung und Technik: Lagerlogistik | 304 |
9.1 Kernprozesse eines Lagers | 307 |
9.2 Crossing Boundaries: Die Agentenorganisation tritt in Erscheinung | 313 |
9.2.1 Zehn Stationen: Zielorientiertes Komplexitätsmanagement | 314 |
9.2.2 Zwischenfazit | 325 |
9.2.3 Fünf Marker: Über das verbleibende menschliche Antlitz des Agenten | 326 |
9.3 The Hidden Agenda: Entscheidungs- und Funktionsübernahme | 336 |
10 Organisation und Technik | 342 |
10.1 Lagerbezogene Implementationsprozesse | 342 |
10.1.1 Zum Anspruch integrierter Prozesssteuerung | 342 |
10.1.2 Komplexitätsbewältigung unter Zeitdruck | 343 |
10.1.3 Wege zu einer neuen Implementationskultur | 346 |
10.2 Implementation und Evaluation eines LVS als parallele Prozesse | 348 |
10.2.1 Der Übergangslauf: technische Voraussetzungen – sozialer Mehrwert | 350 |
10.2.2 Marksteine der Evaluation | 354 |
10.3 Evaluationsbeispiel: Optimierte Kommissionierung aus der Reservezone | 357 |
10.3.1 Implementation und Evaluation aus einer Hand: Vorteile und Grenzen | 359 |
10.4 Kommissionierung: Zwei Implementationsstudien | 362 |
10.4.1 Mensch und Technik als Prozessgestalter | 362 |
10.4.2 Wie die Form der Kommissionierung Pick by Voice funktioniert | 364 |
10.4.3 Systemversagen als geschenkte Lerngelegenheit | 365 |
10.4.4 Kommissionierung mit MDE und Scanner in der Dur GmbH | 367 |
10.4.5 Empirische Befunde: Verbesserungsbedürftige Prozesse | 369 |
10.4.6 Implementationsprozesse im Vergleich | 370 |
10.5 Entscheidungsverhalten und Wirklichkeitskonstruktionen | 372 |
10.6 Geben und Nehmen | 377 |
10.6.1 Nach der Implementation | 381 |
10.6.2 Das Zepter macht die Runde | 382 |
10.6.3 Neue Positionierungen | 383 |
10.6.4 Organisationale Führungsperspektiven | 385 |
10.6.5 Vom Wert der Triade | 386 |
11 Schluss | 388 |
11.1 Technik als Entscheidungsträger | 388 |
11.2 Wandel der Entscheidungsträgerschaft | 390 |
11.2.1 Scheiternsquelle 1 ,,Kein Entlernen.`` (SQ1) | 391 |
11.2.2 Scheiternsquelle 2 ,,Drum prüfe, bevor Du Dich bindest`` (SQ2) | 392 |
11.2.3 Scheiternsquelle 3: Anerkennung ohne Mandat (SQ3) | 393 |
11.2.4 Scheiternsquelle 4: ,,Latente Fehlerquellen`` (SQ4) | 394 |
11.2.5 Scheiternsquelle 5: Verpasste Gelegenheiten (SQ5) | 394 |
11.2.6 Scheiternsquelle 6: Entscheidungslücken (SQ6) | 395 |
11.3 Technik als funktionales Äquivalent für soziale Institutionen | 398 |
Anhang | 405 |
Glossar | 406 |
Literatur | 408 |