Sie sind hier
E-Book

Historische Landschaften Italiens

Wanderungen zwischen Venedig und Syrakus

AutorArnold Esch
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl369 Seiten
ISBN9783406725661
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Ob auf den Spuren der letzten Bewohner von Ostia, auf der Suche nach der Sibylle am Zauberberg des Apennin oder auf Streifzügen zu Wasser durch die Lagunenlandschaft Venetiens - Arnold Esch taucht auf seinen Wanderungen quer durch die vielfältigen Landschaften Italiens tief in die Geschichte des Landes ein und lässt den Leser lebendig daran teilhaben. Auf verlassenen römischen Straßen, auf alten Pilgerpfaden, durch etruskische Schluchtwege und auf den Bahnen des Viehtriebs durchstreift Arnold Esch sein Gelände - von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Die Ergebnisse historischer und archäologischer Forschung, die unterschiedliche Wahrnehmung italienischer Landschaft in der Malerei und in der Literatur werden in das Landschaftserlebnis einbezogen und geben dem Historiker auf seiner Spurensuche entscheidende Hinweise: Geschichte, die in der Landschaft vor Augen ist. Arnold Esch versteht es meisterhaft, den Wandel der Landschaft von der Vergangenheit in die Gegenwart nachzuvollziehen, und nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in oftmals unbekannte Gegenden. So kommen viele, ganz unterschiedliche Landschaftsbilder zusammen, die einen stimmungsvollen Eindruck von früheren Zeiten vermitteln und zu eigenen Erkundungen einladen.

Arnold Esch ist Professor für Mittelalterliche Geschichte und war bis zu seiner Emeritierung Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom. 2011 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Bei C.H.Beck ist zuletzt von ihm erschienen: «Rom. Vom Mittelalter zur Renaissance» (2016).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I

Wie Ruinenlandschaft entsteht


Die letzten Bewohner von Ostia

Antike Ruinen gehören zum Landschaftsbild Italiens, ganze Ruinenlandschaften sind immer wieder beschrieben, gemalt, bedichtet worden. Der elegischen Stimmung, die davon ausgeht, kann man sich schwer entziehen. Aber der Historiker sollte, bevor er sich solcher Stimmung hingibt, erst einmal die menschlichen Schicksale ins Bewußtsein bringen, die mit jedem Verfall einhergehen. So soll hier nicht Ruinenlandschaft beschrieben werden, sondern wie – im weiten Niemandsland zwischen Antike und Mittelalter – Ruinenlandschaft entsteht.

Dazu sollte man zunächst einmal den elementaren Vorgang baulichen Verfalls vor Augen haben. Um eine Vorstellung zu gewinnen, wie ein verlassenes Gebäude in der Landschaft ohne menschliches Zutun allmählich zerfällt, braucht man nur ein und dasselbe verlassene Casale viele Jahre lang in seinem natürlichen Verfall regelmäßig zu beobachten (wie ich es an zwei casali in der römischen Campagna über Jahre verfolgt habe). Ist erst einmal ein Teil des schützenden Daches eingebrochen, bricht bald auch der erste Tragbalken und schüttet den Dachboden ins Erdgeschoß. Noch läßt sich Verwertbares aus den Trümmern bergen. Pflanzen, die sich in den Fugen einnisten, bewirken zunächst noch nicht viel. Aber wenn dann ein im Innern wachsender Baum den Rest des Daches abhebt und eine Gebäudeecke auseinanderdrängt, findet die Mauer keinen Halt mehr, oder Halt nur noch in dem ansteigenden eigenen Schutt, aus dem man sie später ausgraben wird.

Ähnlich lassen sich auch Einsichten in den natürlichen Verfall von Landschaft gewinnen. Wenn man eine aufgegebene oder verwahrloste Agrarlandschaft durchstreift, eine zwei Generationen alte 1:25.000-Karte in der Hand, erkennt man den Wandel leicht: eine Baumallee, nun lückenhaft, führt zu keinem erkennbaren Ziel mehr; ein Fahrweg, den man als ein Stück römischer Trasse auf der Karte verfolgt hatte, ist inzwischen aus der Landschaft verschwunden, ein ausgetrockneter Wasserlauf nur noch am begleitenden Gebüsch zu erkennen. Ein Wald, auf der Karte noch mit klarer Grenze, ist in den Acker vorgedrungen, der Acker zur Brache geworden. Und weitere Indizien für eine Archäologie des Geländes.

Wie eine verlassene Stadt zerfällt und allmählich in der umgebenden Landschaft aufgeht, ließe sich bereits nach dem geschilderten gewöhnlichen Ablauf von Verfall erschließen und ausmalen. Aber das soll uns hier nicht genügen, denn Verfall ist nicht nur ein natürlicher, sondern auch ein historischer Prozeß. Der Vorgang sollte darum aus dem Grabungsbefund einer bestimmten Stadt zu belegen sein. Und das sei am Beispiel von Ostia versucht, der Hafenstadt Roms an der Tibermündung.

