Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 12 |
Lesehinweise | 13 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Ausgangslage und Problemstellung | 14 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit | 20 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 21 |
Teil I: Theoretischer Bezugsrahmen | 23 |
2 Geschlecht als Konstruktion | 24 |
2.1 Alltagstheorie der Zweigeschlechtlichkeit | 24 |
2.2 Theoretische Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung | 25 |
2.3 Intersektionalität | 34 |
3 Männlichkeitskonzeptionen und hegemoniale Weiblichkeit | 37 |
3.1 Männlichkeitsforschung | 37 |
3.1.1 Hegemoniale Männlichkeit nach Raewyn (Robert) Connell | 38 |
3.1.2 Habitus und männliche Herrschaft nach Pierre Bourdieu | 41 |
3.1.2.1 Habitus und Geschlecht | 41 |
3.1.2.2 Männliche Herrschaft | 43 |
3.2 Aktuelle Positionierungen der Männlichkeitsforschung | 44 |
3.3 Hegemoniale Weiblichkeit | 46 |
4 Geschlechterdifferenzierung auf dem Arbeitsmarkt und an Hochschulen | 49 |
4.1 Geschlechtersegregation | 49 |
4.2 ›Frauenberufe‹ – ›Männerberufe‹ | 52 |
4.3 Tokenismus | 53 |
5 Die Entwicklung der Fachkulturen | 56 |
5.1 Geschlechterverhältnisse in den Strukturen der Sozialen Arbeit | 56 |
5.1.1 Die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit im deutschsprachigenRaum | 56 |
5.1.2 Die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Berufsfeld für Frauen | 58 |
5.1.3 Die Entwicklung der Sozialen Arbeit ab den 1960er-Jahren | 65 |
5.1.4 Zur aktuellen Geschlechterordnung in der Sozialen Arbeit | 66 |
5.2 Geschlechterverhältnisse in den Strukturen des Ingenieurwesens | 68 |
5.2.1 Die historische Entwicklung des Ingenieurwesens im deutschsprachigen Raum | 68 |
5.2.2 Die Entwicklung des Ingenieurwesens ab den 1950er-Jahren | 71 |
5.2.3 Zur aktuellen Geschlechterordnung im Ingenieurwesen | 73 |
5.3 Zusammenfassung | 74 |
6 Relevanz der Kategorie Geschlecht an Hochschulen: aktueller Forschungsstand | 76 |
6.1 Quantitative Forschungsergebnisse zum Thema Geschlecht an Hochschulen | 76 |
6.2 Forschungsergebnisse zur Hochschulsozialisation in kontrastierenden Studienfächern | 82 |
6.3 Qualitative Studien zum Thema ›Männer in einem Frauenstudium/Frauenberuf‹ | 84 |
6.4 Qualitative Studien zum Thema ›Frauen in einem Männerstudium/Männerberuf‹ | 85 |
6.5 Zusammenfassung | 87 |
Teil II: Empirische Studie | 89 |
7 Konkretisierung der Forschungsperspektive | 90 |
8 Forschungsmethodik und Durchführung der Studie | 92 |
8.1 Methodologische Positionierung/Forschen mit einem Genderblick | 92 |
8.2 Methodisches Vorgehen | 94 |
8.2.1 Das Forschungsfeld | 94 |
8.2.1.1 MINT-Hochschule | 94 |
8.2.1.2 SAGE-Hochschule | 95 |
8.2.2 Auswahl der Befragten | 96 |
8.2.3 Der Erstkontakt | 97 |
8.3 Das problemzentrierte Interview | 98 |
8.4 Das Auswertungsverfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse | 102 |
8.4.1 Einführung in die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring | 102 |
8.4.2 Bestimmung des Ausgangsmaterials und Analyse der Entstehungssituation | 103 |
8.4.3 Formale Charakteristika des Materials | 103 |
