Inhalt | 6 |
Vorwort | 9 |
I Interdisziplinäre Perspektiven | 17 |
Personale Identität und personale Identitäten - Ein Problemfeld der Philosophie | 18 |
1. Drei Begriffe der Identität | 18 |
2. Wer war ich, wer werde ich sein? Die diachrone Identität von Personen als philosophisches Problem | 20 |
3. Wie viele Personen gibt es In meinem Körper? Die synchrone Individuation von Personen als philosophisches Problem | 26 |
4. Wer bin ich eigentlich? Die Identität der Person und ihr Selbstverständnis | 27 |
Literatur | 36 |
Identität - ethnologische Perspektiven | 38 |
Einführung | 38 |
Die Debatte über self in der Ethnologie | 39 |
KoUektive Identität | 41 |
Primordialismus und Konstruktivismus | 43 |
Von der Identität znr Differenz | 45 |
Identität, Macht und Anerkennung: Identitätspolitik | 47 |
Identitätspolitik in Pakistan | 48 |
Identität: ein schwieriges Konzept | 52 |
Literatur | 53 |
Kindheit, Jugend und Gesellschaft Identität in Zeiten des schnellen sozialen Umbruchs -soziologische Perspektiven | 56 |
Verliert die Kindheit ihren Schonraumcharakter? | 58 |
Die Individualisierung erfasst die Kindheit | 59 |
Widersprüchliche Lebenssituationen und damit einbergehende Gefährdungen | 60 |
Welche Kinder profitieren, welche verlieren? | 63 |
Lebenssituation und Wertorientierungen der jungen Generation | 64 |
Vor welchen Problemen stehen die verschiedenen Gruppen von Jugendlichen? | 66 |
Die Außenwahrnehmung der jungen Generation | 68 |
Möglichkeiten und Grenzen der Identltätsbildung | 70 |
Die Bewiltigung der Entwicklungsaufgaben als Basis der Identität | 71 |
Literatur | 74 |
Identität und Individualisierung: Riskante Chancen zwischen Selbstsorge und Zonen der Verwundbarkeit - sozialpsychologische Perspektiven | 75 |
Die Dekonstruktion klassischer Identititsvostellungen | 76 |
Individualisierung als zentrale Voraussetzung spätmoderner Identitätsarbeit | 80 |
Individualisierung und identitäre Arbeit | 91 |
Literatur | 100 |
Beschädigte Identität - aus der Sicht politischer Kulturarbeit | 104 |
Literatur | 123 |
Geschlecht und Identität Implikationen für Beratung und Psychotherapie - gendertheoretische Perspektiven | 124 |
1. Einleitung | 124 |
2. Von nature versus nurture zur Entwieklung im Kontext Sozialisationstheorien | 125 |
3. Can we ever not do gender? Soziale Praktiken der Geschlechtsidentität | 127 |
4. Das Unbehagen der Geschlechter-Judith Butlers diskursive Identitätserzeugung | 129 |
5. Wider die Eindeutigkeit - Identität in den Queer Studies | 132 |
6. Hegemoniale Männlichkeiten Identität aus Sicht der Männerforschung | 134 |
7. Geschlecht und Identität in der psychotherapeutischen Arbeit | 137 |
7.1 Strukturvariable der Psychotherapie im Gender - Diskurs | 138 |
7.2 PsychotherapeutInnen und KlientInnen: Daten aus der Forschung | 139 |
8. Der psychotherapeutische Prozess | 142 |
8.1 Die erste Generation: Frauen therapieren anders (?!) | 142 |
8.2 Konstruktion (und Dekonstruktion?) von Geschlechterstereotypien im therapeutischen Handeln | 143 |
9. Fazit nnd Ansblick | 146 |
Literatur | 147 |
Identität - eine psychiatrische Sicht | 154 |
I | 154 |