Zuvor noch eine Überlegung. Ruinenstädte werden gern mit Pompeji gleichgesetzt. Doch darin liegt keine Erkenntnis, denn eine plötzlich untergegangene Stadt ergibt andere Ruinen als eine allmählich verlassene. Erkenntnis wird daraus erst, wenn man, im Gegenteil, Ostia und Pompeji vergleichend gegeneinandertreibt. Pompeji eine Stadt, die – 24. August des Jahres 79 n. Chr. – binnen 48 Stunden von der Asche versiegelt wurde, sozusagen eine dem historischen Prozeß enthobene Musterprobe antiken Alltags; Ostia eine Stadt, die im Laufe von drei Jahrhunderten allmählich verlassen wurde, und wo der Grabungsbefund auch diesen Hergang der Verödung sichtbar macht und entsprechende Fragen erlaubt: Welche Stadtviertel wurden als erste aufgegeben? Welches Material wird wo zu neuer Verwendung entnommen? Was zerstört der Mensch, und was zerstört die Zeit?

Und Erkenntnis wird daraus auch, wenn man, in kühnem Gedankenspiel, den historischen Prozeß auf das versiegelte Pompeji losläßt, den Film der Geschichte nicht weiter anhält und sich einmal fragt, wie das da denn wohl ohne Vesuv-Ausbruch in gewöhnlichem Ablauf weitergegangen wäre. Vielleicht hätte sich in den verfallenden Gewölben des Amphitheaters die Kapelle eines – dort hingerichteten – lokalen Märtyrers eingerichtet, die dann zur Stadtkirche geworden und aus den Ruinen herausgewachsen wäre. Die Gebäude an der Hauptachse, dem Decumanus, wären nahe der Tore in der agrarisch werdenden Welt des frühen Mittelalters wahrscheinlich zu Stallungen geworden. Der Jupitertempel wäre wohl spurlos vergangen, von seinen Kapitellen vielleicht eines, ausgehöhlt, zum Weihwasserbecken in einer Kirche, ein anderes zum Prellstein an einer zentralen Kreuzung geworden. Irgendwann wäre auch die letzte noch über der Erde verbliebene heidnische Statue verschwunden und zu Kalk gebrannt worden. Kurz: ein unbeachtetes Landstädtchen, das, nach seinen zahlreichen antiken Gewölben, heute vielleicht S. Maria delle Grotte hieße.

Und nun das Gegenbild, Ostia, als Beispiel einer ansehnlichen, tätigen Stadt, deren Dahinsterben sich über Jahrhunderte hinzog, wie sich am Grabungsbefund Schritt um Schritt verfolgen läßt. Denn die Archäologie ergräbt nicht mehr nur Zustände, sie ergräbt auch Entwicklungen und verschmäht nicht mehr die nachklassischen Schichten. Und so läßt sich am Fall dieser gut untersuchten, nicht überbauten antiken Stadt ersehen und belegen, wie Niedergang vor sich geht, bis endlich auch die letzten Bewohner das verödete Stadtgelände verlassen und sich die Natur darüber hermacht.

Der Niedergang von Ostia, der alten Hafenstadt Roms an der Tibermündung, beginnt mit dem Aufstieg von Portus, der neuen Hafenstadt Roms am anderen, dem künstlichen Tiberarm. Ostia, das in seiner besten Zeit, dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr., wohl 50.000 Einwohner erreicht haben dürfte, vermochte den Hafenbetrieb, der im wesentlichen aus der Zwischenlagerung großer Getreidemengen und dem Umladen von Seeschiffen auf flußgängige Schiffe bestand, lange Zeit zu bewältigen. Davon zeugen die großen, zum Tiber orientierten Speichergebäude schon republikanischer Zeit; ein Hafenbecken mit Schiffshäusern und einem Tempel darüber konnte jüngst zwischen Tor Boacciana (dem mutmaßlichen Leuchtturm) und dem sogenannten Palazzo Imperiale festgestellt werden, also unmittelbar an der damals noch nahen Mündung ins Meer, die sich im Laufe der Jahrhunderte um 4½ km hinausschieben wird. (Abb. 1)

Abb. 1. Ostia, Gesamtplan (nach Bauer, Heinzelmann u.a. 1999)

Als sich für die Getreidezufuhr der rasch wachsenden Hauptstadt der Hafen von Ostia dann endlich als unzureichend erwies, ergriffen Kaiser Claudius und vor allem Trajan (98–117 n. Chr.) Maßnahmen zum Bau eines neuen Hafens. So verlagerte sich der Hafenbetrieb allmählich hinüber zu dem neuen, großzügig ausgestatteten Großhafen Portus mit seinem sechseckigen trajanischen Hafenbecken im Innern, dem ins Meer vorgelagerten Claudius-Hafen, dem neu gegrabenen Tiberarm der Fossa Traiana (‹Fiumicino›) und den in severischer Zeit noch gewaltig erweiterten Speicherbauten.

