Sie sind hier
E-Book

'Ich schaffs!' in der Schule

Das lösungsfokussierte 15-Schritte-Programm für den schulischen Alltag

VerlagCarl-Auer Verlag
Erscheinungsjahr2023
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783849781620
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
'Ich schaffs!', das lösungsfokussierte Programm des finnischen Psychiaters Ben Furman, hat in viele Bereiche der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Eingang gefunden. Thomas Hegemann und Birgit Dissertori Psenner beschreiben hier erstmals ausführlich den Einsatz im Kontext Schule. Zusammen mit 21 weiteren Autor:innen erklären sie das Konzept der lösungsfokussierten Vorgehensweise und erläutern es an vielen Praxisbeispielen, und zwar für alle Schulformen und für zahlreiche verschiedene Anlässe. Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen der lösungsfokussierten Arbeit generell und für Schulen im Besonderen vorgestellt, und es werden die 15 Schritte des Programms beschrieben. Der zweite Teil vermittelt die Grundlagen einer lösungsfokussierten Schulentwicklung und ihre Umsetzung. Im dritten und größten Teil des Buches stellen Praktiker:innen die vielfachen Einsatzmöglichkeiten von 'Ich schaffs!' im Schulalltag vor. Von der großen Bandbreite der beschriebenen Anwendungen profitieren alle Mitarbeiter:innen in Schulen sowie Organisationen, die mit Schulen zusammenarbeiten - von Lehrer:innen, Schulleiter:innen und Schulrät:innen über Schulpsycholog:innen und Sozialarbeiter:innen bis zu Bildungspolitiker:innen. Mit Beiträgen von: Anke Brönstrup • Melisa Budimlic • Corinna Cappel-Sellin • Frank Dandyk • Stephan Deiner • Michael Eß • Michael Franz • Ben Furman • Karin Gummerer • Claudia Guth • Kirsten Hitter • Claudia Höhendinger • Amelie Huth • Eszter Jókay • Susanne Kaplan • Achim Korths • Adelheid Lücke • Iris Pescolderung • Martin Rederlechner • Robert Roedern • Gerd Seebacher • Ruedi Spiegel.

Thomas Hegemann, Dr.; Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Systemischer Lehrtherapeut, Lehrender Coach und Supervisor (SG); Leiter von InterCultura München; aktueller Arbeitsschwerpunkt: lösungsfokussierte Personalentwicklungsprogramme für öffentliche Dienstleister. Birgit Dissertori Psenner, Lehrerin, 'Ich schaffs!'-Trainerin, Lehrtrainerin für systemische Beratung (SG), Supervision & Coaching (DGSv), Lehrtrainerin des Instituts InterCultura München; aktuell: freiberufliche Supervisorin, Coach und Trainerin, Team- und Organisationsentwicklung in Südtirol.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


Die Idee zum Buch


Ich schaffs! begeistert immer mehr Praktiker in Schulen. Diese stehen vor beeindruckenden Herausforderungen, Kinder und Jugendliche für die Anforderungen der Zukunft fit zu machen. Begeisterung dafür, Neues zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen, Motivation, auch in frustrierenden Zeiten durchzuhalten, und der Aufbau von Unterstützungsnetzwerken werden zu zentralen Fähigkeiten, um in einer immer komplexeren und sich rasch ändernden Welt zu bestehen.

Ich schaffs!, das lösungsfokussierte Motivationsprogramm für Kinder und Jugendliche (Furman 2005; Bauer u. Hegemann 2008), fokussiert genau auf diese Fähigkeiten und findet daher gerade auch in Schulen immer mehr Anhänger, die in den letzten Jahren eine breite Erfahrungspalette von Umsetzungsmöglichkeiten entwickelt haben.

Daran möchten wir Sie, liebe Leser,1 teilhaben lassen. Bei der Vorbereitung dieses Buches waren wir tief beeindruckt von der Vielzahl und der Breite der Anwendungsmöglichkeiten mit Schülern und in Schulen aller Schulformen. Es ist uns bei dem beschränkten Umfang eines solchen Werkes sehr schwer gefallen, eine Auswahl der vielen Praxisbeispiele zu treffen.

