Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einführung | 14 |
Literatur | 20 |
I Grundlagen der Implementierungswissenschaft im Kontext der Pflege und Gerontologie | 24 |
1Begriffe, Gegenstandsbereich, Akteure und Zielgruppen der Implementierungswissenschaft in Pflege und Gerontologie | 26 |
Einführung | 26 |
1.1 Definition wichtiger Begriffe und Zusammenhänge | 31 |
1.2 Themenbereiche | 37 |
1.3 Akteure und Zielgruppen | 41 |
1.4 Fazit und Ausblick | 44 |
Literatur | 44 |
2 Das Verhältnis von Theorie und Praxis in Pflege und Gerontologie | 49 |
Einführung | 49 |
2.1 Theorie und Praxis | 50 |
2.2 Ein Modell zur Umsetzung von forschungsbasiertem Wissen in der Pflege | 54 |
2.3 Einige Anforderungen an die Implementierungswissenschaft – das Beispiel der Pflegeheime | 57 |
2.4 Fazit und Ausblick | 59 |
Literatur | 59 |
3 »Wir haben eine Lösung und suchen ein passendes Problem«: Historisch individuierte Einrichtungen, interne Evidence und Implementierungsforschung | 62 |
Einführung | 62 |
3.1 Adressat der Implementierung: Zweckabhängige »Organisationen« versus historisch individuierte »Institutionen«? | 64 |
3.2 Markt- und staatsgetriebene Implementierungen | 70 |
3.3 Aufbau interner Evidence mit historisch individuierten Einrichtungen | 73 |
3.4 Fazit und Ausblick | 78 |
Literatur | 80 |
4 Implementierungswissenschaftliche Theorien im Kontext der Pflege und Gerontologie | 82 |
Einführung | 82 |
4.1 Grundsätzliche Klärungen | 83 |
4.2 Ausgewählte implementierungswissenschaftliche Theorien | 91 |
4.3 Diskussion | 106 |
4.4 Fazit und Ausblick | 108 |
Literatur | 108 |
II Stand der Implementierungsforschung in Pflege und Gerontologie | 114 |
5Stand der pflegerischen Implementierungsforschung im deutschen Sprachraum | 116 |
Einführung | 206 |
5.1 Zentrale Ergebnisse des scoping reviews zum Stand der pflegebezogenen Implementierungsforschung im deutschen Sprachraum | 117 |
5.2 Beispiele für pflegebezogene Implementierungsforschungsstudien aus dem deutschsprachigen Raum | 119 |
5.3 Diskussion | 126 |
5.4 Fazit und Ausblick | 129 |
Literatur | 130 |
6 Implementierung und Implementierungsforschung in der Gerontologie | 134 |
Einführung: Warum Implementierungsforschung ein wichtiges Thema der Gerontologie ist | 134 |
6.1 Für die Gerontologie bedeutsame Konzepte und theoretische Ansätze der Implementierungsforschung | 136 |
6.2 Beispiele für Implementierungsforschung im Kontext von gerontologischen Interventionsprogrammen | 139 |
6.3 Weitere Aufgaben von Implementierungsforschung in der Gerontologie | 144 |
6.4 Besondere Herausforderungen der Implementierungsforschung in der Gerontologie | 145 |
6.5 Fazit und Ausblick | 147 |
Literatur | 148 |
7Einflussfaktoren in Implementierungsprozessen | 151 |
Einführung | 151 |
7.1 Das Consolidated Framework for ImplementationResearch (CFIR) | 152 |
7.2 Diskussion | 163 |
7.3 Fazit und Ausblick | 165 |
Literatur | 165 |
8Strategien zur Beeinflussung und Steuerung von Implementierungsprozessen | 168 |
Einführung | 168 |
8.1 Strategien zur Umsetzung von Innovationen | 170 |
8.2 Diskussion | 178 |
8.3 Fazit und Ausblick | 182 |
Literatur | 183 |
9 Unwirksamkeit, Schaden und nicht intendierte Folgen der Implementierung von Interventionen | 187 |
Einführung | 187 |
9.1 Unwirksamkeit durch unzureichende Vorbereitung | 188 |
