Sie sind hier
E-Book

Holocaustkomödien im Geschichtsunterricht

AutorJosefine Just
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783640191505
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was das Komische an Hitler betrifft, möchte ich nur sagen, dass es, wenn wir nicht ab und zu über Hitler lachen können, noch viel schlechter um uns bestellt ist als wir glauben. Es ist gesund zu lachen, auch über die dunkelsten Dinge des Lebens, sogar über den Tod. (...) Lachen ist ein Stärkungsmittel, Lachen erleichtert; Lachen ist eine Atempause, die es ermöglicht, den Schmerz auszuhalten.' Charlie Chaplin; New York Times, 1941 Um genau dieses eher außergewöhnliche, groteske Lachen dreht sich im weiteren Sinne meine Arbeit. Wenn Chaplin von dem Lachen über Hitler, Lachen als Stärkung, zur Erleichterung und dem Lachen, dass einem die Atempause gibt, die es möglich macht den Schmerz auszuhalten ,spricht, denke ich an die Holocaust - Komödien Das Leben ist schön und Zug des Lebens, die dieses von Chaplin beschriebene Lachen zum Ausdruck bringen. So schreibt die TV - Today im Juli 2000 über den Film Zug des Lebens: 'So witzig wie bewegend. Eine märchenhafte [...] Groteske über den Humor als Waffe gegen das Grauen.'2 Bedeutet das Komische im Film für den einen die Überlegenheit und Hoffnung der Opfer, können Holocaust - Komödien bei anderen Rezipienten den Eindruck erwecken es sei nur 'eine lustige Geschichte'. Diese gefährliche, verharmlosende, Auffassung über den Holocaust resultiert aus dem fehlenden Wissen über die Grausamkeit der Judenvernichtung. Gerade junge Menschen lassen sich von dem Medium Film stark beeinflussen. Geschichten über Liebe und Leid, Glück und Unglück, Krieg und Frieden prägen ihre Gedanken und Einstellungen.3 Bezieht man jetzt noch das Merkmal der Trivialität von Spielfilmen4 in die Überlegungen mit ein, muss man sich fragen, in wie weit die Filminhalte bewusst aufgenommen werden oder unreflektiert im Raum stehen bleiben. In Bezug auf Holocaust - Komödien möchte ich folgende These aufstellen: Jugendliche sind potentielle 'Mitglieder' der Gruppe 'Es war eine lustige Geschichte'. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, sehe ich es als wichtig, ja sogar notwendig an, dass die Institution Schule die Jugendlichen beim Umgang mit Holocaust - Komödien unterstützt, ihnen die Möglichkeit gibt zu hinterfragen und die Spielfilme kritisch zu betrachten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...