Sie sind hier
E-Book

Homo spatialis

Eine pädagogische Anthropologie des Raums

AutorDaniel Burghardt
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783779942658
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Mit dem spatial turn in den Geistes- und Sozialwissenschaften, ist der Raumbegriff wieder ins Zentrum pädagogischer und anthropologischer Forschung gerückt. Das Buch entfaltet anhand maßgeblicher Raumdiskurse des 20. Jahrhunderts aus Entwicklungspsychologie, Phänomenologie und den Kulturwissenschaften eine grundlagentheoretische Diskursanalyse zur pädagogischen Anthropologie.

Daniel Burghardt, Jg. 1984, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind pädagogische Raumtheorie, Bildungsphilosophie und Kritische Pädagogik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Kapitel I Einleitung10
Kapitel II Entwicklungspsychologischer Raumdiskurs21
A. Einleitung21
B. Jean Piaget: Die Entwicklung des räumlichen Denkens24
1. Das Stufenmodell24
2. Der topologische Raum29
3. Der projektive Raum38
4. Der euklidische Raum43
C. Der Lernraum49
1. Zum pädagogischen Lernbegriff57
2. Das Lernen des Raums oder: Zum Paradoxieproblem der Genetischen Epistemologie60
3. Das Lernen im Raum oder: Zur Psychologie des Unterrichts68
Kapitel III Phänomenologischer Raumdiskurs74
A. Einleitung74
B. Otto Friedrich Bollnow: Der erlebte Raum77
1. Die Abgrenzung zum mathematischen Raum77
2. Der weite Raum80
3. Der bergende Raum87
4. Der Eigenraum94
C. Der Bildungsraum99
1. Zum Bildungsbegriff100
2. Der Raum von Ich und Welt103
Kapitel IV Kulturwissenschaftlicher Raumdiskurs121
A. Einleitung121
B. Michel Foucault: Die Macht des Raums124
1. Zum Machtbegriff127
2. Vom Repressionsraum zum Disziplinarraum oder: Die Produktion der Seele132
3. Vom panoptischen Raum oder: Die Ordnung der Gesellschaft143
4. Eine Topologie der Entkerbung?153
C. Der Erziehungsraum164
1. Zum Erziehungsbegriff165
2. Der natürliche Raum ein Negativ der Erziehung170
3. Der Schulraum ein Dispositiv der Erziehung178
Kapitel V Eine pädagogische Anthropologie des Raums189
A. Rationalisierung - Subjektivierung - Heterotopisierung: Pädagogische Dimensionen des Raums191
1. Handlungsraum und Vorstellungsraum191
2. Erlebter Raum und atmosphärischer Raum197
3. Institutionelle Räume und heterotope Orte203
4. Fazit209
B. Homo Spatialis211
1. Homo rationalis211
2. Homo essentialis214
3. Homo positionalis217
C. Perspektiven: Entgrenzungen des Raums222
Literatur228

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...