Sie sind hier
E-Book

Hieroglyphen lesen und schreiben

In 24 einfachen Schritten

AutorMichael Höveler-Müller
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783406666759
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Der Ägyptologe Michael Höveler-Müller, der seit Jahren erfolgreich Hieroglyphen-Kurse leitet, erklärt anschaulich und für jedermann verständlich, wie die ägyptische Schrift funktioniert und wie man selbst Inschriften entziffern kann. Zugleich macht er - anders als andere Kurzeinführungen - deutlich, warum die Hieroglyphen ein zentraler Schlüssel zum Verständnis der ägyptischen Kultur sind. Sein kurzweiliges Buch macht mit den wichtigsten «Lebensräumen» der Ägypter - Haus, Palast, Tempel und Grab - bekannt und ist so zugleich eine einzigartige Einführung in Alltag, Hofleben, Religion und Totenkult am Nil. «Eine Kultur- und Religionsgeschichte, die durch ihre fachliche Aktualität und viele ungewöhnliche, erhellende Beobachtungen neue Sichtweisen eröffnet.» Dietrich Wildung, Direktor i. R. des Ägyptischen Museums Berlin

Michael Höveler-Müller, geb. 1974, ist Ägyptologe, Kulturmanager und Buchautor. Von 2009 bis 2011 leitete er das Ägyptische Museum in Bonn. www.faszination-hieroglyphen.de

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

GRUNDLAGEN DER
ÄGYPTISCHEN SCHRIFT


«Der höchste aller Berufe …»


Ein ägyptischer Schreiber hatte eine jahrelange Ausbildung hinter sich, während der er mit zahllosen Zeichen, Möglichkeiten der Schreibung und Vokabeln vertraut gemacht wurde. Der Beruf wurde meistens vom Vater auf den Sohn weitergegeben, und oftmals fiel den jungen Schreiberschülern das Stillsitzen und jahrelange Lernen schwer. Es gibt Texte, in denen sich Lehrer bitterlich darüber beklagen, wie leicht sich ihre pubertierenden Schützlinge ablenken ließen und dass sie ganz andere Dinge im Kopf hätten als die Erlernung ihrer Schrift. So erging es auch einem Schüler namens Pepi, für den sein Vater Cheti ungefähr 2000 v. Chr. einen motivierenden Text verfasste, den im alten Ägypten jeder Schreiberschüler bestens kannte. Pepi stand am Beginn seiner Schreiberausbildung, zu der er offenbar wenig Lust verspürte, und Cheti versuchte, ihn durch geschliffene Worte und eine brillante Rhetorik zum Durchhalten zu bewegen: «Er ist doch der höchste aller Berufe, es gibt nicht seinesgleichen auf Erden. Kaum ist er (der Schreiberschüler) herangewachsen – noch ein Kind –, da grüßt man ihn schon.» Dazu setzte Cheti die Vorzüge des Schreiberberufs in Kontrast zu den Mühen und Plagen anderer Berufe: «Der Töpfer ist unter der Erde, obwohl er noch lebt. Er wühlt sich in den Sumpfboden mehr als ein Schwein, um seine Töpfe brennen zu können. Seine Kleidung ist steif von Dung, sein Gürtel nur ein Fetzen. Die (heiße) Luft bläst ihm ins Gesicht, die geradewegs aus seinem Ofen kommt. Er hat sich einen Stampfer an seine Füße gebunden, der Stößel daran ist er selber. Er durchwühlt den Hof eines jeden Hauses, zerstört die öffentlichen Plätze.» Ähnlich kritisch präsentiert Cheti die Berufe Bildhauer, Goldschmied, Metall- und Holzarbeiter, Juwelier, Friseur, Schilfrohrschneider, Maurer, Zimmermann, Gärtner, Bauer, Weber, Pfeilmacher, Bote, Schuster, Wäscher, Vogler und Fischer. Weiter heißt es: «Merke: Es gibt keinen Beruf ohne einen Vorgesetzten, außer dem des Schreibers – der ist der Vorgesetzte. »[7]

