Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
1 Einleitung | 10 |
2 Problemaufriss und Forschungsstand | 14 |
2.1 Zur historischen Kontinuität der Hospizidee | 14 |
2.1.1 Xenodochium, Hospital und Hospizidee: Zur Metapher der Gastfreundschaft und Herberge für Reisende | 14 |
2.1.2 Die ,Cura infirmorum‘ der Benediktsregel: Die Pflege für kranke und sterbende Ordensbrüder | 19 |
2.1.3 Erstes Hospiz mit palliativmedizinischer Praxis – Die Nürnberger ,Hundertsuppe‘ | 23 |
2.1.4 Ein Zeugnis der ersten Palliativpflege-Praxis: „De cura, quam moribundis debent, qui aegrotis sunt a ministerio“ | 27 |
2.1.5 ,Ars moriendi‘-Schriften | 28 |
2.1.6 Zur Sorgepraxis der Diakonissen | 34 |
2.1.7 Zwischenfazit | 39 |
2.2 Entwicklung der modernen Hospizarbeit und Palliative Care | 41 |
2.2.1 Zur Entstehung von Hospice (Palliative) Care in England | 41 |
2.2.2 Zur Entstehung von Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland | 49 |
2.3 Zur Bedeutung des Ehrenamtes in Hospizarbeit und Palliative Care | 64 |
2.3.1 Ehrenamt und Zivilgesellschaft | 65 |
2.3.2 Die Rolle der ,Ehrenamtlichkeit‘ in Hospizarbeit und Palliative Care | 72 |
2.4 Haupt- und Ehrenamt in Hospizarbeit und Palliative Care | 81 |
2.4.1 Aktuelle Studien zur Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt in Hospizarbeit und Palliative Care | 81 |
2.4.2 Erstqualifizierung: Qualitätsanforderungen an Ehrenamtliche | 86 |
2.4.3 Lernziele und Kernkompetenzen in den Curricula der Weiterbildung für Hauptamtliche | 91 |
3 Methodisches Vorgehen | 104 |
3.1 Forschungsfrage und Erkenntnisinteresse | 104 |
3.2 Methodologische Einordnung des qualitativen Forschungsparadigmas | 106 |
3.3 Sampling, Rekrutierung und Beschreibung des Samples | 112 |
3.4 Datenerhebung | 120 |
3.4.1 Expert_inneninterviews | 121 |
3.4.2 Problemzentrierte Interviews | 123 |
3.4.3 Überlegungen zur Forschungsethik | 125 |
3.5 Auswertung | 127 |
4 Darstellung der empirischen Ergebnisse | 134 |
4.1 Die Bedeutung des Ehrenamtes in Hospizarbeit und Palliative Care | 134 |
4.1.1 Die Bedeutung des Ehrenamtes für die Entwicklung der heutigen Strukturen | 134 |
4.1.2 Die Funktionen der Ehrenamtlichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt | 142 |
4.1.3 Das (neue) Spannungsfeld des Ehrenamtes zwischen Geben und Nehmen | 147 |
4.1.4 Zusammenfassung | 151 |
4.2 Das Verhältnis Ehrenamt/Hauptamt | 152 |
4.2.1 Die Relevanz des Verhältnisses Ehrenamt/Hauptamt | 153 |
4.2.1.1 Der Einfluss der Zusammenarbeit auf die Qualität der Arbeit | 153 |
4.2.1.2 Die unterschiedlichen Handlungslogiken und die Erwartungen aneinander | 157 |
4.2.1.3 Das Ehrenamt als Notwendigkeit zur Reflexivität | 160 |
4.2.2 Charakteristische Merkmale des Verhältnisses | 164 |
4.2.2.1 Freiheit | 164 |
4.2.2.2 Konkurrenz | 169 |
4.2.2.3 Kooperation und wechselseitige Ergänzung von Haupt- und Ehrenamt | 175 |
4.2.3 Zusammenfassung | 185 |
4.3 Institutionalisierung und Professionalisierung des Ehrenamtes | 187 |
4.3.1 Ambulante Hospiz- und Palliativarbeit | 188 |
4.3.2 Stationäre Hospiz- und Palliativversorgung | 192 |
4.3.3 Zusammenfassung | 195 |
4.4 Die Selbstwahrnehmung der eigenen Rolle | 196 |
4.4.1 Motivation der Akteure | 197 |
4.4.2 Einschätzung der Qualität und Bedeutung der eigenen Rolle | 205 |
4.4.3 Zusammenfassung | 213 |
4.5 Die wechselseitige Wahrnehmung von Hauptamt und Ehrenamt | 215 |
4.5.1 Wahrnehmung des Ehrenamtes durch das Hauptamt | 215 |
4.5.2 Wahrnehmung des Hauptamtes durch das Ehrenamt | 219 |
4.5.3 Zusammenfassung | 222 |
4.6 Möglichkeiten/Grenzen von Haupt- und Ehrenamt aus Betroffenen- Sicht | 223 |
4.6.1 („Zirkuläre“) Einschätzungen der Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen aus ,Sterbenden‘-Sicht | 224 |
4.6.1.1 Sich-Einlassen-Können auf den Moment versus Professionalität? | 224 |
4.6.1.2 Das ,Entlastungsmoment‘ des Ehrenamtes im Rahmen ganzheitlicher Sorgepraxis | 229 |
4.6.1.3 Das ‚Sicherheit spendende Moment‘ des Hauptamtes | 233 |
4.6.2 Einschätzungen der Betroffenen (,Sterbende‘) | 235 |
4.6.2.1 Atmosphäre in der Einrichtung | 235 |
4.6.2.2 Die Rolle als ,Sterbende_r‘ in Einrichtungen der Palliativ- bzw. Hospizarbeit | 237 |
4.6.2.3 Bedeutung von Ehrenamt und Hauptamt in der aktuellen Situation | 240 |
4.6.3 Zusammenfassung | 244 |
4.7 Einschätzungen zur gelingenden Kooperation von Ehren- und Hauptamt | 246 |
4.7.1 Die Rolle des Hauptamtes | 247 |
4.7.2 Die Rolle des Ehrenamtes | 250 |
4.7.3 Die Bedeutung der (Weiter-)Bildung | 253 |
4.7.4 Gesellschaftspolitische Perspektiven | 257 |
4.7.5 Zusammenfassung | 266 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 269 |
5.1 Motivationen der Akteure | 269 |
5.2 Bedeutung des Ehrenamtes | 271 |
5.3 Das wechselseitige Arbeitsverhältnis von Ehren- und Hauptamt | 274 |
5.4 Institutionalisierung und Professionalisierung | 278 |
5.5 Perspektiven der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt | 281 |
6 Fazit | 290 |
Literaturverzeichnis | 293 |
Transkriptionsregeln | 321 |