9.2 Unwirksame Intervention nach Übertragung in die Praxis | 189 |
9.3 Unwirksamkeit bei Replikation | 190 |
9.4 Verzerrte Interpretation unwirksamer Interventionen | 192 |
9.5 Schaden als Folge von Interventionen | 193 |
9.6 Fazit und Ausblick | 198 |
Literatur | 200 |
III Methodische Aspekte der Implementierungswissenschaft im Kontext der Pflege und Gerontologie | 204 |
10 Interventionserfolg versus Implementierungserfolg: Der implementierungswissenschaftliche Fokus in Interventionsstudien am Beispiel kommunaler Maßnahmen zu Bewegungsförderung und Sturzprävention | 206 |
Einführung: Über Bewegungsförderung und Sturzprävention | 206 |
10.1 Intervention, Implementierung und Evaluation | 207 |
10.2 Diskussion | 220 |
10.3 Fazit und Ausblick | 222 |
Literatur | 223 |
11 Outcomes in Implementierungsprozessen und standardisierte Instrumente zu deren Messung | 225 |
Einführung | 225 |
11.1 Abhängige Implementierungsvariablen: Endpunkte im Implementierungsprozess | 226 |
11.2 Instrumente zur Erfassung abhängiger Implementierungsvariablen | 232 |
11.3 Instrumente zur Erfassung unabhängiger Implementierungsvariablen | 389 |
11.4 Diskussion | 238 |
11.5 Fazit und Ausblick | 240 |
Literatur | 241 |
12 Mixed Methods in der Implementierungswissenschaft in Pflege und Gerontologie: Ein Überblick zu Chancen und Herausforderungen | 243 |
Einführung | 243 |
12.1 Möglichkeiten und Grenzen monomethodischer Ansätze im Kontext der Implementierungsforschung in Pflege und Gerontologie | 245 |
12.2 Integration qualitativer und quantitativer Methoden (MixedMethods) | 247 |
12.3 Diskussion | 257 |
12.4 Fazit und Ausblick | 259 |
Literatur | 259 |
IV Handlungsfelder der pflegerischen und gerontologischen Implementierungswissenschaft und -praxis: Zugänge, Erfahrungen, Beispiele | 264 |
13 Partizipative Altersforschung als Mittel zur Förderung des Implementierungserfolgs | 266 |
Einführung | 266 |
13.1 Gründe für die Anwendung partizipativer Forschungsmethoden | 267 |
13.2 Diskussion | 270 |
13.3 Fazit und Ausblick | 271 |
Literatur | 382 |
14 Implementierung in der Interventionsforschung am Beispiel des Projekts »Wirksamkeit des Qualitätsniveaus Mobilität und Sicherheit bei Menschen mit demenziellen Einschränkungen in stationären Einrichtungen« | 273 |
Einführung | 273 |
14.1 Methoden und Durchführung | 275 |
14.2 Ergebnisse | 277 |
14.3 Diskussion | 279 |
14.4 Fazit und Ausblick | 238 |
Literatur | 281 |
15 Implementationsforschung am Beispiel der Evaluation der Pflegeberatung gem. § 7a SGB XI | 283 |
Einführung | 283 |
15.1 Die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI: der gesetzliche Auftrag | 284 |
15.2 Das der Evaluation zugrunde liegende fachliche Verständnis von Pflegeberatung | 285 |
15.3 Fragestellungen und Module der Evaluation | 287 |
15.4 Ergebnisse | 290 |
15.5 Zusammenfassende Diskussion: Pflegeberatung als Antwort auf einen steigenden Unterstützungsbedarf | 296 |
15.6 Fazit und Ausblick | 297 |
Literatur | 297 |
16 Entwicklung, Implementierung, Evaluation und Verstetigung eines Instruments zur praxisnahen Erfassung von Lebensqualität im stationären Kontext: Das Projekt INSEL | 299 |
Einführung | 299 |
16.1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Leben und Lebensqualität im Heimkontext | 299 |
16.2 Ziele, konzeptueller Hintergrund und Durchführung von INSEL | 300 |
