Sie sind hier
E-Book

Hochsensibilität und Leadership

Subjektive Führungstheorien hochsensibler Führungskräfte

AutorDaniel Panetta
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl203 Seiten
ISBN9783658163556
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR

In diesem Buch wird erstmals ein bisher noch unbekanntes Phänomen betrachtet: hochsensible Führungskräfte. Der Begriff hochsensibel ist nicht unbelastet und wird daher auch unter Einbezug des Geschlechts aus führungswissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Die inhaltliche Herleitung des Themas bietet neueste Erkenntnisse, aus welchen praktische Relevanzen abgeleitet werden. Hochsensibilität wird zukünftig ihren/seinen festen Platz in der Psychologie finden. Die Untersuchung zeigt, dass hochsensible Führungskräfte besondere empathische Fähigkeiten und einen speziellen Führungsstil besitzen, den sie vornehmlich von der Stimmung einer Situation abhängig machen. Sie nehmen Stimmungen körperlich bewusst wahr und handeln dementsprechend.



Daniel Panetta ist Wirtschaftspsychologe und als Inhaber einer systemischen Organisationsberatung in der Führungskräfteentwicklung, im Bereich Change Management und als Mediator tätig. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis12
Zusammenfassung14
Abstract15
1. Einleitung16
1.1 Problemstellung17
1.2 Zielsetzung18
1.3 Abgrenzung19
2. Theoretischer Hintergrund21
2.1 Forschungsstand Hochsensibilität21
2.1.1. Definition21
2.1.2. Überblick28
2.1.3. Fokus der Hochsensibilität in dieser Studie38
2.2 Forschungsstand subjektive Führungstheorien42
2.2.1 Definition42
2.2.2 Überblick54
2.2.3 Schwerpunkte der subjektiven Führungstheorien65
2.3 Präzisierung der Problemstellung68
3. Methode74
3.1. Die Wahl des Forschungsansatzes74
3.2. Generierung des Forschungsgegenstands75
3.2.1. Design75
3.2.2. Operationalisierung77
3.2.3. Entwicklung der Erhebungsinstrumente81
3.3. Beschreibung der Stichprobe88
3.3.1. Rahmenbedingungen88
3.3.2. Auswahlverfahren89
3.4. Datenerhebung92
3.4.1. Voruntersuchung92
3.4.2. Durchführung94
3.4.3. Erfassung95
3.5. Datenauswertung96
3.5.1. Qualitative Inhaltsanalyse96
3.5.2. Vorgehen bei der Auswertung98
3.5.3. Computergestützte Auswertung98
4. Ergebnisse104
4.1. Stichprobe104
4.2. Ergebnisse: die Merkmale107
4.2.1. Werdegang HSP108
4.2.2. Veränderung durch hsps/ markanten Einfluss109
4.3. Ergebnisse: subjektive Führungstheorien109
4.3.1. Ereignisschema109
4.3.2. Personenschema111
4.3.3. Selbstschema116
4.4. Ergebnisse: das Führungsverhalten119
4.4.1. Critical Incident120
4.4.2. Provokante- ‚HSP-Situation‘124
4.5. Ergebnisse: das ‚typische Verhalten‘126
4.5.1. Gründliche Informationsverarbeitung127
4.5.2. Übererregung129
4.5.3. Emotionale Intensität132
4.5.4. Sensorische Empfindlichkeit134
5. Diskussion136
5.1. Methodenkritik und kritische Reflexion136
5.2. Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse141
5.2.1. Durch welche Merkmale zeichnen sich hochsensible Führungskräfte (HSFK) aus?142
5.2.2. Was bedeutet ‚Führung‘ für HSFK?143
5.2.3. Wie führen HSFK (Führungsverhalten)?144
5.2.4. Gibt es Anzeichen für einen hsps-Führungsstil?147
5.3. Implikationen für Forschung und Praxis147
Literaturverzeichnis151
Anhang172
Anhang 1: Analyseablauf172
Anhang 2: Online-Fragebogen: Instruktionen, Beispielitem173
Anhang 3: Interviewleitfaden175
Anhang 4: Operationalisierung (Strukturbaum)179
Anhang 5: Kodierleitfaden185
Anhang 6: Gegenüberstellung der Gruppen201

Weitere E-Books zum Thema: Persönlichkeitspsychologie - Emotionen

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...