8.4.4 Differenzierung der Fragestellung | 104 |
8.4.5 Analyseschritte mittels eines Kategoriensystems | 104 |
8.5 Methodenreflexion: Chancen und Grenzen der qualitativen Forschung | 107 |
9 Inhaltsanalytische Auswertung | 110 |
9.1 Soziodemografische Beschreibung der Gesamtgruppe | 110 |
9.2 Kurzportraits der Interviewpartner in den SAGE-Studiengängen | 114 |
9.3 Kurzportraits der Interviewpartnerinnen in den MINT-Studiengängen | 116 |
9.4 Biografische Erfahrungen: »vielleicht von meinem Vater« | 119 |
9.4.1 Erfahrungen innerhalb der Familie | 119 |
9.4.2 Abkehr von einer hegemonialen Männlichkeit | 120 |
9.4.3 Erfahrungen in der Schule | 121 |
9.4.4 Erfahrungen in der Peer-Group | 122 |
9.4.5 Zusammenfassung | 123 |
9.5 Studienwahlmotivation: »ich habe mich so ein bisschen dagegen gewehrt« | 123 |
9.5.1 Studienfachwahl als ›zweite Wahl‹ | 124 |
9.5.2 Erfahrungen im Vor-Praktikum | 126 |
9.5.3 Das Motiv ›Verstehen wollen‹ | 127 |
9.5.4 Sichere Zukunftsperspektiven | 128 |
9.5.5 Studieninhalte | 129 |
9.5.6 Zusammenfassung | 130 |
9.6 Relevanz der Kategorie Geschlecht an den Hochschulen: »da hat man es als Mann einfacher« | 131 |
9.6.1 Integration von Geschlechteraspekten in der Lehre | 131 |
9.6.2 Geschlechterstereotype an den Hochschulen | 133 |
9.6.3 Geschlecht als Thema in Praktikumssituationen und im Rahmen des Studiums | 134 |
9.6.4 Homosoziale Männergruppen/Frauengruppen | 136 |
9.6.5 Zusammenfassung | 137 |
9.7 Minderheitenstatus im Rahmen des Studienfachs: »outstanding« und »Jokerkarte« | 138 |
9.7.1 Vertrauter Minderheitenstatus | 138 |
9.7.2 Wahrnehmung eines Minderheitenstatus im Studienalltag/Praktikum | 139 |
9.7.3 Visibilität | 140 |
9.7.4 Exklusivität | 142 |
9.7.5 Zusammenfassung | 143 |
9.8 Gesellschaftliche Akzeptanz der Studienwahl: von der »Rechtfertigung« zur »Bewunderung« | 144 |
9.8.1 Reaktionen der Eltern | 144 |
9.8.2 Reaktionen des Freundeskreises und sozialen Nahraums | 145 |
9.8.3 Studienwahl als Bildungsaufstieg | 147 |
9.8.4 Zusammenfassung | 148 |
9.9 Geschlechterzuschreibungen: »und das Geschlecht ist etwas Nebensächliches« | 149 |
9.9.1 Distanzierung von traditionellen Geschlechterstereotypen | 149 |
9.9.2 Reproduktion traditioneller Geschlechterstereotypen | 150 |
9.9.2.1 Reproduktion von Geschlechterstereotypen durch die Studentinnen | 150 |
9.9.2.2 Reproduktion von Geschlechterstereotypen durch die Studenten | 152 |
9.9.2.3 Reproduktion von Geschlechterstereotypen in der Schulzeit | 152 |
9.9.2.4 Reproduktion von Geschlechterstereotypen im Berufsalltag | 152 |
9.9.3 Strukturmechanismen | 153 |
9.9.4 Zusammenfassung | 154 |
Teil III: Ergebnisse und Resümee der Untersuchung | 155 |
10 Zentrale Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 156 |
10.1 Geschlechtsidentität: Männlichkeits- und Weiblichkeitsstereotype | 156 |
10.2 Multiple Studienwahlmotivation | 159 |
10.3 Minderheitenstatus im Studienfach | 160 |
10.4 Gesellschaftliche Akzeptanz und Wahrnehmung des Geschlechts an den Hochschulen | 161 |
11 Forschungsperspektiven und Ausblick | 165 |
Literaturverzeichnis | 168 |