Imageaufbau durch Produktdesign | 1 |
ABSTRACT | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
1 ZUR ABSATZPOLITISCHEN BEDEUTUNG VON PRODUKTDESIGN | 10 |
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN | 16 |
2.1 Design im Industrieunternehmen | 16 |
2.1.1 Begriffsübersicht Design | 16 |
2.1.2 Design aus Sicht des Marketing | 18 |
2.1.3 Design aus Sicht der Designlehre | 21 |
2.2 Produktdesign und Konsumentenverhalten | 25 |
2.2.1 Theoretische Grundlagen und aktueller Forschungsstand | 25 |
2.2.2 Das Modell „Consumer Responses to Product Form“ von Bloch (1995) | 28 |
2.2.3 Der Informations-Integrations-Ansatz im Rahmen des Einstellungstransfers | 35 |
2.2.4 Zur Attraktivität und Ästhetik – Über Geschmack lässt sich streiten | 37 |
2.3 Zur Bedeutung von Marken im Rahmen der Produktwahrnehmung | 40 |
2.3.1 Die Macht der Marke | 40 |
2.3.2 Markenwirkungen: Erkenntnisse zum Einfluss von Marken auf den Rezipienten | 45 |
2.3.3 Definition und Abgrenzung von Premium- und Volumenmarken im Kontext der Automobilindustrie | 49 |
2.3.4 Synthese von Automobildesign und -marke: Skizzierung einer komplexen Wechselbeziehung | 55 |
3 KONZEPTUALISIERUNG EINES UNTERSUCHUNGSMODELLS ZUR ERKLÄRUNG DER WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN DESIGN UND MARKE | 59 |
3.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen | 59 |
3.2 Herleiten zentraler Wirkungshypothesen | 60 |
3.2.1 Markeneinstellung und Spillover-Effekte | 60 |
3.2.2 Der Einfluss des Designs auf die Markenevaluierung | 62 |
3.2.3 Der Einfluss der Marke auf die Designevaluierung | 63 |
3.2.4 Zum Design-Brand-Fit | 64 |
3.3 Einfluss möglicher Moderatorvariablen | 67 |
3.4 Untersuchungsmodell im Überblick | 71 |
4 EMPIRISCHE STUDIE ZUR ÜBERPRÜFUNG DES HYPOTHESENMODELLS AM BEISPIEL DES EXTERIEURS VON OPEL INSIGNIA | 73 |
4.1 Methodische Grundlagen der empirischen Untersuchung | 73 |
4.1.1 Auswahl einer problemadäquaten Forschungsmethode | 73 |
4.1.2 Die Kausalanalyse und der Partial Least Squares (PLS)-Ansatz | 77 |
4.1.3 Gütekriterien zur Beurteilung von PLS-Modellen | 80 |
4.2 Zur Konzeption der empirischen Untersuchung | 86 |
4.2.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte | 86 |
4.2.2 Darstellung des Untersuchungsdesigns | 92 |
4.2.3 Datenerhebung und deskriptive Auswertung | 94 |
4.3 Operationalisierung der Modellkonstrukte und Darstellung der Ergebnisse der PLS-Schätzung auf Messmodellebene | 96 |
4.3.1 Zur Vorgehensweise bei der Operationalisierung hypothetischer Konstrukte | 96 |
4.3.2 Operationalisierung der Modellkonstrukte und Ergebnisse auf Messmodellebene Operationalisierung des Einstellungskonstrukts | 97 |
4.4 Darstellung der Ergebnisse der PLS-Schätzung auf Strukturmodellebene | 104 |
4.5 Darstellung der Ergebnisse der Gruppenvergleiche | 108 |
4.5.1 Zur Vorgehensweise bei der Überprüfung von Moderatoreffekten | 108 |
4.5.2 Vergleich der Premium- und Volumenmarken | 109 |
4.5.3 Gruppenvergleich nach der Markenvertrautheit | 110 |
4.5.4 Gruppenvergleich nach dem Automobil-Involvement | 111 |
4.6 Interpretation und Diskussion der empirischen Befunde | 112 |
4.6.1 Interpretation der Ergebnisse auf Mess- und Strukturmodellebene | 112 |
4.6.2 Interpretation der Ergebnisse der Modellvergleiche | 115 |
4.7 Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis und Forschung | 118 |
4.7.1 Implikationen für das Management | 118 |
4.7.2 Restriktionen und zukünftige Forschungsfelder | 125 |
5 SCHLUSSBETRACHTUNG | 129 |
Literaturverzeichnis | 130 |
Anhang | 137 |