Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
1 Bedeutungszuwachs hochschuldidaktischer Beratung | 14 |
1.1 Forschungslage | 17 |
1.2 Erkenntnisinteresse und zentrale Fragestellungen | 21 |
1.3 Inhaltlicher Aufbau und Struktur der Studie | 24 |
2 Hochschuldidaktik an Universitäten – Annäherung an ein sich entwickelndes Handlungsfeld | 27 |
2.1 Didaktik der hochschulischen Lehre als Kernelement der Hochschuldidaktik | 30 |
2.2 Hochschuldidaktik ist mehr als Methodik | 35 |
2.3 Der hochschuldidaktische Auftrag als Einheit von Programm-, Personal- und Organisationsentwicklung | 39 |
2.4 Hochschuldidaktische Akteure als Teil des ‚Third Space’ zwischen Administration und Akademie | 44 |
2.5 Beratung von Lehrenden als ein zentrales Element des hochschuldidaktischen Handlungsfeldes | 48 |
2.5.1 Relevanz beratungstheoretischer Grundlagen für die hochschuldidaktische Beratung | 50 |
2.5.2 Einblicke in die hochschuldidaktische Beratungslandschaft | 52 |
2.6 Universität als Handlungskontext der Hochschuldidaktik | 60 |
3 Beratung in der Erwachsenenbildung – Engführung beraterischen Handelns | 68 |
3.1 Beratung als eine Grundform pädagogischen Handelns | 68 |
3.2 Beratung als institutionalisierte Orientierungs- und Entscheidungshilfe | 70 |
3.3 Bedeutung der organisationalen Kontextuierung in der Beratung | 73 |
3.4 Beratung als freiwillige Hilfeleistung | 76 |
3.5 Beratung als inhaltsoffener Lernprozess | 80 |
3.6 Beratung als pädagogischer Vorgang | 84 |
3.7 Handlungskompetenz Beratung: Das Strukturelemente-Modell | 88 |
3.8 Beratung in der Erwachsenenbildung: Konkretisierung von Arbeitsdefinitionen | 99 |
4 Methodik und Struktur der Studie | 101 |
4.1 Anforderungen an hochschuldidaktisch Beratende: Ergebnisse einer Literaturanalyse | 102 |
4.2 Präzisierung des Forschungsfokus: Hochschuldidaktische Einzelberatung | 106 |
4.3 Qualitatives Forschungsverständnis und Zielsetzung der Studie | 108 |
4.4 Prinzipien qualitativer Forschung | 109 |
4.5 Methodische Vorgehensweise der Studie | 112 |
4.5.1 Teilstrukturierte Leitfaden-Interviews mit Expert/innen | 112 |
4.5.2 Auswahl der Expert/innen und Expert/innen-Status | 116 |
4.5.3 Pretest und Modifizierung des Leitfadens | 118 |
4.5.4 Hauptstudie | 119 |
4.5.4.1 Sampling der Expert/innen | 119 |
4.5.4.2 Tabellarische Übersicht über die befragten Expert/innen | 122 |
4.5.4.3 Durchführung der Expert/innen-Interviews | 125 |
4.5.4.4 Auswertung der Expert/innen-Interviews | 126 |
4.5.4.5 Überblick über die Auswertungsstrategie | 128 |
4.6 Beschreibung der einzelnen Fälle der Hauptstudie | 136 |
4.6.1 Dr. Christina Knüpfer (C. K.) | 136 |
4.6.2 Dr. Victoria Schmidt (V. S.) | 137 |
4.6.3 Ricarda Fischer (R. F.) | 138 |
4.6.4 Anja Meier (A. M.) | 139 |
4.6.5 Felix Breitenbach (F. B.) | 140 |
4.6.6 Dr. Moritz Müller (M. M.) | 141 |
4.6.7 Katharina Gessler (K. G.) | 142 |
5 Beratungshandeln in der hochschuldidaktischen Einzelberatung | 144 |
5.1 Herausarbeitung des zentralen Anliegens | 145 |
5.1.1 Notwendigkeit der Konkretisierung des Anliegens | 145 |
