Sie sind hier
E-Book

Hirntod

Konzept - Kommunikation - Verantwortung

AutorDag Moskopp
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783131986719
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Die Diagnose Hirntod ist für Ärzte, Pflegekräfte und Angehörige ein belastendes Thema. Neue Gesetze und Richtlinien zur Hirntoddiagnostik sowie unterschiedliche ethisch-moralische Vorstellungen führen zu Unsicherheiten im Handeln. Dieses Handbuch bietet einen Leitfaden sowohl für die Diagnosestellung, als auch den sicheren Umgang mit der schwierigen Situation Hirntod. - gesetzlich vorgeschriebene klinische Hirntoddiagnostik - Schnittstelle zur Transplantationsmedizin und Organspende - Entscheidungsfindung für das weitere Vorgehen - Beendigung der Therapie und Weiterbehandlung bis zur Organentnahme - rechtliche, ethische und religiöse Aspekte - Umgang und Kommunikation mit Angehörigen JJederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Zum Hirntod-Konzept


2.1 Historische Wurzeln


Es darf als etwas wesensmäßig und spezifisch Menschliches betrachtet werden, über Leben und Tod sowie über Geburt und Sterbenmüssen nachdenken zu können ? [93]. Dieser Aspekt wird in besonderer Ausprägung von Martin Heidegger ? [149] in seinem Frühwerk „Sein und Zeit“ ausformuliert, der die Ansicht vertrat, das menschliche Leben sei wesensmäßig ein „Sein zum Tode“. Über diese Sicht ist debattiert worden (z.B. ? [117]). Im Wesentlichen hat das „Faktum Heidegger“ etwas Parabelhaftes in der Kulturgeschichte: Es hat sicherlich seinen Platz in philosophischen Systematiken. Aber es ist weder für die Konzeption noch den Umgang mit dem Hirntod-Konzept wesentlich oder lebenspraktisch.

Zu jeder Epoche gab es Einzelpersönlichkeiten, die ihrer Zeit konzeptionell voraus waren. Stellvertretend werden nachstehend einige Ausführungen zu dem französischen Anatomen und Physiologen, Xavier Bichat (1771–1802), zu dem amerikanischen Neurochirurgen, Harvey Cushing (1869–1939) sowie zu dem dänischen Anästhesisten, Björn Ibsen (1905–2007), erfolgen. Der Leser erkennt: Das Thema Hirntod macht vor keiner Grenze halt – weder vor der eines Kontinents oder eines Fachgebiets noch vor der einer Weltanschauung.

2.1.1 Analogie zur Enthauptung


2.1.1.1 Moses Maimonides (um 1136–1204)

Begonnen sei aber zunächst mit dem jüdischen Gelehrten, Moses Maimonides (um 1136/8–1204; vgl. ? [379]). Auch wenn er vor 8 Jahrhunderten lebte und sein Denken nur schwer mit Themen der heutigen modernen Intensivmedizin in Zusammenhang gebracht werden kann, so lässt sich doch näherungsweise und vorsichtig formulieren, dass er dem Wesen nach bereits im 12.Jh. im Zusammenhang mit Hinrichtungen Detailaspekte der heutigen Problematik ansprach und damit im Grunde bereits diejenigen Kritikpunkte entkräftete, die sich um spinale Reflexe ranken.

Auch wenn der Vergleich mit einer Dekapitation für Angehörige von Intensivpatienten emotional schwierig sein dürfte, so ist doch letztlich die Tatsache, dass ein real Enthaupteter nie wieder ins Leben zurückkehrt, eine jahrtausendealte Binsenweisheit. Denn nach diesem Prinzip werden seit Menschengedenken Hinrichtungen inszeniert. Mit der Enthauptung ist definitiv ein Punkt der Unumkehrbarkeit („point of no return“) überschritten. Auch nach den Darlegungen in der Mishna ist ein Tier nach der Enthauptung sicher tot, die Bewegungen des Restkörpers stehen dieser Ansicht nicht im Wege.