II | 155 |
III | 157 |
IV | 158 |
V | 160 |
VI | 166 |
Literatur | 167 |
"Das Ganze ist das Unwahre" (Th. Adorno) Theologische Anmerkungen zur Identitätsthematik | 170 |
1. Identitätsarheit heute | 170 |
2. Religion als Ganzheitsperspektive | 173 |
3. Religion und die Stabilisierung von Identität | 175 |
4. Identität, Anerkennung und Rechtfertigung | 177 |
5. Religion, Identität und Fragment | 179 |
6. Identität und das "extra nos" des Glaubens | 182 |
7. Identität und Geheimnis | 184 |
8. Konsequenzen einer veränderten Identitätsperspektive | 185 |
Literatur | 186 |
Kontroverse Identitäten - Disparate Identitäten Einige kulturtheoretische Anmerkungen zu Integrationsproblemen von Muslimen | 188 |
Vorrede | 188 |
1. Identität | 188 |
1.1 Zum Thema | 188 |
1.2 Historisch-kritische Einschränkungen zur Identität | 189 |
1.3 Phänomenologische und strukturanalytische Aspekte der Identität | 190 |
1.4 Über Religiöse Identität | 191 |
2. Über einige Verdienste und Auswirkungen des Kapitalismus | 193 |
2.1 Was könnte heute Wesensmerkmal des Kapitalismus sein? | 193 |
2.2 Von den Verdiensten des Kapitalismus | 193 |
2.3 Die historische Differenz | 195 |
3. Einige Anmerkungen zum Islam und zur islamischen Identität | 196 |
3.1 Zum Geltungsanspruch der folgenden Ausführungen | 196 |
3.2 Das integralistische Verständnis des Islam | 197 |
3.3 Islam - Versuch einer wesenslogischen Bestimmung aus exzentrischer Perspektive | 199 |
3.4 Scharia | 201 |
3.5 Orthodoxie versus Orthopraxie | 203 |
3.6 Sexualität im Islam | 203 |
3.7 Erlaubt und verbaten, rein und unrein | 204 |
3.8 Mann und Frau | 206 |
4. Islam als Körperpraktik | 208 |
5. Das Dilemma der Muslime | 209 |
5.1 Die zugeschriebene Identität | 209 |
5.2 Frontenbildung und Aporie | 210 |
5.3 Die Zersetzung des Islam | 210 |
6. Schluss und Ausblick | 212 |
Literatur | 213 |
II Identität in der Sicht der psychotherapeutischen Richtungen - Theorie und Praxis | 218 |
Das Konzept Identität in der Verhaltenstherapie -Theorie und Praxis | 219 |
1. Einleitung | 219 |
2. Das 5-Pfeiler-Modell der Identität | 219 |
2.1 Der erste Pfeiler der Identität (Selbstpräsenz-Erfahrung): Identifikation mit dem reinen (nicht-wertenden, akzeptierenden) Bewusstsein | 220 |
2.2 Der zweite Pfeiler der Identität (Metakognitive Selbstkontrolle): Identifikation mit der Fähigkeit Metakognitionen zu erkennen und zu verändern | 221 |
2.3 Der dritte Pfeiler der Identität (Selbsterzeugung von Realität): Identifikation mit der Fähigkeit zum Selbstgespräch und zum Tagtraum | 222 |
2.4 Der vierte Pfeiler der Identität (Identifikation mit Bewusstseinsinhalten): Identifikation mit Grundannahmen, Grundbedürfnissen, Regeln und persönlichen Erinnerungen | 224 |
2.5 Der fünfte Pfeiler der Identität (Selbst-Einbindung in die Umwelt): (Ungewusste) Identifikation mit der individuellen Umwelt | 226 |
3. Identität und psychisches Leiden | 229 |
4. Identität und die Entstehungsbedingungen von Störungen | 231 |
5. Identität, Erstauftritt und Aufrechterhaltung von Störungen | 232 |
6. Identität, Therapleziele, -planung und -durehführung | 234 |
