Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 14 |
2 Hospitation in der klinisch-praktischenAusbildung im Bachelor-Studiengang Logopädie | 17 |
2.1 Beschreibung des Bachelor-Studiengangs Logopädie | 17 |
2.2 Ziele und Organisation der klinisch-praktischenAusbildung | 18 |
2.3 Ziele und Organisation der Lernsituation Hospitationen | 19 |
2.4 Hospitation als Beobachtungssituation | 20 |
3 Handlungskompetenz | 23 |
3.1 Begriffe und Grundlagen | 23 |
3.1.1 Kompetenz und Kompetenzdimensionen | 23 |
3.1.2 Reflexionskompetenz | 27 |
3.1.3 Handlungskompetenz | 28 |
3.2 Kompetenzentwicklungsmodelle | 29 |
3.3 Prozess der Kompetenzentwicklung | 31 |
3.3.1 Stufen vom Wissenserwerb zur Kompetenzentwicklung | 33 |
3.3.2 Leitkriterien für die Gestaltung von Lehr- / Lernkonzepten | 33 |
3.4 Zusammenfassung | 34 |
3.5 Analyse der Lernsituation Hospitation hinsichtlichKompetenzentwicklung | 35 |
4 Logopädische Handlungskompetenz | 37 |
4.1 Logopädie als personenbezogene Dienstleistung | 37 |
4.2 Kompetenzprofil in der Logopädie | 39 |
4.2.1 Kompetenzverständnis im DQR | 39 |
4.2.2 Kompetenzprofil für die Handlungsfelder Diagnostizieren, Therapienund Beraten | 40 |
4.3 Clinical Reasoning als Grundlage therapeutischenHandelns | 41 |
4.4 Patientenbedürfnisse in der logopädischen Therapie | 44 |
4.5 Zusammenfassung der Kompetenzanforderungen in derLogopädie | 46 |
5 Lerntheoretische Überlegungen für denKompetenzerwerb | 48 |
5.1 Beobachtungslernen - Lernen am Modell | 48 |
5.2 Konstruktivistische Lernauffassung | 50 |
5.2.1 Konstruktivismus | 51 |
5.2.2 Lernen aus konstruktivistischer Position | 51 |
5.2.3 Selbstgesteuertes Lernen | 53 |
5.2.4 Situiertes Lernen | 54 |
5.2.4.1 Grundsätze situierter Lernumgebungen | 54 |
5.2.4.2 Cognitive Apprenticeship | 55 |
5.2.5 Kooperatives Lernen | 56 |
5.3 Umsetzung der konstruktivistischen Lernauffassungdurch das Sandwich-Prinzip | 58 |
5.4 Zusammenfassung und Ableitung von Konsequenzen fürdie Planung eines geeigneten Lehr- / Lernkonzepts | 60 |
6 Kollegiale Beratung | 61 |
6.1 Begriffsbestimmung | 61 |
6.2 Kennzeichen und Merkmale | 62 |
6.3 Nutzen und Ziele | 63 |
6.3.1 für die Teilnehmer | 63 |
6.3.2 für den Studiengang Logopädie | 65 |
6.4 Lerntheoretische Bezüge und Einordnung | 66 |
6.4.1 Zusammenhang von Kollegialer Beratung mit Lernen durch Beobachtung | 66 |
6.4.2 Zusammenhang von Kollegialer Beratung mit konstruktivistischerLernauffassung | 66 |
7 Lehr- /Lernkonzept für Hospitationen | 69 |
7.1 Übergreifende didaktisch-methodische Überlegungen | 70 |
7.1.1 Berücksichtigung des Kompetenzentwicklungsstands | 70 |
7.1.2 Berücksichtigung der Stufen der Kompetenzentwicklung | 71 |
7.1.3 Fokussierung der subjektiven Aneignung | 73 |
7.1.4 Etablierung von Reflexionsmöglichkeiten | 73 |
7.1.4.1 Reflexionsgespräche | 73 |
7.1.4.2 Lerntagebuch zur Selbstreflexion | 74 |
7.2 Anpassung an das Kompetenzentwicklungsniveau | 76 |
7.2.1 1. Abschnitt: Fokussierung der Beobachtung durch Aufgaben | 76 |
7.2.2 2. Abschnitt: Hospitation bei der Therapievorbereitung | 78 |
7.2.3 3. Abschnitt: Kollegiale Beratung | 79 |
7.2.3.1 Einstiegsveranstaltung | 80 |
7.2.3.2 Ablaufschema | 81 |
7.2.3.3 Rollen und Funktionen | 82 |
7.2.3.4 Förderung der logopädischen Handlungskompetenz | 85 |
7.3 Evaluation | 86 |
8 Fazit und Ausblick | 88 |
Literaturverzeichnis | 91 |