Dieses Buch basiert auf unserer langjährigen Lehrtätigkeit als Trainer für Beratungslehrer und Schulpsychologen sowie unseren Erfahrungen als Supervisoren für Schulen. Es richtet sich an alle Professionellen, die sich in Schulen oder im Umfeld von Schulen um Schüler kümmern: an Lehrer genauso wie an alle, die in Schulleitung oder Schulverwaltung Verantwortung für das gute Funktionieren von Schulen und für deren Weiterentwicklung tragen; an Schulsozialarbeiter ebenso wie an alle, die in anderen Einrichtungen mit Schulen zum Wohl von Schülern zusammenarbeiten, und an alle, die in Schulen explizit mit Beratungsaufgaben betraut sind, wie Beratungslehrer und Schulpsychologen.

Mit diesem Buch möchten wir Profis in Schulen beim Erlernen von Ich schaffs! unterstützen und sie mit dem lösungsfokussierten Ansatz vertraut machen. Wir möchte aber auch erfahrenen Praktikern sowohl Anregungen als auch Bestätigung geben, dass Entwicklung immer möglich ist, und damit zu weiterer Vernetzung im Schulwesen beitragen.

Aufbau des Buches


In der Einleitung erklären wir die Grundlagen zu Ich schaffs!, die für jede Arbeit in unterschiedlichen Schultypen gelten. Zuerst finden Sie eine Einführung in die Grundzüge des lösungsfokussierten Ansatzes (Kap. 1.1 und 1.2) und von Ich schaffs! (Kap. 1.3) mit seinen 15 Schritten (Kap. 1.4).

In Kapitel 2 folgt eine Diskussion darüber, dass Lösungsfokussierung in erster Linie eine Haltung ist, für deren Umsetzung Ich schaffs! ein Instrumentarium darstellt (Kap. 2.1). Ohne diese Haltung, für deren Umsetzung es förderliche oder auch behindernde Rahmenbedingungen gibt, kann die Motivation, um die es ja letztlich geht, kaum entstehen. Wir stellen Möglichkeiten dar, wie Professionelle in Schulen Ich schaffs! für sich nutzen können. Wer persönlich eine lösungsfokussierte und entwicklungsorientierte Haltung einnimmt, kann diese glaubwürdiger an Schüler weitergeben.

In Kapitel 2.2 folgt eine Übersicht, welche Leitungsanforderungen auf Schulen zukommen, die sich mit Ich schaffs! auf die Reise hin zu mehr Lösungsfokussierung machen. Hier geht es um die Gestaltung von Rahmenbedingungen und die Pflege einer entsprechenden Gesprächskultur.

In Kapitel 2.3 bringen wir ein Interview mit dem Leiter der Schule, die sich als allererste Ich schaffs!-Institution hat zertifizieren lassen. Martin Rederlechner stellt die Entwicklung seiner Schule und die Implementierung von Ich schaffs! als durchgängiges Konzept des Hauses ganz praktisch vor.

Das Kapitel schließt mit einer Darstellung, wie Schulen beginnen können, Ich schaffs! einzuführen (Kap. 2.4). Gerade beim Start gilt es, auf günstige Augenblicke zu achten, möglichst viele Akteure in der Schule mitzunehmen und für den lösungsfokussierten Ansatz zu begeistern. Letztlich gelten dafür vergleichbare Kriterien wie für die Motivierung der Schüler auch.

Im Praxisteil (Kap. 3) stellen Praktiker Beispiele vor, wie sie mit Ich schaffs! in unterschiedlichen Schulsettings arbeiten. Hier geht es sowohl um die diversen Schulformen als auch um Settings wie Einzelarbeit, Arbeit mit Gruppen oder mit ganzen Klassen (Kap. 3.1). Zusätzlich werden Modelle beschrieben, wie Ich schaffs! mit Schülern mit besonderem Förderbedarf genutzt werden kann (Kap. 3.1.9 und 3.1.10). Diese Ideen bewähren sich in Förderschulen genauso wie in der Inklusionsarbeit.

Des Weiteren haben wir Praxismodelle ausgewählt, die zeigen, wie Ich schaffs! in der Kooperation mit schulnahen Einrichtungen eingesetzt werden kann (Kap. 3.2). Dazu gehören Sportvereine, Einrichtungen der Jugendhilfe oder Freizeitprogramme. Ein Beispiel beschreibt zudem, wie an einer Schule ein flankierendes Angebot für Eltern gestaltet werden kann. Das Kapitel schließt mit einem Beispiel, wie Ich schaffs! sich in der Qualifizierung des professionellen Nachwuchses einsetzen lässt.

