Vorwort | 6 |
Danksagung des Herausgebers | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Autorenverzeichnis | 12 |
Einleitung | 15 |
1.1 Definition | 16 |
1.2 Hintergründe | 16 |
1.3 Der Einsatz von Honorarärztenaus der Sicht der Auftraggeber | 18 |
1.3.1 Aktuelle Marktbedingungenvon Krankenhäusern | 18 |
1.3.2 Gründe für den Einsatz vonHonorarärzten | 20 |
1.3.3 Rahmenbedingungen für denEinsatz von Honorarärzten | 23 |
1.3.4 Der Einsatz von Honorarärztenaus der Sicht eines Verwaltungsdirektors | 26 |
1.4 Honorarärztliche Betätigungsfelder | 28 |
1.5 Persönliche Voraussetzungenund potenzielle Probleme | 28 |
1.6 Vorteile und Nachteile– Ein vorläufiges Fazit | 30 |
Honorararztrecht: Juristische Aspekte honorarärztlicher Tätigkeit | 33 |
2.1 Einleitung | 34 |
2.2 Der juristische Statuseines Honorararztes | 34 |
2.3 Die Arbeit des Honorararztes in Form selbstständiger Tätigkeit | 35 |
2.4 Honorarärztliche Tätigkeit bei anderweitigen arbeitsrechtlichen Verpflichtungen | 39 |
2.5 Vertragliche Gestaltung | 40 |
2.6 Berufsrecht | 40 |
2.7 Haftungsrecht | 44 |
2.8 Versicherungen | 48 |
2.8.1 Berufshaftpflichtversicherung | 49 |
2.8.2 Berufsunfähigkeitsversicherung | 52 |
2.8.3 Berufsgenossenschaft | 53 |
2.8.4 Private Unfallversicherung | 54 |
2.8.5 Krankenversicherung | 54 |
2.8.6 Altersvorsorge | 56 |
2.8.7 Rechtsschutz | 58 |
Betriebswirtschaftliche Fragestellungen für Honorarärzte | 60 |
3.1 Die Existenzgründung | 61 |
3.1.1 Etablierte selbstständige Existenzformen für Ärzte | 62 |
3.1.2 Kreditwürdigkeit und Businessplan | 64 |
3.1.3 Werbung | 65 |
3.1.4 Versicherungen | 65 |
3.1.5 Personal | 66 |
3.1.6 Weiterführende Informationen | 67 |
3.1.7 Minijobber | 67 |
3.2 Investition und Finanzierung | 68 |
3.2.1 Kreditlaufzeiten | 68 |
3.2.2 Leasing | 69 |
3.3 Buchführung und EinnahmenÜberschuss-Rechnung (EÜR) | 70 |
3.3.1 Einnahme-Überschuss-Rechnung(EÜR)/Buchführung | 71 |
3.4 Steuern | 78 |
3.4.1 Steuerarten | 78 |
3.4.2 Honorarärztliche Tätigkeit imAusland – Steuerliche Aspekte | 79 |
3.5 Honorarärztliche Kooperationsformen | 81 |
3.5.1 Gesellschaft bürgerlichenRechts (GbR) | 82 |
3.5.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) | 82 |
3.5.3 Die englische Limited (Ltd.) | 83 |
3.5.4 Die Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt (UG) | 84 |
Der erste Auftrag | 87 |
4.1 Jeder hat seineGeschichte | 88 |
4.2 Akquise und Werbung | 90 |
4.3 Vermittlungsagenturen | 92 |
4.4 Erfahrungsberichte | 95 |
4.4.1 Ärztin für Allgemeinmedizin,Ärztin für Chirurgie | 95 |
4.4.2 Klinischer Notfallmediziner | 96 |
4.4.3 Anästhesistin,Intensivmedizinerin | 98 |
4.4.4 Anästhesistin | 99 |
4.4.5 Radiologe, Neuseeland | 101 |
4.4.5 Radiologe, Neuseeland | 101 |
4.4.6 Honorararzt mit Tätigkeit in der ambulanten Anästhesie | 101 |
Qualität im Honorararztwesen | 103 |
5.1 Akzeptanz und Schwächen von »QM« | 105 |
5.2 Zurück auf Null – die Honorararzttätigkeit aus dem Blickwinkel des QM | 106 |
5.3 Die Qualität des Honorararztes –Corporate Behaviour | 108 |
5.3.1 Corporate Behaviour und weicheFaktoren | 109 |
5.4 Qualität der Akquise und derVermittlung | 110 |
5.5 Qualität des Auftraggebers | 112 |
5.6 EDV-Nutzung –Dienstplanorganisationeines Notarztstandortes | 115 |
Als Honorararzt im Ausland | 123 |
6.1 Österreich | 124 |
6.2 Norwegen | 127 |
6.3 England | 130 |
6.4 Als deutscher Anästhesist inFrankreich | 133 |
6.5 Australien | 137 |
6.6 Neuseeland | 140 |
Anhang | 143 |
Als Honorararzt im Ausland– Weitere Länder im Überblick | 144 |
Kopiervorlagen und Musterbögen | 149 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 158 |
Autorenbiografie | 161 |
Stichwortverzeichnis | 168 |