Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Evangelisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Prof. Dr. H. K.: Menschenwürde und medizinische sowie rechtliche Handlungskonflikte, Sprache: Deutsch, Abstract: Todesstrafe und Hinrichtungen sind seit vorantiker Zeit bis heute in den verschiedensten Kulturen verbreitet. Früheste Formen der Praktizierung sind beispielsweise aus dem alten Orient und dem antiken Mittelmeerraum überliefert. Es kann also gesagt werden, dass es sich hierbei um ein Phänomen der Menschheitsgeschichte handelt. Als archaische Urformen der Hinrichtung gelten u.a. die Fesselung an einen Baum, die Kreuzigung oder Pfählung, sowie das Ertränken durch Aussetzen auf dem Meer. Ihnen allen gemein ist die Tatsache, dass sie nicht direkt den Tod herbeiführen, sondern dieser erst verzögert eintritt. Der damalige Mensch wollte auf diese Weise verhindern, in den göttlichen Bereich von Leben und Tod einzudringen und überantwortete daher den Delinquenten an die Natur, die als eine göttliche Macht empfunden wurde. Im Gegensatz dazu stehen Formen der Hinrichtung wie die Enthauptung oder der Tod durch Hängen, denn diese führen auf direktem Wege zum Tode. Die Enthauptung ist eine sehr blutige Angelegenheit und erzielt in der Regel eine eindrucksvolle und abschreckende Wirkung auf das Publikum. Die durch das Richtschwert herbeigeführte Tötung gilt als eine starke Demonstration obrigkeitlicher Vollzugsgewalt. Weit verbreitet in Vorantike und Antike ist auch die Einordnung der Enthauptung in den sakral-religiösen Bereich. Die Tötung wird als Schlachten eines Opfers zur Heiligung des von Gott gesetzten Rechtes verstanden. Als 'schimpflichste aller Hinrichtungsarten' gilt seit der Antike der Tod am Galgen. Vor allem der langsam eintretende Tod und die vollkommene Preisgabe an die Öffentlichkeit stellen die absolute Entwürdigung des Gehängten dar. Bei nahezu jeder größeren Stadt befindet seit der Antike ein Galgenberg als 'Mahnmal der Gerechtigkeit'. Als Hinrichtungsstätte Jesu ist der Berg Golgatha4bekannt geworden.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube
Die Lösung von Fragen im Zusammenhang mit Migration und Zuwanderung gehören zu den vorrangigen Aufgaben, die gegenwärtig Staat und Gesellschaft bewältigen müssen. Die Katholische Kirche hat schon…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Wir wussten es längst: "Die Bibel widerspricht sich oft selbst." So weit so gut. Auch dass (nicht nur) für den Gottesnamen der Zeugen Jehovas ein simpler Irrtum verantwortlich ist, haben…
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF
The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF
This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...