Sie sind hier
E-Book

ICF-basiertes Arbeiten in der inklusiven Schule

AutorManfred Pretis, Rita Mechtl, Silvia Kopp-Sixt
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl194 Seiten
ISBN9783497611713
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
In der inklusiven Schule arbeiten die unterschiedlichsten Fachkräfte zusammen. RegelschullehrerInnen, Sonderpäd-agogInnen, SchulpsychologInnen u. v. m. bilden ein sogenanntes 'Team um das Kind mit Beeinträchtigung'. Die Kommunikation wird durch unterschiedliche Klassifikationssysteme häufig erschwert. Hier schafft die 'Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit' (ICF) Abhilfe. Sie stellt die Fähigkeiten von Kindern in den Mittelpunkt und zeigt Hilfebedarf auf. Wie können Fachkräfte mit der ICF arbeiten? Und welche Chancen ergeben sich daraus? Diese und weitere Fragen beantworten die AutorInnen in ihrem Buch. Sie laden Fachkräfte anhand von konkreten Beispielen ein, in der eigenen schulischen Praxis mit der ICF zu arbeiten.

Prof. Dr. Manfred Pretis, Heilpädagoge und klinischer Psychologe, lehrt Transdisziplinäre Frühförderung an der Medical School Hamburg. Prof. Silvia Kopp-Sixt lehrt am Institut für Professionalisierung in der Elementar- und Primärpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Graz.Rita Mechtl, Sonderschullehrerin und Dipl.-Konduktorin, leitet die privaten Schulen Oberaudorf-Inntal.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum3
Inhalt4
1Herausforderungen an inklusives schulisches Handeln6
1.1ICF und Inklusion6
1.2ICF und Inklusion erfordern Teamwork17
1.3Was kennzeichnet Teams und wie funktionieren sie, wenn sie die ICF als gemeinsame Sprache einsetzen?21
1.4Team ist nicht gleich Team: Über Wirkungen und Nebenwirkungen der Arbeit in Teams25
2Die ICF als Problemlösungs­instrument inklusiven Handelns30
2.1Was ist die ICF?42
2.2Die ICF als Teil der WHO-Familie von Klassifikationssystemen46
2.2.1Gesundheitsprobleme im schulischen Alltag berücksichtigen: Über die Wichtigkeit von Diagnosen49
2.2.2Die ICF als fähigkeitsorientierter Ansatz57
2.2.3ICF und ihr Verständnis von Behinderung64
2.3ICF und Etikettierung66
2.4Die ICF als gemeinsame Metasprache72
3 Aufbau und Funktion der ICF im schulischen Kontext76
3.1Komponenten der ICF76
3.2Kodieren und Bewerten98
3.2.1 WHO-Beurteilungsmerkmale beim Bewerten verwenden104
3.3Ressourcenplanung mittels ICF113
4 Praktischer Einsatz der ICF in der Schule121
4.1Die ICF im sonderpädagogischen Gutachten121
4.1.1Struktur von sonderpädagogischen Gutachten im Zusammenhang mit dem Schweizer Ansatz des SAV124
4.1.2Induktiver Vorschlag für ein sonderpädagogisches Gutachten unter Verwendung der ICF127
4.1.3Denkmodell eines berufsübergreifenden ICF-basierten sonderpädagogischen Gutachtens135
4.2Aus der Praxis: ICF im Unterricht138
4.2.1 Fördermaßnahmen passen sich den Kindern an – nicht umgekehrt138
4.2.2Individualisiertes Lernen und bedarfsorientierte Lernangebote138
4.2.3Ein ICF-basiertes Förderziel139
4.2.4Der Transfer in konkretes Tun142
4.2.5Eltern als Teil des Teams: Die gemeinsame Arbeit144
4.2.6Das pädagogische Konzept145
4.2.7Strukturelle Voraussetzungen147
4.3 Förderplanung an der inklusiven Schule nach ICF148
4.3.1Bedarfsanalyse148
4.3.2Zielformulierung153
4.3.3Qualitätssicherung, Überprüfung der Lernziele, Leistungsbeurteilung157
4.4Gelebte Praxis162
4.5Ein Blick über den Tellerrand: Die ICF im schulischen Kontext der Schweiz und in Österreich168
5 Was kann die ICF anderes als bisher verwendete Tools?171
5.1Eine gleichberechtigte Sprache von schulischen Fachkräften, Eltern und anderen Expertinnen und Experten171
5.2Die ICF als Brückenfunktion zwischen Unterstützungssystemen174
5.3Die ICF-Brücke zu den Eltern176
5.4Die ICF als Brücke zwischen kindlichen Fähigkeiten und Lehrplänen178
6Was braucht es bei der Anwendung der ICF im schulischen Kontext?181
6.1Der Weg zur Förderplanung mit ICF an einer inklusiven Schule – ein Praxisbericht181
6.2Strategieentwicklung184
6.3Training und Schulung186
Literatur188
Sachregister193

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...