Einleitung | 12 |
Teil 1 | 14 |
Grundlagen | 14 |
Ideengeschichte | 15 |
Antike | 16 |
Mittelalter | 18 |
Aufklärung | 22 |
Moderne und Postmoderne | 25 |
Begriffe | 30 |
Kognition und Intelligenz | 37 |
Persönlichkeit, Begabung und Leistung: Modelle | 42 |
Die Terman-Studie | 49 |
Die Marburger Längsschnittstudie | 52 |
Die Münchner Hochbegabungsstudie (Heller 2001) | 54 |
Die Britische Forschungsstudie von J. Freeman (2001, 2010) | 55 |
Intelligenz, Leistung und leistungsbeeinflussende Faktoren | 57 |
Exekutive Funktionen | 59 |
Motivation | 61 |
Persönlichkeitsmerkmale | 64 |
Selbstkonzept | 66 |
Sozial- und Bewältigungsverhalten hochbegabter Kinder | 69 |
Interessen von Hochbegabten | 70 |
Geschlechtsunterschiede | 71 |
Hochbegabte Kinder: Keine typischen Merkmale – keine typischen Störungen | 73 |
Soziodemografische Merkmale von Familien mit hochbegabten Kindern | 74 |
Erziehung(shaltung) und Entwicklungserwartungen der Eltern | 75 |
Familiengröße und Einfluss der Geschwisterposition | 76 |
Familiendynamik und -klima | 77 |
Gibt es generelle Unterschiede zwischen Familien mit hochbegabten Kindern und solchen ohne? | 78 |
Mit welchen Anliegen wenden sich Familien mit (vermutlich) hochbegabten Kindern und J ugendlichen an Beratungsstellen? | 79 |
Welchen Einfluss haben Geschlecht und Alter des Kindes auf die Beratungsanliegen? | 82 |
Was wissen wir über die Rat suchenden Familien? | 83 |
Befunde zur Förderung Hochbegabter | 85 |
Akzelerierende Maßnahmen | 87 |
Überspringen von Klassen | 87 |
Vorzeitige Einschulung (nach Vock 2007, 62) | 87 |
Maßnahmen des Enrichments | 88 |
Spezialklassen | 89 |
Exkurs: Unterstützt Hochbegabtenförderung die Bildung von Eliten? | 90 |
Einige Betrachtungen zur Untersuchungsmethodik | 92 |
Besonderheiten der sozioemotionalen Entwicklung: Asynchronizität ? | 93 |
Underachievement | 96 |
Bedingungsfaktoren | 98 |
Besonderheiten von Familien mit Underachievern | 101 |
Interventionsmöglichkeiten | 102 |
Dauerhafte Unterforderung/Langeweile | 103 |
Anspruchsniveau und Leistung (Perfektionismus) | 104 |
Besondere Sensibilität (Overexitabilities) | 106 |
Erwartung und Etikettierung | 107 |
Risikokonstellationen im entwicklungs- psychologischen Feld der Hochbegabung: eine kurze Zusammenfassung | 109 |
Verhaltensauffälligkeiten sowie andere psychische Störungen bei hochbegabten Kindern | 110 |
Hochbegabung und Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom – AD(H)S | 113 |
Hochbegabung und Asperger Autismus | 116 |
Hochbegabung und Bindungsmuster | 119 |
Teil 2 | 120 |
Diagnostik und Beratung | 120 |
Psychologische Diagnostik: Einführung | 121 |
Intelligenzdiagnostik | 121 |
Schulleistungsdiagnostik | 126 |
Diagnostik des Erkenntnisstrebens | 127 |
Diagnostik von Anstrengungsbereitschaft, Lern- und Leistungsmotivation | 128 |
Diagnostik lernbezogener Angst | 130 |
Diagnostik von Lernstrategien | 130 |
Kurzer Exkurs: Diagnostik von Underachievement | 132 |
Der diagnostische Prozess | 132 |
Methodische Schwerpunkte der Beratung im Feld der Hochbegabung | 136 |
Edukation | 137 |
Verändern | 138 |
Coaching | 140 |
Beratungsmodelle und -ansätze | 141 |
Wirkfaktoren von Beratung im Feld der Hochbegabung | 144 |
Lern- und lehrorientierte Beratung: Einführung | 147 |
Konzepte der Beratung zur Entfaltung von Expertenschaft: Beispiel „Enter-Triple-L-Modell“ | 149 |
Konzepte zur Entwicklungsorientierten Beratung: Beispiel Beratungskonzept der psychologischen Beratungsstelle der Universität Würzburg (B?B) | 151 |
Beratungskonzepte in Kita und Schule | 152 |
Erziehungs- und Familienberatung im Feld der Hochbegabung | 157 |
Exkurs: Der bisher ungehobene Schatz: Wie können unentdeckte hochbegabte Kinder identifiziert werden? | 162 |
Beratung im Themenfeld der Hochbegabung: einige methodische Anmerkungen | 178 |
Anstelle einer Zusammenfassung: eine Fallvignette | 181 |
Literatur | 186 |
Verzeichnis der Abbildungen | 209 |