Sie sind hier
E-Book

Historische Entwicklungen und Konzeptionen im Kinderfernsehen. Am Beispiel der 'Sendung mit der Maus'

AutorNina Weigert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl27 Seiten
ISBN9783668560178
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Kinderfernsehen auseinander und versucht dabei verschiedene, zentrale Fragen zu klären. Wie kam es überhaupt zur Programmsparte Kinderfernsehen? Ab wann hat man es als sinnvoll erachtet, Kindern über den Fernseher etwas beibringen zu wollen? Wie ist die Entwicklung vonstatten gegangen, einschließlich großer technischer Veränderungen? Und wie kamen und kommen die Sendungen beim Publikum an? Für einen genaueren Überblick wird zunächst die Geschichte des Kinderfernsehens kurz skizziert, anhand der Entwicklung sowohl im öffentlich-rechtlichen als auch im Privatfernsehen. Um genauer verstehen zu können, wie eine Kindersendung aufgebaut ist, wird darauf eingegangen, wie Kinder das Medium Fernseher verwenden. Danach werden kurz die allgemeinen Charakteristika einer Kindersendung erläutert. Im Anschluss wird auf die Merkmale, die Sendungskonzeption und Entwicklung des Magazins 'Die Sendung mit der Maus' eingegangen. Um auf die Frage, wie das Format bei Jung und Alt ankommt, eingehen zu können, wurde eine Onlineumfrage durchgeführt. Das Medium Fernsehen spielt auch im Zeitalter von Smartphone, Internet und Tablet noch eine wichtige Rolle beim Aufwachsen. So liegt der Anteil der bei der KIM-Studie befragten 6- bis 13-ja?hrigen Kinder, die am wenigsten auf das Medium Fernseher verzichten können, immerhin bei 61 Prozent. Die Programmvielfalt ist dementsprechend groß, und Eltern müssen sich der Aufgabe stellen, die richtigen Programme auszuwählen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...