Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Einleitung: Probleme von Inklusion, Identifikation und Integration im europäischen Sozialraum | 9 |
1 Öffentlichkeit und Partizipation | 9 |
2 Migration und Fremdenfeindlichkeit | 13 |
3 Soziale Marginalisierung und Prekarisierung | 16 |
4 Konstruktionen europäischer Identität | 19 |
Literatur | 23 |
I Öffentlichkeit und Partizipation | 24 |
Identität und mediale Selbstentöffentlichung | 25 |
Einleitung | 25 |
1 Identität | 28 |
2 Medien als ökonomische Güter | 30 |
3 Mediale Selbstentöffentlichung | 32 |
4 Inklusion und Exklusion | 34 |
5 Folgen für die kollektiven Grundlagen des europäischen Sozialraums | 37 |
6 Fazit | 39 |
Literatur | 41 |
Aspekte der Sprachensituation der EU als Aspekte von ,Inklusion‘ und ,Exklusion‘ | 44 |
Literatur | 62 |
Von der Konstruktion europäischer Öffentlichkeiten. Eine theoretische Einordnung der Kommunikations politikvon Parlament und Kommission | 65 |
1 Öffentlichkeitsmodelle und die Bedeutung einer gemeinsamen Identität | 66 |
2 Die EU-Kommunikationspolitik von Maastricht bis Lissabon | 69 |
3 Europäische Öffentlichkeit als „Spiegel“ | 71 |
4 Inklusion als Kernfrage europäischer Öffentlichkeiten | 74 |
5 Fazit | 76 |
Literaturverzeichnis | 78 |
II Fremdenfeindlichkeit und Migration | 81 |
Die Wahrnehmung von Umbrüchen, Ungleichheiten und Unsicherheiten als neue Erklärungsfaktoren der Fremden- und Islamfeindlichkeit in Europa | 82 |
1 Problemstellung | 82 |
2 Gesellschaftliche Entwicklungsdynamiken | 84 |
2.1 Umbrüche | 85 |
2.2 Ungleichheiten | 87 |
2.3 Unsicherheiten | 90 |
3 Individuelle Reaktionen auf divergierende Entwicklungsprozesse | 93 |
3.1 Deprivationserfahrungen (Strukturkrisen) | 94 |
3.2 Werteverschiebungen (Regulationskrisen) | 95 |
3.3 Ingroup-Outgroup-Differenzierungen (Kohäsionskrisen) | 97 |
4 Politik und Medien als Antriebskräfte der Fremden- und insbesondere der Islamfeindlichkeit | 98 |
5 Fazit: Ein neuer Erklärungsrahmen für die Fremden- und Islamfeindlichkeit in westlichen Gesellschaften | 102 |
Literatur | 104 |
Inklusion und Exklusion in medialen Identitätsräumen | 108 |
1 Einleitung | 108 |
2 Vorbemerkungen zum „spatial turn“ in der Kommunikationswissenschaft | 109 |
3 Kommunikations- und Medienräume | 111 |
3.1 Die Konstruktion geopolitischer Räume | 112 |
3.2 Medieninhalte als semiotische Räume | 114 |
3.3 Die Entstehung von Zwischen-Räumen | 119 |
4 Resümee | 124 |
Literaturverzeichnis | 125 |
EU-BürgerInnen oder MigrantInnen? EU-BinnenmigrantInnen und die Bestimmung des „eigenen Platzes“ auf der Welt1 | 127 |
1 Grenzenlose Medien, Grenzen der Identitäten | 128 |
2 Forderung nach „medialer Gleichberechtigung“ | 130 |
3 „Ent-Subjektivierung“2 der Migration | 133 |
4 Schlussfolgerungen | 135 |
Literatur | 137 |
III Soziale Marginalisierung und Prekarisierung | 139 |
Inklusion und Exklusion in Europa | 140 |
1 Zwei Formen der Exklusion | 140 |
2 Identität und eine dritte Form der Exklusion | 145 |
3 Inklusion und Gemeinwohl | 151 |
Literatur | 154 |
Typisch atypisch. Eine anerkennungstheoretische Perspektive | 158 |
1 Anerkennung von und in der Arbeit | 159 |
2 Atypisierung von Beschäftigung | 161 |
3 Gefährdungen | 169 |
4 Schluss | 182 |
Literatur | 183 |
Zur Rolle der Medien bei der Konstruktion von Europabildern sozial Benachteiligter unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen | 186 |
