Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
1 Problemstellung und Bestandsaufnahme | 17 |
1.1 Praktische Relevanz des Themas: Ausgangssituation | 17 |
1.1.1 Geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes | 21 |
1.1.2 Berufliche Gleichstellung als Konsens in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft | 27 |
1.1.3 Scheitern betrieblicher Gleichstellungspolitik: Empirische Belege | 30 |
1.2 Theoretische Einordnung: Forschungsstand und bisherige Erklärungsansätze | 33 |
1.2.1 Subjektorientierte Perspektive: Falsche Berufswahl, Präferenzen undVerhaltensweisen? | 34 |
1.2.1.1 Humankapitaltheorie | 34 |
1.2.1.2 Benachteiligung durch „falsche“ Qualifikationen | 35 |
1.2.1.3 Theorie des weiblichen Arbeitsvermögens | 36 |
1.2.1.4 „Typisch“ weiblich? | 36 |
1.2.2 Strukturalistische Perspektive: Diskriminierung durch Unternehmenspraktiken und Männerbünde | 37 |
1.2.2.1 Gläserne Decke | 37 |
1.2.2.2 Betriebliche Personalpolitik | 39 |
1.2.2.3 Tokenism | 39 |
1.2.2.4 Netzwerke und Männerbünde | 40 |
1.2.3 Ideologische Perspektive: Geschlechterstereotype, Vorurteile und Mentalitätsmuster | 41 |
1.2.4 Zusammenfassung und Forschungsdefizit | 42 |
1.3 Ansatz der Institutionensoziologie | 44 |
1.3.1 Akteurs- und Prozessperspektive organisationaler Gleichstellungspolitik | 44 |
1.3.2 Organisation – Geschlecht – Institutionensoziologie: Verschränkung und aktuelleErkenntnisse | 45 |
1.4 Forschungsfrage, Forschungsprozess und Zielsetzung | 47 |
1.5 Aufbau und Gang der Arbeit | 50 |
2 Geschlecht und Gleichstellungspolitik in Organisationen – zentrale Begriffe und Konzepte | 52 |
2.1 Grundlagen von Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung | 52 |
2.2 Zum Gleichstellungs-Diskurs: Kurzer historischer Abriss | 53 |
2.3 Geschlecht und Organisation | 58 |
2.3.1 Zur Relevanz von Geschlecht in Organisationen | 58 |
2.3.2 Die Entwicklung der „gendered organization“ | 61 |
2.4 Gleichstellungspolitik in Organisationen | 64 |
2.4.1 Begriff und Ziele von Gleichstellung | 64 |
2.4.2 Konzepte in der Organisationspraxis | 65 |
2.4.3 Gleichstellungspolitik als Dimension von Diversity Management | 67 |
2.4.4 Ausgestaltung und aktuelle Ergebnisse in Unternehmen | 70 |
3 Soziologischer Neo-Institutionalismus als theoretischer Bezugsrahmen | 76 |
3.1 Entwicklung institutionalistischer Ansätze in der Organisationstheorie | 76 |
3.1.1 Makroinstitutionalistische Perspektive | 78 |
3.1.2 Mikroinstitutionalistische Perspektive | 81 |
3.2 Institutionen und Institutionalisierung | 82 |
3.3 Das Organisationsverständnis im soziologischen Neo-Institutionalismus | 87 |
3.3.1 Organisationen – unpersönliche Systeme? | 87 |
3.3.2 Das organisationale Feld | 90 |
3.3.3 Legitimität und Rationalität | 92 |
3.3.4 Reaktionen auf institutionalisierte Erwartungen | 95 |
3.3.4.1 Entkopplung und Legitimitätsfassaden | 95 |
3.3.4.2 Andere Bewältigungsstrategien | 96 |
3.4 Kritik und Notwendigkeit der Weiterentwicklung | 98 |
3.5 Neuere Ansätze: Die Perspektive der Akteure und das Paradox der „embedded agency“ | 100 |
3.5.1 Institutional entrepreneurs | 103 |
3.5.2 Institutional work | 105 |