7. Identität der Verhaltenstherapie und der Verhaltenstherapeuten | 235 |
Literatur | 238 |
Das Konzept der Identität in Theorie und Praxis derIndividualpsychologie Alfred Adlers | 240 |
1. Vorläufer | 240 |
2. Die Einheit der Persönlichkeit als Voraussetzung der Ich-Identität | 241 |
2.1 Der Lebensstil | 242 |
3. Die beiden Bezugssysteme des Lebensstils | 243 |
3.1 Primäre Stellungnahme zur eigenen Körperlichkeit | 243 |
3.2 Stellungnahme zur Welt | 244 |
3.3 Das individuelle Apperzeptionsschema als Bezugsrahmen primärer Meinungen | 245 |
3.4 Die Konstitution des individuellen Lebensstil | 246 |
3.5 Das antithetische Apperzeptionsschema | 247 |
3.6 Tendenziöse Apperzeption | 248 |
4. Das "sekundäre" Bezugssystem | 249 |
4.1 Sprachliche Kodifizierung | 249 |
5. Einheit von Affekt und Verstand | 251 |
5.1 Morphologische Wende | 252 |
5.2 Die Finalität im "Bewegungsgesetz" | 253 |
5.3 Nochmals: Die Einheit des Individuums | 254 |
6. Der neurotische Konflikt | 255 |
6.1 Das "neurotische Arrangement" | 255 |
6.2 Das neurotische Symptom | 256 |
6.3 Symptomwahl | 256 |
6.4 Die Einheit der Neurosen und Psychosen | 257 |
7. Praxis der Psychotherapie | 258 |
8. Die Lebensstilanalyse | 259 |
8.1 Auflösung neurotischer Ambivalenz | 260 |
8.2 Einfühlung in den Lebensstil als "Intropathie" | 261 |
Literatur | 262 |
Ich weiß nicht, was ich bin, ich bin nicht, was ich weiß ...Identität in Theorie und Praxis der Analytischen Psychologie C. G. Jungs | 266 |
Einleitung | 266 |
1. Das Primat der Psyche: die psycho-symbolische, konstruktivistische Perspektive | 268 |
2. Das Unbewusste in seiner schöpferischen und spirituellen Funktion | 277 |
3. Das Selbst-System und die Selbst-Regulation | 283 |
Literatur | 287 |
Das Selbst - Über den Individualismus hinaus. Einige Befunde der Säuglingsforschung - neuere psychoanalytische Perspektiven | 289 |
1. Die theoretische Ausgangslage | 289 |
2. Beispiele für ältere Lösungen | 291 |
2.1 Formen der Verinnerlichung | 291 |
2.2 Eriksons "Identität" | 293 |
3. Sterns Stufen des Selbstempfindens | 296 |
3.1 Die Paradigmen der Baby-Watcher | 297 |
3.2 Wahrnehmungsmodi und Vitalitätsaffekte | 299 |
3.3 Stufen des Selbstempfindens | 301 |
3.4 Die RIGs und die protonarrative Hülle | 307 |
3.5 "Being-in-sync" - die Theorie des Augenblicks | 309 |
4. Abschließende Bemerkungen | 318 |
Literatur | 320 |
Das Identitätsthema in Theorie und Praxis der Gestalttherapie | 326 |
Gelungene Identität ist eine gute Gestalt - vorläufig. | 326 |
Ein Rückblick auf ,Gestalt' - was ist das? | 326 |
Gestalttherapie: Die Arbeit des Selbst schafft temporäre Identitäten | 328 |
Identität entsteht aus Identifikationen | 329 |
Entwicklungspsychologische Aspekte | 331 |
Identifikation mit einem falschen Selbst - Scheioidentität | 333 |
Gestalttberapeutiscbe Aufgaben zur Förderung der Identitätsformierung. | 334 |
Schlussgedanken | 337 |
In der praktischen Welt den eigenen Stil finden. Eine wachrüttelnde Aufgabe7 | 338 |
Pantha Rei: Postmoderne Identitätsdiskurse | 339 |
Die unsichere, zu Ruhm gekommene Identität | 339 |
Von der Hoffnung, noch vielfältiger eins zn sein, als man weiß | 340 |