5.1.2 Beispielhafte Themen und Anliegen der Lehrenden in der Beratung | 147 |
5.1.3 Übergeordnete Motive der Lehrenden für die Inanspruchnahme der Beratung | 149 |
5.1.4 Notwendigkeit der Klärung von Zuständigkeiten | 150 |
5.1.5 Tabellarische Übersicht: Anliegensklärung als bedarfsorientierter Einstieg | 151 |
5.2 Zielsetzungen der hochschuldidaktischen Einzelberatung | 154 |
5.2.1 Ebene der Universität: Qualitätsverbesserung von Studium und Lehre | 154 |
5.2.2 Ebene zwischen den Lehrenden: Vernetzung und Erfahrungsaustausch | 154 |
5.2.3 Ebene der einzelnen Lehrperson: Hochschuldidaktische Qualifizierung | 156 |
5.2.3.1 Entwicklung des hochschuldidaktischen Denkens und der Einstellungge genüber universitärer Lehre | 156 |
5.2.3.2 Stärkung der hochschuldidaktischen Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit | 157 |
5.2.4 Tabellarische Übersicht: Ressourcenaktivierende Zielsetzungen | 161 |
5.3 Beratungsgestaltung durch die beratende Person | 164 |
5.3.1 Gewährleistung der Beratungsstruktur | 164 |
5.3.2 Einnehmen einer offenen Fragehaltung | 165 |
5.3.3 Erkennen von Handlungsgrenzen | 170 |
5.3.4 Tabellarische Übersicht: Beratende Person als Prozessgestalter/in | 172 |
5.4 Hochschuldidaktisches Fachwissen in der Bestimmung einer Handlungsoption | 174 |
5.4.1 Hochschuldidaktisches Fachwissen als erwartetes, exklusives Gut | 174 |
5.4.2 Hochschuldidaktischer Wissensvorsprung der beratenden Person | 178 |
5.4.3 Einbringen neuer hochschuldidaktischer Zugänge | 179 |
5.4.4 Tabellarische Übersicht: Beratende Person als Expert/in | 182 |
5.5 Bedeutung der Fachkultur in der Bestimmung einer Handlungsoption | 183 |
5.5.1 Bewusstheit über die Unterschiedlichkeit von Fachkulturen | 183 |
5.5.2 Einbezug fachkulturabhängiger Spezifika | 188 |
5.5.3 Anknüpfen an übliche Lehrpraktiken des jeweiligen Faches | 190 |
5.5.4 Blick über den fachlichen Tellerrand | 192 |
5.5.5 Bewusstheit über die eigene Fachkultur | 194 |
5.5.6 Tabellarische Übersicht: Nutzung fachkultureller Ressourcen | 195 |
5.6 Verstetigungsstruktur hochschuldidaktischer Einzelberatung | 198 |
5.6.1 Definition, Verbleib und Umsetzung erarbeiteter Lösungen | 199 |
5.6.2 Indirekte Rückmeldungen | 200 |
5.6.3 Kapazitive Grenzen | 203 |
5.6.4 Auf Freiwilligkeit basierende Holstruktur | 204 |
5.6.5 Tabellarische Übersicht: Notwendigkeit von Verstetigung und Freiwilligkeit | 207 |
5.7 Aus dem universitären Kontext resultierende Spezifika | 209 |
5.7.1 Reformkontext der Universität | 209 |
5.7.2 Arbeitssituation der Lehrenden | 211 |
5.7.3 Wissenschaftlichkeit | 213 |
5.7.4 Akademische Lehrerfahrung | 215 |
5.7.5 Tabellarische Übersicht: Verständnis und Einbezug universitärer Charakteristika | 219 |
6 Fazit und Ausblick | 222 |
6.1 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse | 222 |
6.2 Implikationen für die hochschuldidaktische Beratungspraxis | 235 |
6.3 Kritischer Blick auf das gewählte Forschungsdesign | 246 |
6.4 Forschungsperspektiven | 250 |
6.5 Weiterführende Betrachtungen | 252 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 257 |