Bernhard Grümme Heterogenität in der Religionspädagogik | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
1. Einführung | 12 |
1.1. Vom Pluralismus zur Heterogenität. Zur Problematisierung terminologischer Verschiebungen | 12 |
1.2. Perspektiven für eine religionspädagogische Auseinandersetzung | 17 |
1.2.1. Reflexiv-kritische Perspektive | 17 |
1.2.2. Normative Perspektive | 18 |
1.2.3. Begriffliche Perspektive | 21 |
1.3. Aufbau der Untersuchung | 21 |
TEIL A Land in Sicht? Heterogenität als verheißungsvolle Kategorie | 24 |
2. Wenn es konkret wird.Vom Kairos der Heterogenität | 26 |
2.1. Heterogenität, Pluralisierung und Postsäkularität | 27 |
2.2. Religiöse Pluralisierung | 28 |
2.3. Die PISA-Studien und andere large-scale-assessment-Studien | 30 |
2.4. Konstruktivistische Lerntheorien | 30 |
2.5. Migrationsbewegungen | 32 |
2.6. Behindertenkonvention | 33 |
2.7. Sex-Gender-Intersektionalität | 34 |
2.8. Soziale Heterogenität | 36 |
3. Ideologieanfälligkeit des Heterogenitätsbegriffs? Begriffliche Annäherungen | 39 |
4. Geländevermessung. Zur Semantik des Heterogenitätsbegriffs | 46 |
4.1. Pädagogischer Umgang mit Heterogenität | 46 |
4.2. Ungleichheitsforschung | 47 |
4.3. Kritische Subjekttheorien | 47 |
4.4. Konstruktivismus | 49 |
5. Analyse des Heterogenitätsdiskurses | 54 |
5.1. Annäherungen an Foucaults Diskursanalyse | 54 |
5.2. Heterogenität, Ideologie und Macht: Interdependenzen und Irritationen | 58 |
6. Zielperspektive: Aufgeklärte Heterogenität | 64 |
6.1. Kritik des Heterogenitätsbegriffs | 64 |
6.1.1. Suggestive wie evaluative Kraft ohne semantische Prägnanz | 64 |
6.1.2. Tendenz zur Entpädagogisierung | 65 |
6.1.3. Verharmlosung von Ungleichheit durch unterentwickelte Korrelation von Gleichheit und Differenz | 66 |
6.1.4. Überschätzung handlungstheoretischer Relevanzen | 68 |
6.1.5. Entnormativierung und Relativierung | 70 |
6.1.6. Grundlagentheoretische Schwäche | 72 |
6.2. Unausgeschöpfte Ressourcen? Begriffliche Erkundungsgänge | 78 |
6.2.1. Differenz – Pluralität | 79 |
6.2.2. Diversity | 81 |
6.2.3. Intersektionalität | 85 |
7. Heterogenität – ein neues Paradigma? Bündelung und Perspektiven | 90 |
7.1. Heterogenität als religionspädagogische Referenzgröße | 91 |
7.2. Aufgeklärte Heterogenität als hermeneutisch-normative Rahmung. Eine Seh- und Orientierungshilfe | 92 |
7.3. Ein neues Paradigma? Heterogenität als grundlegende Kategorie der Religionspädagogik | 98 |
TEIL B Schwierig zu denken | 104 |
8. Die Notwendigkeit einer theoretischen Selbstvergewisserung | 106 |
9. Die Suche nach einem heterogenitätsfähigen Subjektbegriff | 111 |
9.1. Judith Butlers Verbindung von Subjekt und Narration | 112 |
9.2. Emmanuel Levinas Alteritätsdenken | 116 |
10. Die Suche nach dem rechten Verhältnis von Differenz und Gleichheit | 121 |
10.1. Axel Honneths Anerkennungstheorie | 121 |
10.2. Nancy Frasers Theorie der gleichberechtigten Teilhabe | 126 |
10.3. Gerechtigkeit, Freiheit und Macht | 128 |
11. Suchbewegung nach einer heterogenitätsfähigen Vernunft | 134 |
11.1. Das Rhizomatische Denkmodell | 135 |
11.2. Wolfgang Welsch: Transversale Vernunft | 138 |
11.3. Alteritätstheoretische Fundierung einer Aufgeklärten Heterogenität | 141 |
11.4. Alteritätstheoretische Denkform | 141 |