Anscheinend traf Cheti mit seinen Ausführungen einen wunden Punkt, den jeder Schüler und nicht nur sein Sohn Pepi zu erleiden hatte: mangelnde Motivation, fehlende Geduld und die nicht unmittelbar greifbare Sinnhaftigkeit jener langen Prozedur der Ausbildung. Die Schreiberlehrer ihrerseits führten die Lehre weiter aus, machten Chetis Text zu ihrem Unterrichtsmaterial und ließen ihn unzählige Generationen angehender Schreiber kopieren, vermutlich auswendig lernen und damit verinnerlichen. Die Lehre des Cheti liegt uns deshalb heute in Hunderten von Kopien vor, die meisten davon stammen aus der Ramessidenzeit (19./20. Dynastie, etwa zwischen 1315 und 1093 v. Chr.).

Dieser äußerst gelungene Werbetext auf den Beruf des Schreibers wird heute öfters mit dem modernen Begriff einer Berufssatire belegt, dabei ist es doch das Glanzlicht einer Motivationsschrift, ein Juwel der PR-Strategie, das nicht darauf abzielt, andere Berufe lächerlich zu machen, sondern den des Schreibers leuchten zu lassen.

Doch der tatsächliche Arbeitsalltag eines Schreibers wich vielfach von den strahlenden Schilderungen des Cheti ab: Die meisten Absolventen kamen in der Verwaltung und in Ämtern unter und mussten dort erkennen, dass – wie heutzutage – das Einkommen der Berufe mit höherer Bildung im pharaonischen Ägypten deutlich unter dem Verdienst von eben jenen Handwerkerberufen lag, die bei Cheti so schlecht wegkamen. Wir wissen, dass ein Schreiber, der beispielsweise in der Verwaltung bei der Errichtung eines Königsgrabes tätig war, rund 30 Prozent weniger verdiente als ein Arbeiter und sogar nur die Hälfte des Lohnes eines Vorarbeiters erhielt.

Vorsichtigen Schätzungen zufolge, denn genau kann man es nicht fassen, konnten rund 3 bis 4 Prozent der ägyptischen Bevölkerung lesen und schreiben – bei einer Population von vermutlich einer Million pharaonenzeitlicher Ägypter waren wohl 30.000 bis 40.000 Menschen in die Geheimnisse der Hieroglyphenschrift eingeweiht.

Die Abbildung ist das Dargestellte


Die Ägypter machten keinen Unterschied zwischen einer Person bzw. einem Gegenstand und der Abbildung davon – sei diese nun gemalt, gemeißelt oder als Skulptur geformt. Original und Abbild waren eins. In prädynastischer Zeit (4. Jahrtausend v. Chr.) befanden sich beispielsweise unter den noch wenigen Grabbeigaben vielfach aus Ton geformte Knoblauchknollen, die die Funktion der Originale übernehmen sollten, was sie in der Vorstellung der Ägypter auch taten.

Durch dieses Verständnis konnten Hieroglyphen an Grabwänden, die tendenziell gefährliche Tiere wie etwa Schlangen zeigten, prinzipiell die Sicherheit eines Grabherrn gefährden. Als man etwa 2370 v. Chr. damit begann, Wände in den Pyramiden mit Texten (den sog. Pyramidentexten, den ältesten religiösen Niederschriften der Welt) zu versehen, wurden vielfach Schlangenzeichen durch kleine Messer unschädlich gemacht, die in ihren Körpern steckten, oder sie wurden bereits zertrennt abgebildet.

Die Ägypter sind in den meisten Bildwerken ästhetisch ansprechende, schlanke, in den besten Jahren gezeigte und keinesfalls gebrechliche Personen. Es war unwesentlich, ob eine Darstellung dem Vorbild ähnelte oder nicht. Wenn sich die Menschen gutaussehend abbilden ließen, dann blieben sie in Ewigkeit so. Man mag hier schmunzelnd eine gewisse Eitelkeit im Zeitalter der Pharaonen feststellen, aber wir Heutigen verhalten uns nicht anders: Wir löschen oder zerreißen Fotos, auf denen wir uns unvorteilhaft getroffen fühlen, oder retuschieren sie und bearbeiten sie mit spezieller Software, bis wir mit dem Ergebnis zufrieden sind.