1 Zur Relevanz des Themas | 186 |
2 Zur Rolle von Medien im Kontext von Einstellungen und Konstruktionen zu Europa und zur EU | 189 |
3 Sozial benachteiligte Gruppen und ihr Umgang mit EU-Themen – Einblicke in empirische Forschungsergebnisse | 192 |
3.1 Eine vergleichende Untersuchung zu Deutschland, Österreich und Irland | 192 |
3.2 (Sozial benachteiligte) Jugendliche und ihr Blick auf Europa | 194 |
3.2.1 Die Europäische Union und Jugendliche in Europa: Was sagen aktuelle Daten?5 | 194 |
3.2.2 Zum Thema Politik und Europa bei Jugendlichen in Deutschland und Österreich – ein Blick auf ausgewählte Ergebnisse | 201 |
3.2.3 Zur Bedeutung von Medien im Kontext von Informationen über Europa – das Beispiel Österreich | 204 |
4 Überlegungen zur Stärkung von Integrations- und Partizipationsmöglichkeiten sozial benachteiligter Gruppen – Konzeptionelle Voraussetzungen für Forschungs- und Praxiskonzepte | 206 |
5 Fazit und Konsequenzen | 209 |
Literatur | 210 |
Exklusion am Rande Europas: Sozialwaise in der Ukraine | 214 |
1 Erkenntnisse aus der partizipativen Armutsforschung zum Zusammenhang von Identität, Inklusion und Exklusion | 214 |
2 „Sozialwaise“ in der Ukraine | 216 |
2.1 Subjektive Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation als Sozialwaise | 218 |
2.2 Exklusion als „deviant“ und Vermeidung von deviantem Verhalten | 220 |
3 Identität, Partizipation und Hoffnung | 223 |
4 Lessons for Europe | 227 |
Literatur | 231 |
VI Konstruktionen einer europäischen Identität | 233 |
Vertrauen und Solidarität als Grundlage europäischer Integration | 234 |
1 Aktuelle Vertrauensdiskurse | 234 |
1.1 Vertrauensdiskurse in der Frühphase des europäischen Integrationsprojektes | 235 |
1.2 Die „Vertrauensfrage“ im aktuellen europäischen Kontext | 236 |
1.3 Transaktionen und Vertrauen | 240 |
1.4 Vertrauen in Institutionen | 242 |
2 Aktuelle Solidaritätsdiskurse | 244 |
2.1 Solidaritätsdiskurse in der Frühphase des europäischen Integrationsprojektes | 245 |
2.2 Die „Solidaritätsfrage“ im aktuellen europäischen Kontext | 246 |
3 Vernetzungen mit Inklusions- und Identitätsdiskursen in der Europäischen Union | 249 |
3.1 Vertrauen – Inklusion – Europäische Identität | 250 |
3.2 Solidarität – Inklusion – Europäische Identität | 252 |
Literatur | 254 |
Metaphern der Integration und Abgrenzung: Die Konstruktion einer europäischen Identität in der deutschen Berichterstattung über den Irakkrieg | 256 |
1 Einleitung: Europäische Identität und Irakkrieg | 256 |
2 Über den Gebrauch von Metaphern | 258 |
3 Die Konstruktion europäischer Identität in der Irakkriegsberichterstattung deutscher Nachrichtenmagazine | 260 |
3.1 Politik als zwischenmenschliche Beziehung | 261 |
3.2 Politik als Landschaft | 264 |
3.3 Politik als Gebäude | 266 |
3.4 Das „alte Europa“ | 267 |
4 Fazit | 268 |
Literatur | 270 |
Primärquellen | 272 |
Fußballsport als europäische Identitätsressource zwischen medialer Inszenierung und Inklusion | 274 |
1 Einleitung | 274 |
2 (Fußball-)Sport als Identitätsressource | 276 |
3 Anfänge der Institutionalisierung des (Fußball-)Sports in Europa | 277 |
4 Fußball als europäische Öffentlichkeit | 279 |
5 Fans und der europäische Fußball | 282 |
6 Rituale und Faninklusion: Der mediale Beitrag | 284 |
7 Resümee | 286 |
Literatur | 287 |
HerausgeberInnen und Autorinnen | 291 |
HerausgeberInnen | 291 |
AutorInnen | 291 |