Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort der Herausgeber zur aktualisierten Neuauflage | 8 |
Vorwort der Herausgeber zur ersten Auflage | 10 |
1 Einführung in die ICF | 12 |
Zusammenfassung | 12 |
Einleitung | 12 |
Aufbau der ICF | 16 |
Aufbau und Gebrauch der ICF-Codierung | 18 |
ICF-Core-Sets | 20 |
Bedeutung der ICF für Diagnose und Therapie | 20 |
Abschließende Bemerkungen | 24 |
Literatur | 25 |
2 ICF-CY: Die Anwendung der ICF in der frühen Kindheit | 28 |
Zusammenfassung | 28 |
ICF zwischen Situations- und Entwicklungsorientierung | 28 |
ICF-CY: Entwickelt für Kinder und Jugendliche | 30 |
Beurteilung von Funktionseinschränkungen in der frühen Kindheit | 32 |
Verstehen des Lebenskontextes am Beispiel von Lars | 35 |
Verstehen einer Problemlage | 37 |
Literatur | 42 |
3 ICF-CY in der Diagnostik und Therapievon kindlichen Aussprachestörungen unklarer Genese | 44 |
Zusammenfassung | 44 |
Einleitung | 44 |
„Core-Set“ für kindliche Aussprachestörungen | 44 |
Körperfunktionen bei kindlichen Aussprachestörungen | 46 |
Körperstrukturen bei kindlichen Aussprachestörungen | 46 |
Aktivität und Partizipation bei kindlichen Aussprachestörungen | 46 |
Umweltfaktoren und personbezogene Faktoren bei kindlichen Aussprachestörungen | 49 |
Beispiel Lisa, Teil A | 49 |
Therapiemethoden und ihr Bezug zur ICF-CY | 52 |
Beispiel Lisa, Teil B | 53 |
Beispiel Lisa, Teil C | 54 |
Literatur | 55 |
4 Störungen im Grammatikerwerb und ICF-CY | 58 |
Zusammenfassung | 58 |
Spezifische Sprachentwicklungsstörungen und Grammatik im Rahmender ICF | 58 |
Körperstruktur und Körperfunktion | 58 |
Aktivitäten und Partizipation | 59 |
Kontextfaktoren | 59 |
Bedeutung der ICF für das diagnostische Vorgehen | 61 |
Tom: Anamnestische Angaben | 63 |
Tom: Logopädische Diagnostik | 63 |
Bedeutung der ICF für die Therapie | 64 |
Tom: Therapie und Evaluation des Therapieintervalls | 65 |
Aktivitäten und Partizipation | 65 |
Körperfunktion | 65 |
Umweltfaktoren | 66 |
Personbezogene Faktoren | 66 |
Grenzen und Möglichkeiten der ICF-CY-Anwendung im ambulanten diagnostisch-therapeutischen Alltag | 67 |
Items und Codes | 67 |
Handhabung der Items | 67 |
Sprache und Sichtweise | 68 |
Literatur | 69 |
5 ICF bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen | 72 |
Zusammenfassung | 72 |
Einleitung | 72 |
Schulisches Standortgespräch und webbasierter Förderplaner | 72 |
Spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES) | 74 |
Kontextfaktoren bei SSES | 74 |
Frühe Entwicklungsmerkmale der SSES | 79 |
Späte Entwicklungsmerkmale der SSES | 82 |
Darstellung der Fähigkeiten bei SSES | 89 |
Ausblick | 90 |
Literatur | 91 |
6 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten im Licht der ICF | 94 |
Zusammenfassung | 94 |
Einleitung | 94 |
Körperstruktur und Körperfunktion bei LKGS | 94 |
Aktivität und Partizipation: Psychosoziale Aspekte bei LKGS | 95 |
Bedeutung der ICF für die Rehabilitation bei LKGS | 98 |
Erstellung eines Core-Sets | 99 |
Beispiel: Frau J. | 100 |
Angaben J.: | 101 |
