Sie sind hier
E-Book

Hochschule und Diversity

Theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahme

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783779950417
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Die Hochschulen müssen sich mit der Vielfalt ihrer Hochschulmitglieder auseinandersetzen. Der Band zielt auf eine Zusammenführung aktueller Forschungsergebnisse sowie erfolgreicher Praxisbeispiele zu Diversity-Potentialen und Diskriminierungen im Hochschulbereich.

Uta Klein, Jg. 1958, Dr. phil., ist Professorin für Soziologie, Gender und Diversity und Leiterin der Gender Research Group, Institut für Sozialwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschlechterforschung, Diversity und Antidiskriminierung; Gleichstellungspolitik der EU; Israelische Gesellschaft, Militär und Gender. Daniela Heitzmann, Dr.'in, Diplom-Soziologin, leitet die Geschäftsstelle des Netzwerks Diversität an Thüringer Hochschulen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Diversitätspolitiken an Hochschulen, die Vergeschlechtlichung und Rassifizierung von soziologischen Wissensproduktionen sowie Generativität und Geschlecht. Sie ist die Herausgeberin der Beltz Juventa-Reihe »Diversity und Hochschule«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
Daniela Heitzmann und Uta Klein - Zugangsbarrieren und Exklusionsmechanismenan deutschen Hochschulen12
Sigrid Metz-Göckel - Theoretische Skizzen zur Hochschule in der Wissensgesellschaft147
Laura Dobusch, Johanna Hofbauer und Katharina Kreissl - Behinderung und Hochschule: Ungleichheits- und interdependenztheoretische Ansätze zur Erklärung von Exklusionspraxis70
Barbara Rothmüller - Soziale Barrieren beim Zugang zu einem künstlerischen Studium - Konzeption und Ergebnisse einer empirischen Studie in antidiskriminatorischer Absicht87
Ilke Glockentöger - Hohe Hürden für eine Vielfalt bei Studierenden der Sportwissenschaft - Sporteignungsprüfungen als Beispiel für Zugangsbarrieren an deutschen Hochschulen107
Caroline Richter - „Black-Box“ Hochschulpersonal - Plädoyer für die Einbindung einer kaum beachteten Zielgruppe127
Anne-Kathrin Kreft und Hannah Leichsenring - Studienrelevante Diversität in der Lehre146
René Krempkow und Ruth Kamm - Ein Weg zur Förderung von Vielfalt? - Leistungsbewertung unter Berücksichtigung institutioneller Diversität deutscher Hochschulen165
Die Autorinnen und Autoren183

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...