Im Wesentlichen geht es bei den Erwägungen zum Hirntod-Konzept genau um diese einfache Überlegung in Analogie: nämlich ob man in einem intensivmedizinischen Bett einen – vom Nervensystem her betrachtet – funktionell Enthaupteten vor sich hat, der im Gegensatz zu einer realen Enthauptungssituation aber nicht ausgeblutet ist, sondern gut versorgt mit Flüssigkeit und Nährstoffen sowie Sauerstoff vom Beatmungsgerät.

Wenn man diese Analogie zulässt, sollte es nicht allzu schwer sein, etwa eine Alltagsgegebenheit vom Bauernhof auf Endzustände in der heutigen Intensivmedizin zu übertragen. Bereits Johann Kugler ? [198] hatte mit aller gebotenen Pietät gefragt: „Wenn ein Huhn geköpft wird, ist es sicher und unwiderruflich dem Tod übergeben, aber es kann halt noch eine Zeit lang reflektorisch flattern. Zu welchem Zeitpunkt würde man es für tot erklären?“

Zusatzinformation

Vergleichbar mit dieser Gegebenheit ist die Legendenbildung um die Hinrichtungen des Heiligen Dionysos in Paris (um 249 n.Chr.) oder des Seeräubers Klaus Stoertebeker im Hamburger Hafen (vermutlich am 21.10.1401): Dionysos soll nach seiner Enthauptung auf dem Mons martyri(or)um, dem heutigen Montmarte, seinen abgeschlagenen Kopf genommen, ihn in einer Quelle gewaschen haben und dann mit dem Kopf in der Hand noch etwa 6km bis zu jenem Ort gelaufen sein, an dem heute die nach ihm benannte Kathedrale, Saint-Denis, steht; dort sei er zusammengebrochen und dann begraben worden. Stoertebeker soll nach der Enthauptung noch an einer Reihe seiner früheren Kameraden vorbeigegangen sein.

Letztlich besagen Legenden jenseits ihrer kaum glaubhaften Details nichts weniger, als dass Menschen ohne medizinische Vorbildung seit jeher intuitiv imstande waren zu begreifen und mitzuteilen, dass der vollständige, zweifelsfreie und unwiederbringliche Verlust desjenigen Nervensystemanteils, der sich innerhalb des Schädels befindet, unwiderruflich den Tod des Betroffenen bedeutet, dass aber für eine gewisse Zeit noch Nervenfunktionen beobachtbar sein können, die den Charakter eines gehirnunabhängigen Abspulens einfacher Reflexmuster haben. Diese Phänomene sind darauf zurückzuführen, dass noch für kurze Zeit nach einer Enthauptung die Funktionen von Rückenmark, peripheren Nerven und Muskelapparat erhalten sein können – und zwar so lange, bis der Betroffene ausgeblutet ist und die Gewebe des Restkörpers des Enthaupteten nicht mehr über die Adern die zur Funktion erforderlichen Stoffe (wie Sauerstoff und Zucker) erhalten. Dass mit der Feststellung des Hirntodes ein Unumkehrbarkeitspunkt erreicht ist, der im weiteren Verlauf unweigerlich in den der kompletten Desintegration des Gesamtorganismus einmündet, und von dem aus entweder letzteres – der Tod – billigend in Kauf genommen werden darf, oder andererseits – falls es dem Willen des Betroffenen entsprach – straffrei Organe genommen werden dürfen, konzedieren sowohl Hans Jonas (? [173], S. 224) als auch der Deutsche Ethikrat (? [86], S. 70).

Zusatzinformation

An dieser Stelle wird auf eine entwicklungsgeschichtliche Besonderheit hingewiesen (vgl. ? Abb. 1.7). Die Nichtkenntnis dieser Gegebenheit wird von Kritikern gerne dazu verwendet, die Validität des Hirntod-Konzepts insgesamt infrage zu stellen.