Literatur | 103 |
7 ICF-CY bei Kindern und Jugendlichen mit Aphasie | 104 |
Zusammenfassung | 104 |
Aphasie bei Kindern und Jugendlichen | 104 |
Diagnostik | 106 |
ICF-CY | 106 |
Körperfunktionen und Körperstrukturen | 108 |
Fallbeispiel | 109 |
Aktivitäten und Partizipation | 110 |
Fallbeispiel (Fortsetzung) | 111 |
Umweltfaktoren | 112 |
Fallbeispiel (Fortsetzung) | 113 |
Fazit | 113 |
Literatur | 114 |
8 Möglichkeiten und Grenzen der ICF bei Lese- und Rechtschreibstörungen von Kindern und Jugendlichen | 116 |
Zusammenfassung | 117 |
Einleitung | 117 |
Diagnostik von Lese-Rechtschreibstörungen | 119 |
1 Klinisch-psychiatrischer Bereich | 119 |
2 Feststellung der Lese- und Rechtschreibleistungen | 120 |
3 Intelligenz | 122 |
4 Körperliche Symptomatik und Behinderungen | 123 |
5 Psychosoziale Umstände | 123 |
Zusammenfassung und Diskussion | 124 |
ICF in der Therapie von Lese- und Rechtschreibstörungen | 127 |
Literatur | 129 |
9 Umsetzung der ICF in den klinischen Alltag | 132 |
Zusammenfassung | 132 |
Einleitung | 132 |
Teilhabe-orientierte Rehabilitation | 134 |
Umsetzung und Anwendung der teilhabe-orientierten Rehabilitation | 137 |
Fallbeispiele | 141 |
Erfahrungen mit der Umsetzung | 145 |
Literatur | 146 |
10 ICF in der stationären Aphasietherapie | 150 |
Zusammenfassung | 150 |
Einleitung | 150 |
Aphasie im Spiegel der ICF | 151 |
Bedeutung der ICF für die Aphasiediagnostik | 154 |
Bedeutung der ICF für die Aphasietherapie | 158 |
Aktivitäts- und teilhabebezogene stationäre Aphasietherapie | 162 |
Bedeutung der ICF für die Evaluation von Aphasietherapie | 165 |
Patientenbeispiel | 165 |
Literatur | 167 |
11 ICF in der Aphasietherapie: Ambulante Neurorehabilitation | 172 |
Zusammenfassung | 172 |
Einleitung | 172 |
Die ICF-Betrachtungsweise der Behinderungsproblematik bei Aphasie | 172 |
Aphasie als geschädigte Körperfunktion (ICF) | 173 |
Aphasie als beeinträchtigte Aktivität und Partizipation (ICF) | 173 |
Aphasie und Kontextfaktoren | 174 |
Ambulante Sprachrehabilitation bei Aphasie | 174 |
ICF ausgerichtete logopädische Diagnostik | 174 |
Zielorientierung in der ambulanten Sprachrehabilitation | 178 |
Angehörigenarbeit/Beraterische Maßnahmen | 181 |
Interdisziplinäre Sprachrehabilitation | 182 |
Patientenbeispiel | 182 |
Fazit | 189 |
Literatur | 189 |
12 ICF und Dysarthrie | 192 |
Zusammenfassung | 192 |
Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen | 192 |
Ursachen | 192 |
Klassifikation der Dysarthrien | 194 |
Beschreibung von Dysarthrien nach ICF-Kriterien | 194 |
Geschädigte neuronale Strukturen | 195 |
Gestörte Bewegungsfunktionen bei Dysarthrien | 196 |
Zielfindung in der Rehabilitation von Dysarthrien | 199 |
Therapieziel Verständlichkeit | 201 |
Teilhabe-Qualitäten | 202 |
Literatur | 203 |
13 ICF in der ambulanten Dysarthrietherapie | 204 |
Zusammenfassung | 204 |
Dysarthrie/Dysarthrophonie & Anarthrie als Beeinträchtigung der Sprechfunktion, der Aktivität und der gesellschaftlichen Teilhabe | 204 |
Kinder mit Dysarthrie/Dysarthrophonie & Anarthrie | 205 |
