Sie sind hier
E-Book

Hochsensibilität und Leadership

Subjektive Führungstheorien hochsensibler Führungskräfte

AutorDaniel Panetta
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl203 Seiten
ISBN9783658163556
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR

In diesem Buch wird erstmals ein bisher noch unbekanntes Phänomen betrachtet: hochsensible Führungskräfte. Der Begriff hochsensibel ist nicht unbelastet und wird daher auch unter Einbezug des Geschlechts aus führungswissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Die inhaltliche Herleitung des Themas bietet neueste Erkenntnisse, aus welchen praktische Relevanzen abgeleitet werden. Hochsensibilität wird zukünftig ihren/seinen festen Platz in der Psychologie finden. Die Untersuchung zeigt, dass hochsensible Führungskräfte besondere empathische Fähigkeiten und einen speziellen Führungsstil besitzen, den sie vornehmlich von der Stimmung einer Situation abhängig machen. Sie nehmen Stimmungen körperlich bewusst wahr und handeln dementsprechend.



Daniel Panetta ist Wirtschaftspsychologe und als Inhaber einer systemischen Organisationsberatung in der Führungskräfteentwicklung, im Bereich Change Management und als Mediator tätig. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis12
Zusammenfassung14
Abstract15
1. Einleitung16
1.1 Problemstellung17
1.2 Zielsetzung18
1.3 Abgrenzung19
2. Theoretischer Hintergrund21
2.1 Forschungsstand Hochsensibilität21
2.1.1. Definition21
2.1.2. Überblick28
2.1.3. Fokus der Hochsensibilität in dieser Studie38
2.2 Forschungsstand subjektive Führungstheorien42
2.2.1 Definition42
2.2.2 Überblick54
2.2.3 Schwerpunkte der subjektiven Führungstheorien65
2.3 Präzisierung der Problemstellung68
3. Methode74
3.1. Die Wahl des Forschungsansatzes74
3.2. Generierung des Forschungsgegenstands75
3.2.1. Design75
3.2.2. Operationalisierung77
3.2.3. Entwicklung der Erhebungsinstrumente81
3.3. Beschreibung der Stichprobe88
3.3.1. Rahmenbedingungen88
3.3.2. Auswahlverfahren89
3.4. Datenerhebung92
3.4.1. Voruntersuchung92
3.4.2. Durchführung94
3.4.3. Erfassung95
3.5. Datenauswertung96
3.5.1. Qualitative Inhaltsanalyse96
3.5.2. Vorgehen bei der Auswertung98
3.5.3. Computergestützte Auswertung98
4. Ergebnisse104
4.1. Stichprobe104
4.2. Ergebnisse: die Merkmale107
4.2.1. Werdegang HSP108
4.2.2. Veränderung durch hsps/ markanten Einfluss109
4.3. Ergebnisse: subjektive Führungstheorien109
4.3.1. Ereignisschema109
4.3.2. Personenschema111
4.3.3. Selbstschema116
4.4. Ergebnisse: das Führungsverhalten119
4.4.1. Critical Incident120
4.4.2. Provokante- ‚HSP-Situation‘124
4.5. Ergebnisse: das ‚typische Verhalten‘126
4.5.1. Gründliche Informationsverarbeitung127
4.5.2. Übererregung129
4.5.3. Emotionale Intensität132
4.5.4. Sensorische Empfindlichkeit134
5. Diskussion136
5.1. Methodenkritik und kritische Reflexion136
5.2. Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse141
5.2.1. Durch welche Merkmale zeichnen sich hochsensible Führungskräfte (HSFK) aus?142
5.2.2. Was bedeutet ‚Führung‘ für HSFK?143
5.2.3. Wie führen HSFK (Führungsverhalten)?144
5.2.4. Gibt es Anzeichen für einen hsps-Führungsstil?147
5.3. Implikationen für Forschung und Praxis147
Literaturverzeichnis151
Anhang172
Anhang 1: Analyseablauf172
Anhang 2: Online-Fragebogen: Instruktionen, Beispielitem173
Anhang 3: Interviewleitfaden175
Anhang 4: Operationalisierung (Strukturbaum)179
Anhang 5: Kodierleitfaden185
Anhang 6: Gegenüberstellung der Gruppen201

Weitere E-Books zum Thema: Persönlichkeitspsychologie - Emotionen

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...