Sie sind hier
E-Book

Hörspielprojekte in der Grundschule: Anleitung zur spielerischen Vermittlung von Medienkompetenz

AutorEva Prieß
Verlagdisserta Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783954253517
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Dieses Buch zeigt, welche Bedeutung auditive Medien, insbesondere Hörspiele, für Kinder haben und befasst sich mit Möglichkeiten, Medienkompetenz durch handlungsorientierte Hörspielarbeit zu vermitteln und zu erlangen. Des Weiteren geht es darauf ein, welche Förderungsmöglichkeiten auditive Medien Kindern darüber hinaus bieten und welche Bedeutung die auditive Wahrnehmung allgemein für sie hat. Im Fokus steht die Frage, inwieweit die Institution Schule zur Vermittlung von Medienkompetenz beitragen kann und wie durch die Arbeit an einem Hörspielprojekt auch die Sprachkompetenz und die auditive Wahrnehmung der Schüler gefördert und Wissensklüfte verringert werden können. Basierend auf den zuvor erarbeiteten Ergebnissen, werden diverse Praxisbeispiele und schließlich ein Konzept für ein interdisziplinäres Hörspielprojekt mit einer 3. Schulklasse vorgestellt.

Eva Prieß (geb. Oestreich) wurde 1978 geboren. Die Diplom-Pädagogin absolvierte ihr Studium an der Universität Bielefeld. Außer Medienpädagogik zählten Jugend-, Erwachsenen- und Weiterbildung zu ihren Schwerpunkten. Bereits neben dem Studium betreute die Autorin freiberuflich medienpädagogische Projekte und Kurse in den Bereichen Video, EDV und Radio für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, speziell für Frauen, MigrantInnen, SeniorInnen sowie Menschen mit Behinderung. Im Jahr 2008 ließ sich die Autorin zur LfM-Medientrainerin (Z) für den Bürgerfunk weiterbilden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4.1.4, Probleme durch Hörspielkonsum: Der KIM-Studie 2003 zufolge halten Mütter die Nutzung auditiver Medien beziehungsweise zumindest des Radios, zu Tonträgern gibt es an dieser Stelle keine Angaben, für relativ unbedenklich. Nur 9% der befragten Mütter sind der Ansicht, ihr Kind verbringe zu viel Zeit mit dem Radio, 21% meinen sogar, es verbringe zu wenig Zeit damit. Bücher gelten als ähnlich ungefährlich, 7% der befragten Mütter möchten, dass ihr Kind sich weniger, 50%, dass es sich mehr mit Büchern beschäftigt. Anders ist es beim Computer, bei Computerspielen und am deutlichsten beim Fernsehen, bei dem sich 38% der Mütter wünschen, ihr Kind verbrächte weniger Zeit damit, während nur 3% denken, dass ihr Kind mehr fernsehen sollten. In Bezug auf Videos und Internetnutzung meinen jeweils zwischen 13% und 17%, dass dieses Medium von ihrem Kind zu viel oder zu wenig genutzt wird (vgl. Feierabend/Klingler 2003, S.55). Ist die Einschätzung der Mütter richtig und der Konsum auditiver Medien vollkommen unbedenklich? Auch Treumann u.a. konnten Anfang der 90er feststellen, dass andere Medien als Tonkassetten, wie Video und Fernsehen, von Erwachsenen stärker problematisiert werden. In ihrer Untersuchung gab die Mehrheit der 6-11jährigen Kinder an, ihren Eltern sei es egal, wenn sie Kassetten hören und 41% sogar, dass ihre Eltern den Kassettenkonsum gut finden. Nur 4% der Eltern hatten demnach etwas dagegen einzuwenden. Auch hier wurde das Buch noch positiver eingeschätzt, 58% der Eltern sprachen sich für und nur 5% gegen das Lesen von Büchern aus (vgl. Treumann/Schnatmeyer/Volkmer 1995, S.27f.). 'Platten, CDs, Cassetten etc. teilen jedenfalls in der Elternmeinung das Schicksal des Rundfunks: Es sind unauffällige, selbstverständliche Bestandteile des Medienalltags der Kinder, die von den Eltern neutral-wohlwollend (fast nicht) wahrgenommen werden und an denen sich kaum Erziehungsstrategien entwickeln' (Baacke, Sander, Vollbrecht 1990, S.111). Der Untersuchung von Treumann u.a. zufolge gibt es nur selten Auseinandersetzungen zwischen Eltern und Kindern wegen des Kassettenkonsums (bei 87% nicht). Wenn es doch zu Streit deswegen kommt, dann vor allem wegen der Lautstärke (45%) oder weil sie während der Schularbeiten gehört werden (24%). An dritter Stelle kommt hier die zu lange Dauer des Kassettenhörens (17%). Außerdem entstehen Konflikte, wenn