3.6 Fragestellungen der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie in Bezug auf organisationale Gleichstellungspolitik | 109 |
3.6.1 Erklärungen auf der Makroebene | 110 |
3.6.2 Erklärungen auf der Mikroebene | 112 |
3.6.2.1 Betriebliche Gleichstellungspolitik als Institution | 112 |
3.6.2.2 Legitimierung von Gleichstellungspolitik in Organisationen | 115 |
3.6.2.3 Entkopplung und Rationalitätsmythen | 116 |
3.6.2.4 Gleichstellungspolitik und institutional work | 118 |
3.7 Die Institutionalisierung organisationaler Gleichstellungspolitik – Zusammenfassung und Begründung der Theoriewahl | 120 |
4 Die Institutionalisierung von Gleichstellungspolitik – Empirische Analyse | 123 |
4.1 Methodische Vorgehensweise: Forschungsansatz Einzelfallstudie | 123 |
4.2 Überblick über das Fallstudienobjekt | 128 |
4.3 Bestandsaufnahme: Daten und Fakten zur Gleichstellungspolitik | 132 |
4.3.1 Überblick und Entwicklung | 132 |
4.3.2 Zur Wirkung und Wirksamkeit von Gleichstellungspolitik | 137 |
4.4 Datenerhebung | 138 |
4.4.1 Dokumentenanalyse | 139 |
4.4.2 Interviews mit ExpertInnen | 141 |
4.5 Datenanalyse und -auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse | 146 |
4.6 Zusammenfassung | 149 |
5 Interpretation der empirischen Ergebnisse | 151 |
5.1 Gleichstellungspolitik als Programm? | 151 |
5.1.1 Kommunikation im Institutionalisierungsprozess | 151 |
5.1.2 Legitimitätssicherung durch Gleichstellungspolitik | 158 |
5.1.3 Stellenwert und Verständnis von Gleichstellungspolitik | 161 |
5.1.4 Zweifelhafte Wirkung: Beispiele gleichstellungspolitischer Maßnahmen | 163 |
5.1.5 Zwischenfazit: Gleichstellungspolitik als Legitimationsfassade | 169 |
5.2 Akteure, Handlungsstrategien und Motive | 171 |
5.2.1 Schlüsselfiguren, Multiplikatoren und Überzeugungstäter – Macht und Motivationinterner Akteure | 172 |
5.2.2 „Sie kommen nicht drum herum, uns zuzuhören“ - zur Rolle externer Akteure | 179 |
5.3 Ziele, Wirkungsrichtung und Beispiele der Institutionenarbeit | 183 |
5.3.1 Aktion und Reaktion: Resignation und Ignoranz als Antworten auf Entkopplungenund Legitimationsfassaden | 183 |
5.3.2 Erhalt von Institutionen durch Konformität und Anpassung | 186 |
5.3.3 Neue Strukturen durch persönliches Engagement | 189 |
5.3.4 Die Einführung der internen Quote als Auslöser von institutional work? | 192 |
5.4 Zusammenfassende Typologisierung der Akteure | 196 |
6 Zusammenfassung und Diskussion der Forschungsergebnisse | 201 |
6.1 Institutionensoziologische Organisations- und Geschlechterforschung – eine fruchtbare Verbindung | 201 |
6.2 Theoretischer Beitrag | 202 |
6.2.1 Erosion der Geschlechterverhältnisse? | 202 |
6.2.2 Verknüpfung von Prozess-, Struktur- und Akteursperspektive | 203 |
6.2.3 No prisoners of the iron cage – Institutionenarbeit auf allen Ebenen | 204 |
6.3 Empirischer Beitrag | 206 |
6.3.1 Diskrepanzen im Institutionalisierungsprozess | 206 |
6.3.2 Gleichstellungspolitik als symbolische Praxis | 207 |
6.4 Ableitung von Handlungsempfehlungen: Das Ende der gläsernen Decke? | 208 |
6.5 Grenzen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf | 211 |
Literaturverzeichnis | 214 |