Sie sind hier
E-Book

HR-Servicemanagement

Produktion von HR-Dienstleistungen

VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl328 Seiten
ISBN9783110376296
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,95 EUR

Developed in the world of finance, the HR shared service center has become well established in Germany in the last five years. Shared service involves bundling administrative HR functions in an independent organizational unit. The book offers a detailed presentation of the concept of HR shared service centers.



Prof. Dr. Wolfgang Appel (HTW Saarland); Werner Felisiak

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage5
Vorwort zur ersten Auflage7
Inhalt9
Abbildungsverzeichnis15
Abbildungsverzeichnis Praxisbeispiele17
Tabellenverzeichnis19
Abkürzungsverzeichnis21
1 Servicemanagement im Personalwesen23
2 Die HR-Organisation – Re-loaded27
2.1 Die HR-Welt nach Dave Ulrich27
2.2 HR-Zukunftsthemen und die nächste HR-Organisation32
3 Der Bauplan37
3.1 Der Entwicklungsprozess in der Personalorganisation37
3.2 Definition des Shared-Service-Centers40
3.3 Organisatorische Zuordnung von Shared-Service-Centern41
3.3.1 Make-or-Buy42
3.3.2 Organisatorische Verankerung43
3.3.3 Organisatorische Einordnung (Verrechnung)43
3.3.4 Marktsituation des internen Dienstleisters43
3.3.5 Schwachstellen traditioneller Kostenrechnungsverfahren44
3.3.6 Marktorientierte Steuerung interner Dienstleistungen45
3.4 Merkmale eines HR-Shared-Service-Center47
3.5 Geeignete Geschäftsprozesse51
3.5.1 Transaktionsbasierte Prozesse und Services53
3.5.2 Expertisebasierte Prozesse und Services53
3.5.3 Prozessanalyse bildet die Entscheidungsgrundlage53
3.6 Das Geschäftsmodell eines HR-Shared-Service-Center55
3.6.1 Der Kundennutzen bestimmt das Geschäftsmodell55
3.6.2 Wer ist Kunde des Shared-Service-Centers?56
3.6.3 Das Geschäftsmodell „Operational Excellence“57
3.6.4 Divergierende Zielsetzungen ausbalancieren58
3.6.5 Bedeutung der Servicequalität59
3.6.6 Unterschiede zwischen SSC und Outsourcing60
Praxisbeispiel 1: Entwicklung der HR-Services bei Unilever Deutschland63
4 Die Einführung von HR-Shared-Services als Projektaufgabe71
4.1 Projektvorbereitungen72
4.1.1 Projektfokus72
4.1.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung74
4.1.3 Projektplanung, -controlling und -steuerung76
4.2 Aufbau und Ablauf eines typischen HR-Shared-Service-Center-Projektes78
4.2.1 Projektorganisation79
4.2.2 Projektphasen83
4.2.3 Projektdokumentation84
4.3 Herausforderungen bei der Einführung eines HR-Shared-Service-Center88
4.3.1 Wissensmanagement88
4.3.2 Organisatorische Konflikte90
4.3.3 Umgang mit Widerständen91
4.4 Zusammenfassende Bewertung der Projektaufgabe92
5 Prozesse95
5.1 Front-Office-Prozesse95
5.1.1 Anforderungen an das Front Office aus Kundensicht95
5.1.2 Kundenbedarfe und Interaktionskanäle96
5.1.3 Interne Organisation des Front Office98
5.2 Back-Office-Prozesse104
5.2.1 Aufbauorganisation eines Back Office104
5.2.2 Ablauforganisation106
5.3 Optimierung von HR-Prozessen mittels moderner Produktionsphilosophien109
5.3.1 Methoden und Vorgehen im BPS110
5.3.2 Abschließende Bewertung117
Praxisbeispiel 2: Einsatz von Six Sigma + LEAN Tools bei der Deutschen Post DHL119
5.4 Spezielle Prozesse im HR-Servicecenter126
5.4.1 Möglichkeiten der Diversifizierung126
5.4.2 Das Development Center im HR-Shared-Service-Center127
5.4.3 Das Recruiting-Servicecenter132
Praxisbeispiel 3: Innovatives Vertragsmanagement bei der Deutschen Post DHL139
6 Personalarbeit im Shared-Service-Center143
6.1 Personalbeschaffung144
6.1.1 Jobprofile144
6.1.2 Zugangskanäle und Auswahlverfahren148
6.2 Personaleinsatz152
6.3 Anreizsysteme und Performance Management155
6.4 Personalentwicklung157
6.4.1 Grundlagen der Personalentwicklung im Shared-Service-Center157