Erwachsene mit Dysarthrie/Dysarthrophonie & Anarthrie | 206 |
ICF-orientierte Diagnostik bei Kindern und Erwachsenen mit Dysarthrie/Anarthrie | 206 |
ICF-orientierte Sprachtherapie bei Kindern und Erwachsenen mit Dysarthrie/Anarthrie | 210 |
Willi – ein Junge ohne Lautsprache | 210 |
Interdisziplinäre ICF-orientierte Zielformulierung während des Therapieverlaufs | 212 |
ICF-orientierte Zielformulierungen bei erwachsenen Menschen im Rahmen der ambulanten Dysarthrietherapie | 214 |
Vorteile der ambulanten Dysarthrietherapie | 215 |
Herausforderungen der ambulanten Dysarthrietherapie | 215 |
Literatur | 217 |
14 ICF in der Dysphagietherapie | 220 |
Zusammenfassung | 220 |
Einleitung | 220 |
Klassifikation der funktionalen Gesundheit in Bezug auf die Schluckfähigkeit | 221 |
ICF-Codierung und Dysphagie | 222 |
Anwendung des ICF-Modells für die Rehabilitation von Patienten mit Dysphagie | 227 |
Dysphagietherapie und Zielsetzung | 228 |
Einsatz des ICF-Modells: Chancen und Risiken zur Verbesserung der Versorgungsqualität von Patienten mit Dysphagie | 230 |
Literatur | 232 |
15 ICF in der Therapie von Redefluss-Störungen | 236 |
Zusammenfassung | 236 |
Stottern | 236 |
Beeinträchtigungen des bio-psycho-sozialen Spektrums bei Stottern | 236 |
Poltern | 240 |
Diagnostisch-therapeutische Beispiele | 241 |
Beispiele zum Stottern | 241 |
Beispiel zum Poltern | 246 |
Evaluierte Assessment-Verfahren bei Stottern | 247 |
Literatur | 248 |
16 ICF in der Stimmtherapie | 250 |
Zusammenfassung | 250 |
Einleitung | 250 |
Schädigung, Beeinträchtigung und Kontextfaktoren bei Stimmstörungen | 250 |
Assessments zur Erfassung ICF-bezogener Schädigungen und Einschränkungen bei Stimmstörungen | 252 |
Die ICF in der Behandlung von Stimmstörungen | 255 |
Patientenbeispiel | 256 |
Abschließende Betrachtungen | 261 |
Literatur | 262 |
17 ICF in der logopädischen Rehabilitation nach Laryngektomie | 264 |
Zusammenfassung | 264 |
Anwendung der ICF-Komponenten für Patienten nach einer Laryngektomie | 264 |
Patientenbeispiel | 267 |
Bedeutung der ICF für das diagnostische und therapeutische Handeln | 270 |
Grenzen und Möglichkeiten der ICF im diagnostisch-therapeutischenAlltag | 271 |
Fazit | 272 |
Literatur | 274 |
18 ICF in der Unterstützten Kommunikation | 276 |
Zusammenfassung | 276 |
Einleitung | 276 |
ICF-Komponenten und UK | 278 |
Partizipationsmodell und ICF | 279 |
Personzentrierte Entscheidungen im Diagnostikprozess | 280 |
Beispiele | 283 |
Fazit | 286 |
Literatur | 287 |
19 Mit der ICF auf dem Weg: Fazit und Ausblick | 288 |
Individualität vor Standardisierung: ICF-Konsequenzen für Diagnoseund Therapie | 288 |
ICF-Anforderungen an die Therapeutinnen | 290 |
Therapieevaluation: ICF und sprachtherapeutisches Qualitätsmanagement | 291 |
Ein Wunschzettel für die Zukunft: Therapeuten-, Patienten- und ICF-Orientierung des Gesundheitswesens | 292 |
Literatur | 294 |
20 Die wichtigsten Begriffe der ICF | 296 |
Die Autorinnen und Autoren | 298 |
Sachwortregister | 304 |