Anonymisierung und Begrifflichkeit


Alle Praxisbeispiele beschreiben die Arbeit mit konkreten Schülern und Klassen. Dabei wurden die Namen der erwähnten Personen verändert. Weiterhin bestehende Ähnlichkeiten von Namen und Orten wären rein zufällig.

Unsere Koautoren kommen aus Südtirol, der Schweiz und Deutschland; hier wiederum aus unterschiedlichen Bundesländern, die bekanntlich die Schulhoheit haben. Daher verwenden sie Begriffe, die in anderen schulrechtlichen Kontexten ungebräuchlich sind wie »Ex«, »Schulkollege« oder »Sekundarschule«. Wir haben darauf verzichtet, diese zu erklären, da wir dann ja eine Entscheidung hätten treffen müssen, welches Schulsystem wir als Referenz nehmen. Die Begriffe erklären sich meist aus dem Zusammenhang, und die Herkunft der Autoren wird im Autorenverzeichnis am Ende des Buches beschrieben.

Zu den Herausgebern


Dieses Buch ist aus unseren Erfahrungen der letzten Jahre bei der Qualifizierung von Beratungslehrern und Schulpsychologen zum systemischen Berater in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalentwicklung des Bayerischen Kultusministeriums entstanden. Eine weitere Quelle sind zahlreiche Supervisionsprozesse und pädagogische Tage für Schulen ganz unterschiedlicher Schulformen und Trägerschaften. Viele Absolventen unserer Kurse habe in ihren Abschlussarbeiten sehr kreative Modelle der Umsetzung dargestellt, ebenso wie viele Ich schaffs!-Coaches in ihren Praxisberichten. Auf all dem basieren die Ideen, die dieses Buch ausmachen.

Wir kommen aus unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Sozialisierungen und Ländern. Gerade den Austausch über immer neue Innen- und Außenperspektiven zu Schule erleben wir als eine besondere Qualität, die unseren gemeinsamen Erfolg ausmacht. Dabei beschäftigen uns Fragen wie: Was unterscheidet eine Mittelschule von einem Gymnasium? Was eine Förderschule von einer Berufsschule? Worin unterscheiden sich bayerische Schulen von hamburgischen? Worin eine deutsche von südtirolerischen, italienischen, schweizerischen oder österreichischen? Worin unterscheiden sich staatliche von kirchlichen Schulen, von Waldorf- oder Montessori-Schulen oder gar von internationalen Schulen, in denen auf Englisch unterrichtet wird? Meist liegen diese Unterschiede nicht nur in den Schülern und den akademischen und pädagogischen Anforderungen. Vielmehr machen sie sich an Stil- und Beziehungsfragen fest, nicht nur im Kontakt mit den Schülern und deren Eltern, sondern auch im Kontakt der Professionellen in den Schulen untereinander.

Neben dem offensichtlichsten Unterschied zwischen uns beiden, dem Geschlecht, sind für mich, T. H., meine Schullaufbahn in einem altsprachlichen Gymnasium in Nordrhein-Westfalen prägend, meine langjährige Tätigkeit als Arzt, später als Leiter in psychiatrischen und kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen sowie die damit verbundene Kooperation mit Klinik- und Förderschulen; meine Tätigkeit in Einrichtungen der Jugendhilfe und der damit verbundenen Kooperationen mit allen anderen Schulformen. Während längerer Arbeitsphasen mit Jugendlichen in England, Ghana und Spanien hatte ich mit den dortigen Schulen zu tun. Zwanzig Jahre war ich Leiter eines Münchner Instituts für systemische Fort- und Weiterbildung, vier Jahre im Vorstand der Systemischen Gesellschaft (SG) und drei Jahre im Aufsichtsrat einer bayerischen Privatschule.

Für mich, B. D., waren besonders prägend: die Grund- und Mittelschulzeit in meinem Heimatort Tramin in Südtirol, wobei die Schüler in Italien bis zur 8. Klasse in...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...