6.4.2 Die Erstqualifizierung158
6.4.3 Die laufende Erweiterung von Wissen und Fähigkeiten163
6.4.4 Karrierepfade als Weiterentwicklungsmöglichkeit165
6.5 Coaching als PE- und Führungsansatz166
Praxisbeispiel 4: Produktionssteuerung der HR-Business-Services bei der Deutschen Telekom AG169
7 Rechtliche Aspekte bei der Gründung eines HR-Shared-Service-Centers177
7.1 Gesellschaftsrechtliche Aspekte178
7.1.1 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen178
7.1.2 Durchführung einer Due-Diligence-Prüfung vor Einführung eines HR-Shared-Service-Centers180
7.1.3 Gesellschaftsrechtliche Konstruktionen181
7.1.4 Aspekte der Vertragsgestaltung181
7.1.5 Grenzüberschreitende Sachverhalte183
7.1.6 Zwischenergebnis184
7.2 Arbeitsrechtliche Aspekte184
7.2.1 Arbeitsrechtliche Grundlagen184
7.2.2 Betriebsübergang und HR-Shared-Service-Center186
7.2.3 Grenzüberschreitender Betriebsübergang und HR-Shared-Service-Center188
7.2.4 Betriebsänderung und HR-Shared-Service-Center189
7.2.5 Zwischenergebnis190
7.3 Datenschutzrechtliche Aspekte190
7.3.1 Abriss datenschutzrechtlicher Aspekte bei einem deutschen HR-Shared-Service-Center190
7.3.2 Abriss datenschutzrechtlicher Aspekte bei einem grenzüberschreitenden HRShared-Service-Center191
7.4 Resümee191
8 Führung und Steuerung193
8.1 Taylorismus oder ganzheitliches Managementsystem193
8.2 Performance Management197
8.2.1 Performance-Management-Prozess198
8.2.2 PM-Ansätze für Shared-Service-Center200
8.2.3 Auswahl relevanter Ansätze202
8.2.4 Der Schlüssel zum Leistungserfolg = Key Performance Indicator (KPI)209
8.3 Service-Level-Agreements212
8.4 Fertigungssteuerung214
8.4.1 Planungsprozesse214
8.4.2 Monitoring-Prozesse216
8.4.3 Reklamationsmanagement217
8.5 Interne Kommunikation220
8.5.1 Formelle/informelle Kommunikation221
8.5.2 Spezielle Instrumente der internen Kommunikation221
8.6 Ausrichten der gesamten Organisation auf Ziele222
8.6.1 Verankerung der Ziele auf Mitarbeiterebene223
8.6.2 Kommunikation der Ziele224
8.6.3 Kaskade Kostenbewusstsein224
8.6.4 Kaskade SLA-Fulfillment-Rate225
8.6.5 Kaskade Customer Satisfaction226
Praxisbeispiel 5: Service Management bei Merck HR-Services –inspiriert von ITIL®228
9 Technik als Effizienztreiber im HR-Servicecenter235
9.1 Megatrend Automatisierung235
9.1.1 Rückblick – Status quo – Ausblick235
9.1.2 Automatisieren der Kommunikation durch eine IT-Plattform236
9.1.3 Automation mit einer IT-Plattform für auftragsbezogene Arbeiten237
9.1.4 Das SAP Shared-Service-Framework als integrierte Business- und IT-Plattform241
9.1.5 Mehrwerte durch ein gut integriertes IT-System243
9.2 ACD-Anlagen und Kontaktsteuerung245
9.2.1 Von der Anrufsteuerung zur Steuerung aller Kontaktkanäle245
9.2.2 Priorisierung von Kontaktanfragen246
9.2.3 Steuerung und manuelle Eingriffe247
9.2.4 Die Technik von ACD-Anlagen247
9.2.5 Effizienzsteigerung durch Sprachsteuerung248
9.3 ESS und MSS als Core-Element von HR-Servicecentern248
9.4 Mobile HR erst am Anfang254
9.5 Wissensmanagement261
Praxisbeispiel 6: Das HR-Portal als Self-Services-Plattform bei RWE267
Praxisbeispiel 7: Aufbau einer europäischen HR-Servicestruktur bei TEVA272
10 Aspekte des HR-Shared-Service-Centers im internationalen Umfeld277
10.1 Einleitung277
10.2 Grundsätzliches278
10.3 Vorstudie/Baselining279
10.4 Herausforderungen281
10.4.1 Standort281
10.4.2 Prozesse und Organisation284
10.4.3 IT285
10.5 Internationales Projekt287
10.5.1 Vorbereitung287
10.5.2 Überblick und Design288
10.5.4 Stabilisierung und Abschluss291
10.5.5 Regelbetrieb291
10.6 Fazit291
11 Schlusskapitel: Reifegrade293
11.1 Zieldimensionen von HR-Services293
11.2 Ausgestaltung des Reifegradmodells295
11.3 Fazit300
Glossar303
Quellenverzeichnis307
Autorenporträts315

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...