Es handelt sich hier um die Hirnanhangdrüse (Hypophyse). Diese Hormondrüse liegt – wenn man es „knöchern“ betrachtet – zwar innerhalb des Schädels in einer Knochenmulde der Schädelbasis, dem Türkensattel (Sella turcica). Andererseits ist dieses erbsengroße Organ als einzige Struktur „innerhalb“ des knöchernen Schädelinneren nicht von Nervenwasser (Liquor) umspült. Die Hypophyse ist zwar von einem Blatt der harten Hirnhaut (Dura) umhüllt, man könnte sagen von demjenigen Blatt, das sonst die Knochenhautfunktion übernimmt. Die Hypophyse ist aber nicht, wie das Zentralnervensystem, von der Spinngewebshaut (Arachnoidea) umhüllt; sie liegt also nicht im intrakraniellen Subarachnoidalraum. Desweiteren ist selbst der komplette Ausfall der Leistung der Hirnanhangdrüse durch Verabreichung entsprechender Hormone zu kompensieren. Es gibt auch einen weiteren, unterscheidenden Aspekt, der den Aufbau der Hypophyse betrifft:

Spätestens seit den Versuchen von Wislocki ? [388] wird der exakte Unterschied im mikroanatomischen Aufbau der Grenze zwischen Gewebe und Adern im Bereich der Hypophyse erforscht: Dort ist physiologischerweise die Blut-Gewebe-Schranke grundsätzlich anders konstruiert als im Zentralnervensystem. Diese Schranke zwischen Adern und Hypophysengewebe ist viel durchlässiger. Ohne eine solche Gegebenheit würde der Transport der in der Hypophyse gebildeten übergeordneten Hormone über den Blutweg nicht funktionieren.

Effektorientiert würde man außerdem – in Analogie zu dem Fall des querschnittgelähmten Schauspielers Christopher Reeve – formulieren dürfen (? Abb. 2.1): Das menschliche Wesen wird im Kern weder durch den kompletten, unwiederbringlichen Ausfall des Rückenmarks noch durch den der Hypophysenfunktion verändert. Letzteres ist seit Morris Simmonds durch den kompletten, immunologisch vermittelten Abbau der Hypophyse im Wochenbett bekannt ? [324]. Damals war das Phänomen unbekannt; die Patientin verstarb. Heute überleben diese Patienten, wenn minimal 3 Hormonachsen durch Medikamentenzufuhr ersetzt werden (Hydrocortison, Thyroxin, Desmopressin).

Abb. 2.1 Verletzung am kraniozervikalen Übergang in Höhe W2/3 – eine Verletzung, wie sie auch Christopher Reeve erlitt.

Abb. 2.1a Röntgenübersichtsbild.

Abb. 2.1b Magnetresonanztomogramm mit Darstellung der Raumforderung gegen das Rückenmark.

Zur Feststellung des Hirntodes muss der vollständige Funktionsausfall der Hirnanhangdrüse nicht belegt werden. In der Regel fällt aber im Hirntod bald die im Wesentlichen vom Hinterlappen der Hypophyse abhängige Regulation des Salz – und Wasserhaushalts aus.

