Sie sind hier
E-Book

Hochschule im Wandel?

Vergleich der Ansätze von Karl Jaspers und Peer Pasternack zu universitärer Bildung

AutorJanine Katzberg
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783640106332
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Universitäten im Umbruch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht zwei Theorien universitärer Bildung. Zum einen Karl Jaspers, der neuhumanistische Ideale verfolgt. Und zum anderen Peer Pasternack, der in seinem Konzept die Anforderungen der modernen Zeit mit dem traditionellen Entwurf von Hochschulbildung verbindet. Zwischen Jaspers und Pasternacks Publikationen zum Reformationsbedarf der Hochschulen liegt ein halbes Jahrhundert. Sie reflektieren beide die geschichtliche Situation der Universitäten in Deutschland, lassen ihre persönlichen Vorstellungen einfließen, die spürbar unter dem Einfluss großer Denker steht und kommen in einigen Punkten sogar überein. Zur Studienzeit Jaspers war die universitäre Ausbildung noch eine elitäre Angelegenheit. Seine positiven Erfahrungen mit dem Studium Generale werden ergänzt durch seine neuhumanistische Orientierung und seine philosophiegeprägte Vorstellung der Ganzheitlichkeit und Transzendenz durch Bildung. Aus seinem akademischen und persönlichen Hintergrund scheint es plausibel, dass er sich für eine Einheitlichkeit der Universität ausspricht und sowohl Spezialisierung als auch Öffnung verurteilt. Ganz andere Zustände durfte Peer Pasternack während des Studiums erleben. Hohe Studentenzahlen, mehrere spezifische Fakultäten und zahlreiche neue Studiengänge. Die Anforderungen des Arbeitsmarktes hatten sich radikal verändert. Während zu Jaspers Zeiten eine akademische Ausbildung die Garantie auf einen Posten im Staatsdienst war, sind heutzutage sichere Arbeitsplätze die Ausnahme. Diese neue Unübersichtlichkeit und Unsicherheit der Gesellschaft integriert Pasternack durch die Luhmannschen Annahmen in sein Konzept der Hochschulreform. In der Erkenntnis, dass es in der modernen Wissensgesellschaft unmöglich ist, auf allen Gebieten gebildet zu sein, sieht er die Zukunft der Hochschule in der Vermittlung der Methoden zur Bewältigung dieses Informationschaos. Die von ihm genannten Schlüsselqualifikationen finden sich ebenso in der Jaspers'schen Konzeption als 'beweglicher Geist' . Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Karl Jaspers: Die Idee der Universität 3. Zur Person Karl Jaspers 4. Jaspers Vorstellung universitärer Bildung 5. Die Situation der Universität nah 1945 6. Peer Pasternack 7. Zu den Begriffen Komplexität und Risiko 8. Pasternack: Der spezialisierte Generalist 9. Die aktuelle Situation der Hochschule 10. Jaspers und Pasternack im Kontext ihrer Zeit 11. Literaturverzeichnis

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...