Gestalttherapeutische Identitätsprozesse | 341 |
Miteinander: Ein wechselseitiges, dialogisches Prozessgeschehen im Bereich des Zwischen | 344 |
Ein reflexiv, sinnlich-erotisches "Zur-Welt-Sein" und spürendes Sich-Erleben | 346 |
Die Kunst des Lebens versuchen | 350 |
Literatur | 351 |
Identität aus der Sicht der Gesprächspsychotherapie1 | 354 |
1. Personale Identität | 354 |
2. Entwicklungstheoretische Aspekte | 356 |
3. Psychopathologische Implikationen | 357 |
4. Das Identitätsideal zwischen Moderne und Postmoderne | 359 |
4.1 Identität aus einer pluralistischen Perspektive | 360 |
5. Das Konzept personaler Identität in der Gesprächspsychotherapie | 362 |
5.1 Die Identität des Psychotherapeuten | 363 |
5.2 Die Identität des Klienten | 366 |
6. Therapieziel "Identität" am Beispiel der Borderline- Persönlichkeitsstörung | 368 |
7. Resümee | 369 |
Literatur | 370 |
Differenz und Vielfalt statt Einheit: Identität in Theorie und Praxis der systemischen Therapie | 372 |
Einleitung | 372 |
"Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive" (L. Reiter) | 375 |
Die Theorie autopoietischer Systeme | 379 |
Die Theorie sozialer Systeme Niklas Luhmanns | 382 |
Sozialkonstruktionistische und narrative Ansätze | 387 |
Siegfried J. Schmidt: Geschichten & Diskurse | 394 |
Ausblick | 396 |
Literatur | 397 |
"Transversale Identität und Identitätsarbeit" Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie - Perspektiven "klinischer Sozialpsychologie"1 | 400 |
1. Quellen und Kontext | 403 |
1.1 "Paläoidentität" - evolutionstheoretische Kontexte und Überlegungen | 408 |
1.2 Biographische Identität und "Identitätsarbeit" - historische und ethische Kontexte | 416 |
1.3 Identität, Selbstheit, Selbigkeit und Erzählung - philosophischanthropologische Kontexte | 422 |
2. Identität in einer transversalen Moderne wird "transversale Identität" | 434 |
2.1 Philosophisch-anthropologische Positionen - einige Überlegungen: | 441 |
2.2 Persönlichkeitstheoretische Positionen - einige Überlegungen | 446 |
2.3 Entwicklung von Identität in "sozialen Welten" durch kollektive und persönliche Repräsentationen - die Sicht entwicklungsorientierter "klinischer Sozialpsychologie" | 465 |
3. Identität im "Feld", in "Kontext und Kontinuum" - KULTUR und SOZIALISATION als sozialpsychologischer Rahmen für die Identitätskonstitution | 474 |
4. Das Integrative Identitätskonzept - Identitätsarbeit, Identitätsstile | 491 |
5. Feinstrukturen im Integrativen Modell der Identität - Identitätsarbeit/ Identitätsprozess und die "Fünf Säulen der Identität" | 498 |
5.1 Entwicklung des Leibselbst als Grundlage von Identität- Subjektkonstitution durch verkörpernde Sozialisation | 500 |
5.2 Der Identitätsprozess in Polyaden | 508 |
5.3 Die "FünfSäulen der Identität" | 513 |
5.4 Zur ko-kreativen Praxis mit "kreativen Medien" in der integrativtherapeutischen Arbeit an Selbstentwicklung, Lebensstil und Identitätsthemen | 520 |
6. Politiken nnd Prozesse melioristischen Anshandelns von Identität - "identity negotiation" im Rahmen "transversaler Identitätstheorie" | 540 |
Literatur | 551 |
Autorinnen und Autoren | 597 |