INHALT | 8 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 12 |
ZUSAMMENFASSUNG | 16 |
1 EINLEITUNG | 20 |
2 GRUNDLEGENDE KONZEPTE | 22 |
2.1 Komplexes Problemlösen | 22 |
2.2 Andere Formen des Problemlösens | 24 |
2.2.1 Einfaches und komplexes Problemlösen | 25 |
2.2.2 Analytisches und komplexes Problemlösen | 26 |
2.3 Kompetenz und Kompetenzdiagnostik | 27 |
3 KOMPLEXE PROBLEMLÖSEFORSCHUNG | 29 |
3.1 Simulationsszenarien in der Problemlöseforschung | 29 |
3.1.1 Realitätsnahe Szenarien | 30 |
3.1.2 Szenarien auf der Basis formaler Modelle | 34 |
3.2 Überblick über experimentalpsychologische Befunde | 39 |
3.2.1 Forschung zu Mikrowelten und Szenarien auf der Basis formaler | 40 |
3.2.2 Komplexes Problemlösen und Intelligenz | 41 |
3.3 Problemlösen in der Pädagogischen Psychologie | 45 |
3.4 Diagnostische Ansätze | 47 |
3.4.1 Die Wiederholungs- und Paralleltestungen von Süß | 47 |
3.4.2 Das Programm FSYS von Wagener | 49 |
3.4.3 Reliabilitätsbestimmung sensu Müller | 51 |
3.4.4 MultiFlux von Kröner, Plass und Leutner | 52 |
3.4.5 Kritische Würdigung | 53 |
4 THEORIEN DES PROBLEMLÖSENS | 54 |
4.1 Funktionalistische Ansätze | 56 |
4.2 Handlungstheoretische Ansätze | 61 |
4.3 Integration funktionalistischer und handlungstheoretischer Ansätze | 64 |
4.4 Bedeutung theoretischer Konzepte in der Diagnostik | 69 |
5 VERSÄUMNISSE BISHERIGER PROBLEMLÖSE-FORSCHUNG | 72 |
Ad (1): Verzicht auf theoretische Anbindung | 72 |
Ad (2): One-Item-Testing | 73 |
Ad (3): Willkürliche Ableitung von Facetten | 75 |
6 DER MICRODYN-ANSATZ | 78 |
6.1 Die Items | 78 |
6.2 Operationalisierung | 79 |
6.3 Ablauf der Individualtestung | 80 |
6.4 Implementation | 81 |
6.5 Theoretischer Bezug | 83 |
6.6 MicroDYN und bisherige Versäumnisse | 89 |
7 FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG | 94 |
8 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG UND METHODIK | 96 |
8.1 Itemattribute | 96 |
8.2 Versuchsplanung und Versuchsaufbau | 100 |
8.3 Hypothesen | 104 |
8.4 Stichprobe und Versuchsdurchführung | 107 |
8.5 Operationalisierung der Problemlöseleistung | 108 |
8.6 Methodische Verfahren | 112 |
9 ERGEBNISSE | 113 |
9.1 Deskriptive Statistiken | 113 |
9.2 Verfahrensvoraussetzungen und vorgeschaltete Analysen | 117 |
9.3 Modellbildung | 118 |
9.4 Prognose | 123 |
9.5 Ein Ausblick: Kompetenzstruktur und Kompetenzniveaus | 128 |
10 FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG | 132 |
11 METHODIK UND EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG | 134 |
11.1 Versuchsplanung und Versuchsaufbau | 134 |
11.2 Versuchsdurchführung | 135 |
11.3 Operationalisierung der drei Facetten | 136 |
11.4 Methodische Verfahren | 140 |
11.4.1 Modelle der Item-Response-Theorie | 141 |
11.4.2 Lineare Strukturgleichungsmodelle | 151 |
12 ERGEBNISSE | 161 |
12.1 Verfahrensvoraussetzungen | 161 |
12.2 Binnenstruktur von MicroDYN | 164 |
12.2.1 Analysen in der Item-Response-Theorie | 164 |
12.2.2 Konfirmatorische Faktorenanalysen | 169 |
12.2.3 Zusammenfassung | 173 |
12.3 Weitere Prädiktoren und Kriterien | 173 |
12.3.1 HEIFI | 174 |
12.3.2 Schulleistung | 180 |
12.3.3 BFI-K | 181 |
12.3.4 MDMQ | 181 |
12.3.5 FAM | 182 |
12.3.6 Zahlennachsprechen | 182 |
12.4 Strukturmodelle | 183 |
13 KOMPETENZMODELLE | 198 |
13.1 Modellbildung und Prognose | 198 |
13.2 Ein Ansatz: Informationssuche und -generierung | 209 |
13.3 Eine Idee: Informationsreduktion und Bewertung | 210 |
13.4 Ein empirisch abgeleitetes Facettendiagnosticum | 212 |
13.5 Experimentelle Implikationen | 214 |
14 BINNENSTRUKTUR UND KONSTRUKTVALIDITÄT | 217 |
14.1 Deskriptive Statistiken und Allgemeines | 217 |
14.2 Binnenstruktur | 218 |
14.3 Vorhersagbarkeit und Vorhersagepotential | 222 |
14.4 Nebensächliche Aspekte | 228 |
14.5 Zusammenfassung | 229 |
15 KRITISCHE ASPEKTE | 231 |
Ad (1): Stichprobencharakteristika | 231 |
Ad (2): Vorläufigkeit der Testversion | 232 |
Ad (3): Abgrenzung zur fluiden Intelligenz | 233 |
Ad (4): Vernachlässigung von Motivation, Emotion und Kreativität | 234 |
Ad (5): Verzicht auf theoriegeleitete kognitive Modellierung | 234 |
16 PROBLEMLÖSEN IN DER LEBENSWIRKLICHKEIT: EIN ABSCHLUSS UND EIN AUSBLICK | 236 |
LITERATURVERZEICHNIS | 240 |