Aus diesem Grunde heißt es in der Anmerkung 4 der Fortschreibung der Richtlinie ? [396]: „Diagnostische Einschränkungen durch Blutdruckschwankungen oder Fieber sind nicht bekannt. Schon während der Entwicklung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls kann, je nach Temperatur von Umgebung und Beatmungsluft, die Körper-Kerntemperatur abfallen. Der Zeitpunkt des Auftretens eines...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Dag Moskopp: Hirntod1
Innentitel4
Impressum5
Danksagung6
Abkürzungen7
Inhaltsverzeichnis8
1 Vorbemerkungen12
Warum dieses Buch?12
Aufbau12
Über den Autor12
Zielgruppe13
Anliegen13
Sehweise des em. Univ.-Prof. Dr. Reinhold A. Frowein17
Entstehung des Buches18
Zur Bezeichnung „Hirntod“18
Hirntod als medizinhistorische Neuheit21
Kommunikation21
Kommunikationspartner21
Probleme22
Rahmenbedingungen22
Prädikationsparadigma23
Zur Definierbarkeit von Tod23
Tod und Sterbeprozess24
Hirntod im deutschen Sprachgebrauch27
Unverzichtbare Bestandteile im Rahmen der Feststellung des Hirntodes27
Sprachregelung29
Tiefes Koma, Schwebezeit, Hirntod30
2 Zum Hirntod-Konzept33
Historische Wurzeln33
Analogie zur Enthauptung33
Relevanz des Themas40
Rolle des Neurochirurgen40
Allgemeine Relevanz41
Todeshäufigkeit in Deutschland43
Wie sicher sind die Todeskonzepte?43
Hirntod43
Herz-Lungen-Tod43
Zum Menschenbild in der Geschichte45
Kardiozentrisches Menschenbild45
Enzephalozentrisches Menschenbild46
Hirntod bei Schwangeren47
Fetomaternaler Grenzbereich47
Sprachbarrieren und Sprachprobleme48
Fremdsprachen48
Grenzen und Leistungsschwächen von Sprache49
Missverständnisse durch Sprache51
Verunsicherung wegen Auslassungen56
Unglückliche Formulierungen56
Umgang mit Beiwörtern58
Absurde Bezeichnungen61
Unzulängliche Bezeichnungen62
Wortwahl in den Medien62
Vier-Ebenen-Modell nach Martin Kurthen62
Ebene der Attribution: Subjekt des Todes62
Ebene der Definition: der Begriff „tot“63
Getrennte Entwicklung von Transplantationsmedizin und Hirntod-Konzept64
Entwicklung der Transplantationsmedizin64
Harvard-Publikation zum Hirntod70
Entwicklung des Hirntod-Konzepts auf Intensivstationen72
3 Feststellung des Hirntodes83
Entscheidungshilfen und Richtlinien in Deutschland seit 198283
Entscheidungshilfen83
Richtlinien99
Das Drei-Stufen-Modell zur Feststellung des Hirntodes101
Stufe I: Voraussetzungen101
Stufe II: klinisches Syndrom106
Stufe III: Unwiederbringlichkeitsnachweis118
Besonderheiten bei der Feststellung des Hirntodes123
Schwierigkeiten bei der Befundung123
Feststellung des Hirntodes vor Vollendung des 2. Lebensjahrs123
Zusammenfassung126
4 Situation auf Intensivstationen nach Hirntodfeststellung129
Wie führe ich ein Gespräch?129
Zeitpunkt der Frage nach der Bereitschaft zur Organspende129
Ärztliche Erfahrung unerlässlich129
Ganz besondere Schnittstelle133
Einfühlungsgabe gefragt133
Konditionierung des Hirntoten134
Anwesenheit eines Anästhesisten bei der Organentnahme135
Aufgaben des Anästhesisten135
Ist die Anwesenheit von Angehörigen möglich?137
Kritik am Hirntod-Konzept und dessen Schnittstelle zur Organspende137
Ebenen der Hirntod-Problematik137
Seriöse Journalisten139
Infobrief zum Hirntod: schwierige Teilkompetenzen140
Empfindungen nur mit dem Herzen?140
Kritikpunkte in der derzeitigen Laienpresse141
Widerlegung der Kritikpunkte142
Weltanschauliche Sicht zum Hirntod-Konzept144
Menschenbild der Bibel144
Keine Frage der Religionszugehörigkeit145
Glaubensgemeinschaften146
Das Hirntod-Konzept im internationalen Vergleich152
Unterschiede und Gemeinsamkeiten153
Hirntodfeststellung in weiteren Ländern154
5 Aufgabe unserer Generation156
Das Bild der Brücke verständlich machen156
Trauerverarbeitung mithilfe von Musik156
Hirntod-Problematik in die Schulen bringen156
Ausblick158
6 Ansprache von Papst Pius XII. 1957 in Rom161
Rechtliche und sittliche Fragen der Wiederbelebung161
Einleitung161
Segen164
7 Literaturverzeichnis166
Sachverzeichnis177

Weitere E-Books zum Thema: Chirurgie - chirurgische Instrumente - Unfallchirurgie

Bühling´s Anatomie

E-Book Bühling´s Anatomie
Das Open Access-Repetitorium zur Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie Format: PDF

Jetzt in der neuen, 6. Auflage 2011!„Bühling´s Anatomie" ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit. Die inzwischen fü…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...