Aber wie konnte zum Beispiel ein ägyptischer Beamter deutlich machen, dass eine extrem «aufgehübschte» und an sich nicht mehr deckungsgleiche Abbildung ausgerechnet ihn zeigte?

Die Schrift gab dem Werk eine individuelle Identität: Wenn man etwa einer Statue einen Namen einmeißelte, bildete diese Figur eine Wesenseinheit mit dem oder der Abgebildeten und war fortan mit ihm oder ihr identisch. Durch die Inschrift war die Statue, das Relief oder die Zeichnung eines Menschen dieser Mensch. Die gezeigte Szene war real und für alle Zeit wirksam, wenn sie keine Zerstörung erfuhr. Um das Werk noch mehr zu personalisieren, zu individualisieren, konnten weitere eindeutige Kennzeichen wie Titel, Filiationsangaben («Sohn/Tochter des/der …», «geboren von …») oder Spitz-, Ruf- und Kosenamen hinzugefügt werden, um bei häufig vorkommenden Personennamen einer Verwechslung vorzubeugen.

Die Verewigung des Individuellen


Hieroglyphen werden in einem Atemzug mit Pyramiden, Mumien, Pharaonen und dem Nil genannt, wenn man nach charakteristischen Schlagworten zur ägyptischen Kultur fragt. Ohne diese Schrift ständen wir vor bunten Grabwänden mit Figuren, die Menschen zeigen, deren Namen wir nicht kennen und die uns Handlungen präsentieren, die wir nicht deuten können. Ohne Hieroglyphen wäre die ägyptische Kultur schön, faszinierend, bunt – und stumm (Abb. 6).

Schrift vermittelt und unterstützt ein Streben nach Ewigkeit, den Wunsch, in der Zukunft nicht vergessen zu werden. Während private Fotografien heute in der Regel bestenfalls unsere Urenkelgeneration erreichen werden und unsere Namen spätestens in der darauffolgenden Generation in der kollektiven Erinnerung der Familie verblasst sind, schufen die Ägypter ihre Bildwerke mit einer ganz anderen Intention – für die Ewigkeit.

ABB. 6. Ohne Schrift: Eine unfertig gebliebene Grabwand in Luxor, Theben-West

Durch die Niederschrift war der Name dem Vergessen entrissen, der an sich flüchtige Klang fixiert, und durch das Aussprechen des Namens lebte die Erinnerung an den Träger (und damit dieser selbst) fort. Das Niedergeschriebene trat durch die Niederschrift in die Realität, es materialisierte sich, wurde zur Wirklichkeit und dadurch lebendig. Alles, was nicht existieren durfte, wurde auch nicht textlich oder bildlich festgehalten, eben weil es dadurch einen Ewigkeitsaspekt bekam und für alle Zeit gegenwärtig war.