Nicht daß es darum mit Ostia schon zu Ende gewesen wäre. Leitungsfunktionen des Gesamtbetriebes, repräsentative Auftritte, der Sitz einzelner Behörden und hoher Annona-(Getreide-)Beamter: solche Aufgaben scheinen teilweise noch in Ostia verblieben zu sein, so daß sich Ostia und Portus, nur 3½ km voneinander entfernt, eine Zeitlang in ihren Funktionen ergänzt haben mögen. Indiz dafür ist eine bauliche Transformation, auf die die Ausgräber früh aufmerksam wurden. Denn die beobachteten Eingriffe zeigten einen sozialen Wandel an, den mit archäologischen Mitteln festzustellen sonst selten so klar gelingen wird. Die Grabungen ergaben nämlich, daß mehrere der großen Wohnkomplexe meist hadrianischer Zeit, die sogenannten insulae, mit Schlichtwohnungen oben und Läden unten, seit dem späten 3. und vor allem im 4. Jahrhundert in herrschaftliche Wohnsitze umgewandelt, aus insulae zu domus wurden.

Das waren, eingebaut in das Erdgeschoß von (ganz oder teilweise) abgetragenen Mietskasernen, reiche Wohnungen mit allen Erfordernissen abgeschirmten, luxuriösen Lebensstils, gewissermaßen eine Rückkehr zum herrschaftlichen Atriumhaus republikanischer Zeit: die Ladenzeile unten wird gegen außen zugemauert und nach innen zu Kammern umgekrempelt; aus lichtlosen Höfen werden helle Hausgärten, deren kunstvolle Wasserspiele und statuenbevölkerte Nischenwände rücksichtslos alte Binnenmauern beiseite...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Über das Buch369
Über den Autor369
Impressum4
Widmung5
Inhaltsverzeichnis7
Einführung9
Landschaft in Ihrer Zeit11
I. Wie Ruinenlandschaft entsteht. Die letzten Bewohner von Ostia13
II. Landschaft des frühen Mittelalters. Zwischen den alten Landkirchen des südlichen Umbrien39
III. Venedig vor Venedig. Ein Streifzug durch die Lagunenlandschaft Venetiens56
IV. Die Stadtlandschaft des mittelalterlichen Rom. Wandel und Auflösung des Siedlungsgewebes innerhalb der antiken Stadtmauern80
V. Fremde Landschaft und vertraute Landschaft in Reiseberichten des späten Mittelalters96
VI. Landschaft der Frührenaissance. Auf Ausflug mit Pius II.110
VII. Zur Identifizierung gemalter italienischer Landschaft des 18. und 19. Jahrhunderts128
VIII. Italien-Wahrnehmung im 19. Jahrhundert. Ferdinand Gregorovius, Wanderjahre in Italien151
IX. Landschaft und Zeitgeschichte. Die ‹Thermopylen Italiens› in literarischer und militärischer Wahrnehmung170
Landschaften Italiens183
X. Auf der Via Francigena von Lucca zum Arno185
XI. Im oberen Tibertal. Kulturlandschaft zwischen Toskana, Umbrien, Marken, Romagna204
XII. Die Sibylle, Tannhäuser und Pilatus. Der Zauberberg in den Monti Sibillini zwischen Latium, Umbrien, den Marken211
XIII. In den Schluchtwegen des südlichen Etrurien220
XIV. Klein wie ein Dorf und doch eine Stadt. Mugnano in Teverina231
XV. Die Wasser des Aniene. Nero und der Hl. Benedikt in der Berglandschaft von Subiaco243
XVI. Auf den Spuren der Transhumanz im Molise. Die historischen Wege des Viehtriebs zwischen Apulien und den Abruzzen253
XVII. Ummauerte Landschaft. Das Gelände von Syrakus als historischer Schauplatz262
Antike in der Landschaft273
XVIII. Landschaft mit römischer Straße275
XIX. Archäologie aus dem Archiv. Antike Monumente in frühmittelalterlichen Grenzbeschreibungen um Rom290
XX. Unausgegrabene Amphitheater als Bestandteil der Landschaft303
XXI. Landschaft mit Aquädukten. Zwischen Tivoli und Palestrina318
Literaturhinweise337
Bildnachweis357
Personenregister358
Ortsregister362

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...