16.3 Von der Idee zur Umsetzung – der Implementierungsprozess von INSEL | 302 |
16.4 Bisherige Schritte zur Evaluation von INSEL | 305 |
16.5 Fazit und Ausblick | 307 |
Literatur | 307 |
17 Von der Intervention zum implementierbaren Konzept: Entwicklungsschritte des DEMIAN-Konzepts | 309 |
Einführung | 309 |
17.1 Entwicklung und empirische Prüfung des DEMIAN-Pflegekonzepts | 311 |
17.2 Überprüfung der Anwendbarkeit des Konzepts für Pflegende | 313 |
17.3 Das DEMIAN-Konzept nachhaltig implementieren | 316 |
17.4 Diskussion | 319 |
17.5 Fazit und Ausblick | 321 |
Literatur | 321 |
18 Die Bedeutung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Kommune für die Implementierung nachhaltiger Versorgungskonzepte am Beispiel des »Wiesbadener Netzwerks für geriatrische Rehabilitation – GeReNet.Wi « | 324 |
Einführung | 324 |
18.1 Die gemeinsame Arbeit im Netzwerk | 325 |
18.2 Die wissenschaftliche Begleitung des Verfahrens | 328 |
18.3 Evaluation des Verfahrens »Standardisierte Auswahl« (methodischer Ansatz) | 333 |
18.4 Diskussion | 336 |
18.5 Fazit | 341 |
Literatur | 341 |
19 Überwindung institutioneller Barrieren beim Freiwilligenengagement | 343 |
Einführung | 343 |
19.1 Schwierige Kooperationen | 344 |
19.2 Diskussion: Interaktionsanforderungen zwischen Freiwilligen und Institutionen | 347 |
19.3 Fazit und Ausblick | 349 |
Literatur | 350 |
20 Wissenschaftliche Politikberatung | 352 |
Einführung | 352 |
20.1 Eine grundlegende Überlegung: Politikberatung im Kontext des Werturteilsstreits | 353 |
20.2 Welche Funktionen nimmt wissenschaftliche Politikberatung wahr? | 354 |
20.3 »Politikberatung durch Vorverständnis«: Grundlegende Sichtweisen der Wissenschaftler | 357 |
20.4 Auswahl, Definition und Explikation der Themenstellung | 359 |
20.5 Grundlegendes: Max Webers »Politik als Beruf« | 361 |
20.6 Ein konkreter Blick in die Politikberatung – Beispiele eigenen Handelns | 363 |
20.7 Fazit und Ausblick | 367 |
Literatur | 369 |
VSektionsstatements | 204 |
21 Implementierungswissenschaft in Deutschland: Ein Statement der DGGG | 372 |
Einführung | 372 |
21.1 Sektion I: Experimentelle Gerontologie – wie kann sie zur Implementierungswissenschaft beitragen | 374 |
21.2 Sektion II: Implementierungsforschung aus der Sicht der Geriatrischen Medizin | 375 |
21.3 Sektion III: Implementierungswissenschaft aus der Sicht der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie | 271 |
21.4 Sektion IV: Implementierungsforschung aus der Sicht Sozialer Altenarbeit | 382 |
21.5 Fazit und Ausblick | 386 |
Literatur | 387 |
22 Gegenstandsbereiche der pflegewissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Disseminations- und Implementierungsprozessen in Deutschland: Konzeptionelle Formung der Sektion Dissemination und Implementierung (SDI) in der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) | 388 |
Einführung | 388 |
22.1 Gegenstandbereiche der Disseminations- und Implementierungswissenschaft | 389 |
22.2 Pflegewissenschaftliche Perspektive auf disseminations- und implementierungswissenschaftliche Fragestellungen | 392 |
22.3 Die Sektion Dissemination und Implementierung (SDI) | 395 |
22.4 Fazit und Ausblick | 397 |
Literatur | 397 |
Resümee: Auf dem Wege zu einer Implementierungswissenschaft im deutschsprachigenRaum | 399 |
Literatur | 401 |
Stichwortverzeichnis | 402 |
Autorinnen undAutoren | 407 |