Diese Symbiose von Namen und Abbild bedeutete allerdings auch, dass mit der Zerstörung des Namens oder der Darstellung einer Person diese aufhörte zu existieren – und schlimmer noch: niemals existiert hatte. Entsprach ein Mensch nicht der Weltordnung (Maat) der Ägypter, wurden Darstellungen von ihm spätestens nach seinem Tod beseitigt und sein Name, wo man ihn fand, vernichtet. Dadurch starb dieser Mensch den ewigen Tod, denn wenn die Erinnerung an ihn im Diesseits erlosch, gab es für ihn kein Weiterleben in der Ewigkeit und im Jenseits. Diese Praxis (damnatio memoriae) ist bei Privatpersonen gut belegt und fand zuweilen sogar bei Königen Anwendung. Bestimmte Herrscher haben aus altägyptischer Sicht derart Frevelhaftes getan, dass die Erinnerung an sie nicht weiterleben durfte, weshalb man ihre Bildwerke und ihre Namen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Vorwort9
Kurze Geschichte der Ägyptischen Hieroglyphen14
Ursprünge14
Die «Gottesworte»17
Schreibvarianten und Sprachstufen18
Das lange Schweigen der «Heiligen Zeichen»22
Grundlagen der Ägyptischen Schrift30
«Der höchste aller Berufe …»30
Die Abbildung ist das Dargestellte32
Die Verewigung des Individuellen33
Kommunikation mit der Zukunft – mit uns35
Was ist geblieben?37
Hieroglyphen sind keine Bilderschrift38
Was wissen wir über die Aussprache?40
Der Aufbau eines Wortes43
Das ägyptische Layout43
Umschrift und Lautwert46
Das Ein-Konsonanten-System48
Mehrkonsonantenzeichen, lautliche Ergänzungen und S-, M- und L-Schreibungen51
Die «Sinnfrage»53
Übungen 1–454
Das Haus – Stätte der Lebenden57
Erste Lektion. Familie und Alltag59
Schritt 1: Der kleine Unterschied: das Geschlecht61
Schritt 2: Wem gehört was? Der einfache Ausdruck von Besitz (direkter Genitiv)64
Schritt 3: Bitte etwas genauer: die Näherbestimmung eines Hauptwortes65
Schritt 4: Suffixe, die hilfreichen Anhänger68
Wortschatz70
Übungen 5–871
Zweite Lektion. Der Lebensraum der alten Ägypter74
Gaue75
Jahresrispen76
Der Nil und die Wüste78
Das Himmelsgewölbe81
Schritt 5: Zählen wie ein Ägypter83
Schritt 6: Mehr als einer: Plural und Dual84
Schritt 7: Drunter und drüber: die Präpositionen88
Wortschatz90
Übungen 9–1091
Der Palast – Stätte der Pharaonen93
Dritte Lektion. «Sohn der Sonne» – Titulatur und Machtsymbole95
Die fünf Titel des Pharao95
Wie man einen Königsnamen liest98
Beinamen und Insignien des Königs99
Schritt 8: Aus alt mach neu: Ableitungen von Hauptwörtern und Präpositionen (Nisbe-Bildung)101
Schritt 9: Der etwas kompliziertere Ausdruck von Besitz (indirekter Genitiv)107
Schritt 10: Und … Action! Die Verbalklassen108
Wortschatz111
Übungen 11–13114
Vierte Lektion. Wünsche für die Ewigkeit118
Schritt 11: Es sein lassen – Kausativbildungen119
Schritt 12: Sagen, was Sache ist: der Infinitiv121
Schritt 13: Kurz und bündig: abhängige Personalpronomen123
Wortschatz124
Übungen 14–17126
Der Tempel – Stätte der Götter131
Fünfte Lektion. Wo die Götter Wohnen135
Schritt 14: Die Schwachen sind die Verräter I: Partizipien der Gegenwart (aktiv und passiv)135
Schritt 15: Die Schwachen sind die Verräter II: Partizipien der Vergangenheit (aktiv und passiv)137
Schritt 16: Handlungen in der Zukunft139
Schritt 17: Ein Relikt aus alter Zeit: der Stativ140
Wortschatz142
Übungen 18–21143
Sechste Lektion. Wenn die Götter Sprechen150
Schritt 18: Was war, ist und sein wird – Zeitstufen151
Schritt 19: «Hiermit gebe ich dir …»: Eine Besonderheit in der Götterrede154
Schritt 20: Der Relativsatz, «von dem gilt …»155
Wortschatz156
Übungen 22–27158
Das Grab – Stätte der Toten173
Das Haus der Ewigkeit176
Totenpriester, Umlaufopfer und Darstellungen in der Kultkammer179
Der Anruf an die Lebenden und das Totengebet180
Jenseitige Titel181
Siebte Lektion. «Ich war einer, der das Gute Sprach …»183
Schritt 21: Gelungene Selbstdarstellung durch unabhängige Personalpronomen183
Schritt 22: Alles relativ: die Relativformen184
Wortschatz189
Übungen 28–32191
Achte Lektion. «Ich lege meine Arme auf den, der in mir ist …»197
Die Mumie und ihr magisches Sicherheitsnetz197
Schritt 23: Partikel und Konjunktionen200
Schritt 24: Befehlen auf Ägyptisch: der Imperativ202
Wortschatz204
Übungen 33–36205
Anhang211
Liste der verwendeten Mehrkonsonantenzeichen211
Gesamtwortschatz218
Verbalklassen231
Auflösungen232
Hinweise zum Weiterarbeiten249
Literaturhinweise250
Anmerkungen254
Bildnachweis256

Weitere E-Books zum Thema: Frühgeschichte - prähistorische Archäologie

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...