Susanne Lin-Klitzing,David Di Fuccia,Thomas Gaube(Hrsg.): Heterogenität und Bildung – eine normative pädagogische Debatte? | 1 |
Gymnasium – Bildung – Gesellschaft: Herausgegeben von Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas Gaube in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Philologenverband (DPhV) | 3 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube: Vorwort der Herausgeber/in | 8 |
Einführung | 10 |
Susanne Lin-Klitzing: Heterogenität und Bildung: Erträge einer aktuellen pädagogischen Debatte | 12 |
Theoriebezogene Perspektiven auf die aktuelle Heterogenitätsdebatte | 12 |
Bildung und Heterogenität als politisch korrekter Diskurs? | 14 |
Empirische Befunde zu leistungsheterogenem Unterricht | 15 |
Susanne Lin-Klitzing: Vier Thesen zum Diskurs um „Heterogenität“ im deutschen Schulwesen: Konsequenzen für das Gymnasium aus der Sicht des Deutschen Philologenverbandes | 19 |
Theoriebezogene Perspektiven auf die aktuelle Heterogenitätsdebatte | 28 |
Winfried Böhm: Bildung und Differenz. Bildungsphilosophische und bildungshistorische Anmerkungen zu einer aktuellen pädagogischen Debatte | 30 |
1 Einleitung: Die „Umschrift der Pädagogik“ | 30 |
2 Herstellung von Homogenität vs. Förderung von Heterogenität | 32 |
3 Fazit: Bildung als flexio und reflexio | 38 |
Jürgen Budde: Heterogenität und soziale Ungleichheit in schulischen Leistungsordnungen | 41 |
1 Einleitung | 41 |
2 Heterogenität in der Schul- und Unterrichtsforschung | 43 |
3 Soziale Ungleichheit | 46 |
4 Empirische Befunde zur Prozessstruktur von Differenzkonstruktionen | 48 |
5 Der Fall Juvan: vom pädagogischen Sorgenkind zum „Riesenmacho“ | 50 |
6 Der Fall Melina: „kommen wir zu unserem, äh, ja, wirklichschwersten Fall aus der, in der Klasse. Das ist Melina“ | 54 |
7 Fazit | 58 |
Bildung und Heterogenität als politisch korrekter Diskurs? | 64 |
Roland Reichenbach: Bildung, Gemeinsinn und der Heterogenitätsdiskurs | 66 |
1 Auf den Schultern von Riesen? | 66 |
2 Andersheit als Widerstreit | 69 |
3 Bildung und Gemeinsinn | 70 |
Dieter Neumann: Widerspruch gegenüber einer normativen Pädagogik: Diversität und menschliche Sozialnatur | 73 |
1 Einführung | 73 |
2 Kant und die Soziobiologie | 75 |
3 Biologische Fundamente der Moral | 76 |
4 Normative pädagogische Heterogenitätskonzepte | 78 |
Empirische Befunde zu leistungsheterogenem Unterricht | 84 |
Katja Scharenberg: Führt leistungsheterogene Beschulung auch zu mehr schulischem Lernen? Heterogenität in empirischen Bildungsstudien | 86 |
1 Ausgangspunkt und theoretische Überlegungen | 86 |
2 Empirische Studien zu den Auswirkungen von Leistungsheterogenität auf schulisches Lernen | 88 |
3 Fazit | 101 |
Gabriele Weigand: Leistungsheterogenität und Lernerfolg in Schulklassen | 106 |
1 Einleitung | 106 |
2 Die „Verschiedenheit der Köpfe“: Vom Ursprung der Heterogenitätsdebatte in der Allgemeinen Pädagogik bis zu neueren Differenzdiskursen | 106 |
3 Von der Hochbegabtenförderung zur Begabungs- und Begabtenförderung: Separierte und integrierte Formen im Umgang mit Lern- und Leistungsheterogenität | 112 |
4 Die „Verschiedenheit der Köpfe“ – Fazit und Ausblick | 120 |
Bernd Ahrbeck: Leistungsheterogenität und Lernerfolg in der inklusiven Schule | 127 |
1 Einleitung | 127 |
2 Zur empirische Befundlage | 129 |
Nachwort | 138 |
Heinz-Peter Meidinger: Anmerkungen zur spezifisch deutschen Heterogenitätsdebatte | 140 |
1 Einleitung | 140 |
2 Das Narrativ vom Segen großer Leistungsheterogenität | 140 |
3 Probleme im Umgang mit der Begrifflichkeit | 141 |
4 Heterogenität – ein besonderes Merkmal der heutigen Gesellschaft? | 142 |
5 Leistungsheterogenität – Vor- oder Nachteil? | 143 |
6 Aktuelle Bildungsforschung konzentriert sich auf Suche nach Vorteilen | 144 |
7 Große Herausforderungen in der Unterrichtspraxis | 145 |
8 Bildungsreformen, die am positiven Leitbild Heterogenität orientiert sind | 146 |
9 Plädoyer für eine Entideologisierung der Heterogenitätsdebatte | 147 |
Autorenspiegel | 150 |
P86315_Lin_USback | 154 |