12. Skizzen einer Heterogenitätsfähigen Theorie religiöser Bildung | 152 |
13. Aufgeklärte Heterogenität und Alteritätstheorie. Konsequenzen und Perspektiven | 161 |
Teil C Heterogene Blicke. Bausteine einer heterogenitätsfähigen Religionspädagogik | 170 |
14. Hermeneutische Vorüberlegungen | 172 |
15. Interreligiöse Bildung | 175 |
15.1. Die Nähe der fremden Religion | 175 |
15.2. Interreligiöses Lernen – Interreligiöse Bildung | 177 |
15.3. Wahrheit im Dialog? Theologische Anbahnungen | 180 |
15.4. Vom Ringen um kritische Zeitgenossenschaft. Konzepte interreligiöser Bildung | 184 |
15.5. Kulturalismus in der Religionspädagogik? Eine diskursanalytische Betrachtung | 189 |
15.6. Perspektiven Aufgeklärter Heterogenität | 196 |
15.6.1. Denkform | 198 |
15.6.2. Kontextualität | 200 |
15.6.3. Praxis | 202 |
16. Inklusion als Ernstfall der Heterogenität | 207 |
16.1. Inklusion, ein aporetisches Paradigma? | 207 |
16.2. Genealogische Skizzen zu Begriff und Ansatz | 212 |
16.3. Schwierige Konkretisierung | 216 |
16.4. Inklusion mit einer Option: religionsdidaktische Zugänge | 222 |
16.5. Ein behinderter Gott? | 226 |
16.6. Perspektiven Aufgeklärter Heterogenität | 233 |
16.6.1. Denkform | 233 |
16.6.2. Kontextualität | 238 |
16.6.3. Praxis | 242 |
17. Bildungsgerechtigkeit: Verdichtung von Heterogenität | 246 |
17.1. Kontextblinde Religionspädagogik? | 246 |
17.2. Armut und Bildung | 249 |
17.3. Bildungsgerechtigkeit und Gotteskonstruktion | 253 |
17.4. Parteiliche Gerechtigkeit | 256 |
17.5. Bildung als Weg aus der Bildungsungerechtigkeit? | 260 |
17.6. Zur Relativierung der Bildungseuphorie | 262 |
17.6.1. Makroebene: Systemisch-strukturelle Gründe und kulturell-gesellschaftlicheFaktoren wie Migration und Gender | 262 |
17.6.2. Mesoebene: Exkludierende Tendenzen im Bildungssystem | 266 |
17.6.3. Mikroebene: Individualisierende Didaktik und Lehrerpraxis als ungleichheitsfördernde Faktoren im Religionsunterricht | 271 |
17.7. Perspektiven Aufgeklärter Heterogenität | 278 |
17.7.1. Denkform | 278 |
17.7.2. Kontextualität | 280 |
17.7.3. Praxis | 281 |
18. Nicht nur Geschlecht und Macht. Gender und Religionspädagogik | 285 |
18.1. Umkämpftes Terrain. Vorbemerkungen | 285 |
18.2. Subjektorientierung als Basis einer geschlechtergerechten Religionspädagogik | 287 |
18.3. Typisch weibliches Gottesbild? Empirische Einblicke | 290 |
18.4. Vernachlässigte Jungen. Grenzen einer Kategorie | 294 |
18.5. Geschlecht und Gender. Oder: Zur Relevanz von Körperkonstruktionen | 299 |
18.6. Differenz ist nicht alles | 306 |
18.7. Perspektiven Aufgeklärter Heterogenität | 308 |
18.7.1 Denkform | 309 |
18.7.2. Kontextualität | 313 |
18.7.3. Praxis | 314 |
19. Vom Ende eines Paradigmas? Plurale Religion und Religionspädagogik | 319 |
19.1. Pluralisierung und Säkularisierung von Religion | 319 |
19.2. Veränderung der Religion | 321 |
19.3. Säkularisierungstheorie am Ende? | 325 |
19.4. Pluralitätsfähige Religionspädagogik. Ein Paradigma | 329 |
19.5. An der Grenze | 336 |
19.6. Perspektiven Aufgeklärter Heterogenität | 340 |
19.6.1. Denkform | 340 |
19.6.2. Kontextualität | 344 |
19.6.3. Praxis | 348 |
20. Heterogenitätsfähigkeit als Querschnittsaufgabe der Religionspädagogik. Fazit | 359 |
Bibliographie | 361 |
Internetquellen | 402 |
Namenregister | 403 |