die Eltern den Kauf oder das Ausleihen einer Kassette (15%) oder das Anhören (11%) verbieten oder aber der Meinung sind, das Kind sei noch zu jung für die Kassette (8%). Doch die Kinder versuchen, ihre individuellen Bedürfnisse auch entgegen den Verboten der Eltern durchzusetzen. Unbedeutend sind laut dieser Untersuchung Konflikte wegen der Anhöruhrzeit (3%), des Kaufpreises (3%), eines zu grausamen Inhalts (2%) und des Kassettenhörens beim Essen (2%). Der Kaufpreis von Hörkassetten entsprach zur Zeit der Untersuchung dem Taschengeldniveau der 6-11jährigen. Daher konnten sie sie sich selbst kaufen, was 53% der befragten auch taten (vgl. Treumann/Schnatmeyer/Volkmer 1995, S.28ff.) Ein weiterer Hinweis auf den hohen Stellenwert. Wie bei anderen Medien sieht Rogge durchaus auch bei Hörkassetten die Möglichkeit, dass sie zum Problem werden können. Und zwar dann, wenn mit dem Hören soziale Isolation und der Ersatz für Kommunikation einhergehen, Hören mit Realitätsverlust verbunden ist. So könne das Alleinhören ohne Austausch über Gehörtes mit Erwachsenen ein Zeichen für Einsamkeit und eskapistisches Verhalten sein Doch solange das Kind noch viele andere Interessen und soziale Beziehungen habe, sei Vielhören unproblematisch. In diesem Fall bestimme das Kind seinen Rückzug, sein inneres Thema selbst, erarbeite es eingebunden in ein Ritual. Sei das Kind jedoch einsam, habe es gefühlsmäßige Leere, Langeweile und Gesprächsarmut, könne das Vielhören ein Hilferuf sein, um auf seine unbefriedigende Lage aufmerksam zu machen (vgl. Rogge 1996, S.38f.). Ida Pöttinger setzt sich ausführlicher mit der Frage auseinander, welche Probleme Hörspiele mit sich bringen können. In der Annahme, dass das Anhören von Hörspielen ähnliche Auswirkungen haben könnte wie das Fernsehen, spricht sie dabei die selben Themenbereiche an wie Rogge: Ersatzkommunikation, soziale Isolation und Realitätsverlust, fügt diesen jedoch noch die mögliche Gewöhnung an Berieselung, die Förderung der Gewaltbereitschaft und die Übernahme von Rollenklischees hinzu. Es ist laut Pöttinger problematisch, wenn Hörspiele als Ersatz für echte Kommunikationspartner genutzt werden. Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg sind im Gegensatz zu richtigen Freunden nie beleidigt, schlagen nie zurück und sind auf Knopfdruck immer erreichbar. Vorschulkinder können noch nicht immer zwischen Medienfiguren und realen Personen unterscheiden, so könnten sie durchaus parasoziale Beziehungen zu Medienfiguren aufbauen. Auch ältere Kinder könnten durch ihren Hörspielkonsum unter Umständen davon abgehalten werden, sich wirkliche Kommunikationspartner zu suchen, weil erstere bedienungsfreundlicher sind. Vermutlich sei es jedoch umgekehrt und Kinder machen Medienfiguren erst dann zu Kommunikationsfiguren, wenn sie keine wirklichen Kommunikationspartner haben (vgl. Pöttinger 1997, S.46f.) [...]
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung6
2 Hören und Zuhören8
2.1 Der Hörsinn8
2.2 Aktives Zuhören9
2.3 Hörerziehung11
3 Kindheit und kindliche Lebenswelten14
3.1 Kindheit14
3.2 Entwicklungsstand 6-12jähriger17
3.3 Sozialökologische Sichtweise von Kindheit24
4 Medien im Alltag von Kindern34
4.1 Kinder und Hörspiele38
4.2 Die Wissenskluft-Hypothese58
5 Medienkompetenz61
5.1 Kommunikative Kompetenz61
5.2 Der Begriff „Medienkompetenz“63
5.3 Medienkompetenz von Grundschulkindern69
5.4 Medienkompetenz in der Schule70
5.5 Förderung von Medienkompetenz73
6 Handlungsorientiertes Lernen78
6.1 Der Handlungsbegriff78
6.2 Handlungsorientierte Lehr-Lernprozesse79
6.3 Medien in handlungsorientierten Lehr-Lernprozessen82
7 Anregungen aus der Praxis89
7.1 Radioprojekte89
7.2 Projekte zum aktiven Zuhören94
7.3 Hörspielprojekte100
8 Konzept für ein interdisziplinäres Hörspielprojekt in der Grundschule106
8.1 Gründe für ein schulisches Projekt106
8.2 Gründe für ein Hörspielprojekt108
8.3 Struktureller Projektrahmen der Grundschule110
8.4 Ziele133
8.5 Technische Voraussetzungen und benötigtes Material134
8.6 Ablaufplan135
9 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen143
Literatur154

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...