Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
Das lange Ende der Zeitzeugenschaft | 10 |
Gegenstand, Zeitraum, Ort der Untersuchung | 17 |
Zielstellung und Aufbau der Untersuchung | 23 |
Sprache der Interviews | 26 |
Holocaust Oral Histories: Ereignis und/oder Erinnerung | 30 |
Theoretisch-methodische Überlegungen: Gedächtnis oder Diskurs | 37 |
I. Historisierung | 52 |
1. Holocaust Oral History vor 1979: Grundzu?ge ihrer historischen Entwicklung | 54 |
Die Nachkriegszeit: David P. Boder in Europa | 57 |
Die 1950er und 1960er Jahre: Erinnerung ohne Oral History | 62 |
Der Eichmann-Prozess als »Ankunft der Zeitzeugen« | 64 |
Transformation der Erinnerungskultur in den 1970er Jahren | 66 |
Wandel der Methode Oral History: Eine Technik- und Kulturgeschichte | 68 |
Die Zwischenphase: Holocaust Oral History in den 1970er Jahren | 75 |
Die Research Foundation for Jewish Immigration | 76 |
Die William E. Wiener Oral History Library des American Jewish Committees | 78 |
Die Zäsur in der Erinnerungskultur 1978/1979 | 83 |
II. Institutionalisierung | 88 |
2. Archiv, Museum und Stiftung: Die Institutionalisierung von Holocaust Oral History seit 1979 | 90 |
»Dog in the Manger« – das Fortunoff Video Archive | 104 |
»Like the Library of Congress« – das U. S. Holocaust Memorial Museum | 106 |
»Geniuses at Organization« – die Shoah Foundation | 112 |
Konkurrenz um Spendengelder und Zeitzeugen | 121 |
Yale, D. C., Hollywood – zusammen unschlagbar | 124 |
3. Aufnahme, Erschließung, Konservierung und Verbreitung von Holocaust Oral Histories | 128 |
Phase 1: Aufnahme | 128 |
Phase 2: Erschließung, Konservierung und Verbreitung | 143 |
III. Medialisierung | 160 |
4. This Is Your Life (1953): Ein amerikanisches Narrativ des Überlebens | 162 |
Die ersten Holocaust-Lebensgeschichten im US-amerikanischen Fernsehen | 170 |
This Is Your Life in den 1950er Jahren | 172 |
Der Auftritt der Holocaust-Überlebenden Hanna Bloch Kohner | 174 |
This Is Your Life und Holocaust Oral Histories | 179 |
5. Holocaust (1978): Der narrative Rahmen der Holocaust Oral History | 187 |
Dramaturgie und Inhalt von NBCs Holocaust | 190 |
Auswirkungen von NBCs Holocaust | 196 |
Das Emplotment historischer Narrative in Hayden Whites Metahistory | 199 |
Hayden White in der Holocaust-Forschung | 202 |
Historische Narrative in Film / Fernsehen und Oral History | 208 |
Die narrative Modellierung des Anfangs | 213 |
Wiederkehrende Tropen im Mittelteil | 225 |
Die narrative Modellierung des Endes | 232 |
Die dramatische Darstellung des Holocaust – als Tragödie oder Komödie? | 234 |
6. Schindlers Liste (1993): Die Dialektik von Holocaust Oral History und filmischer Rezeption | 241 |
Die Rolle von Überlebenden fu?r die Rezeption Oskar Schindlers | 241 |
Schindlers Liste in Holocaust Oral Histories | 249 |
»Schindlerjuden« in Holocaust Oral Histories | 250 |
Holocaust-Überlebende u?ber Schindlers Liste | 252 |
7. Reflexion: Die Praxis der Holocaust Oral History in Film und Fernsehen | 260 |
The Memory Thief (2008): Kritik an der »Hollywoodisierung« | 261 |
CSI: NY – Yahrzeit (2009): Möglichkeiten und Grenzen | 269 |
Skokie (1981): Der Überlebende in Amerika | 272 |
The Sarah Silverman Program – Wowschwitz (2010): Das Interview als Paradigma | 279 |
Schluss | 285 |
Dank | 295 |
Abku?rzungen | 297 |
Quellen und Literatur | 298 |
Archivquellen | 298 |
Publizierte Quellen und Literatur | 302 |
Filme | 332 |