Kerstin Rabenstein / Katharina Kunze / Matthias Martens / Till-Sebastian Idel / Matthias Proske / Svenja Strauß (Hrsg.): Individualisierung von Unterricht | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Kerstin Rabenstein, Katharina Kunze, Matthias Martens, Till-Sebastian Idel, Matthias Proske und Svenja Strauß: Einleitung – Individualisierung von Unterricht als Gegenstand schulpädagogischer Forschung in der Erziehungswissenschaft | 10 |
I. Transformationen – Widersprüche und Spannungen im Kontext von Unterrichtsreformen | 22 |
Dennis Beach und Bettina Fritzsche: Die Auswirkungen individualisierender Tendenzen im schwedischen Bildungssystem: eine Meta-Ethnographie | 24 |
1 Einleitung | 24 |
2 Veränderungen im schwedischen Bildungssystem | 25 |
3 Meta-Ethnographie: Vorgehen, Potenziale und Herausforderungen | 27 |
4 Meta-Ethnographische Ergebnisse zu Individualisierung im Schul- und Hochschulsystem | 29 |
5 Diskussion | 37 |
Julia Steinwand und Anna Schütz: Leistungspositionen im Unterricht neuer Sekundarschulen. Ein Fallvergleich – zwei Ausprägungen | 42 |
1 Einleitung | 42 |
2 Einführung in den Fallvergleich | 44 |
3 Fallvergleich: Die Genese von Leistungspositionen in zwei Sekundarschulen | 46 |
4 Fazit: Die Positionen ‚guter‘ und ‚schlechter‘ Schülerinnen bzw. Schüler in den Leistungsordnungen zweier Sekundarschulen | 60 |
Christina Huf und Irmtraud Schnell: Inclusivity as individual help for the child | 66 |
1 Introduction | 66 |
2 Theoretical Perspectives | 67 |
3 Empirical Insights | 69 |
4 Discussion | 75 |
Ann-Kathrin Arndt, Saskia Bender, Martin Heinrich, Anika Lübeck und Rolf Werning: Gemeinsam individualisieren? Akteurkonstellationen im inklusiven Unterricht | 78 |
1 Individualisierung als Anspruch an die erweiterte Akteurkonstellation im inklusiven Unterricht | 78 |
2 Interdependenzmanagement in der erweiterten Akteurkonstellation | 80 |
3 Diskussion: Individualisierte Unterstützung als Aufgabe der anderen? | 84 |
Matthias Martens: Reflektieren als unterrichtliche Aufgabe: Zur Passung von Lehr- und Lernkompetenzen im individualisierten Unterricht | 89 |
1 Einleitung | 89 |
2 Reflexionen im individualisierten Unterricht: Pädagogischer Anspruch und (Neben-)Effekte | 90 |
3 Passung von Lehr- und Lernkompetenzen: theoretische und methodologische Grundlagen | 92 |
4 Reflexionen im individualisierten Unterricht: Empirische Analysen | 94 |
5 Ergebnisse im Fallvergleich und Diskussion | 99 |
Georg Breidenstein: Schülerselbsteinschätzungen im individualisierten Unterricht zwischen pädagogischer Ambition und didaktischem Vollzug – eine Fallstudie | 104 |
1 Einleitung | 104 |
2 Das Forschungsprojekt „Individualisierung und Kontrolle“ | 107 |
3 Ein Lese-Training in der jahrgangsgemischten Gruppe | 109 |
3 Diskussion | 117 |
Ingrid Kunze: Individuelle Förderung aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern – theoretische Reflexionen und empirische Befunde | 122 |
1 Problemaufriss | 122 |
2 Schlaglichter auf den Forschungsstand | 123 |
3 Ergebnisse explorativer Studien | 124 |
4 Diskussion und weiterführende Überlegungen | 129 |
5 Ausblick | 132 |
II. Wirkungen – Effekte auf Lehren und Lernen | 136 |
Christine Pauli, Kurt Reusser und Rita Stebler: Individuelle Lernunterstützung beim personalisierten Lernen | 138 |
1 Einleitung | 138 |
2 Personalisiertes Lernen als Unterrichtskonzept | 140 |
3 Zur Bedeutung der Lernunterstützung beim personalisierten Lernen | 141 |
4 Konzepte der individuellen Lernunterstützung für personalisiertes Lernen – ein Blick in Selbstbeschreibungen von neun Schulen | 144 |
5 Diskussion | 147 |
Stefanie Schnebel: Lehrpersonen handeln in individualisierenden Lernformen in der Grundschule | 151 |
1 Lehrpersonenhandeln unter Bedingungen unterschiedlicher Lernvoraussetzungen | 151 |
2 Lernunterstützung als individualisierende Handlungsform von Lehrkräften | 152 |
3 Eine Pilotstudie zum Vergleich von Lernunterstützung im individualisierenden und traditionellen Unterricht | 154 |
4 Studie zur Lernunterstützung in einem experimentell-entdeckenden Lernarrangement | 158 |
5 Diskussion und Ausblick | 161 |
Stefan Markus, Barbara Jacob und Thomas Eberle: Individualisierung durch Autonomiegewährung: Wirkungen auf Lern- und Leistungsemotionen | 165 |
1 Einleitung | 165 |
2 Individualisierung durch Autonomiegewährung | 166 |
3 Lern- und Leistungsemotionen | 168 |
4 Kontroll-Wert-Modell der Bedingung und Wirkung von Lern- und Leistungsemotionen | 169 |
5 Querschnittstudie zum Zusammenhang von schülerperzipierter Autonomiegewährung mit Lern- und Leistungsemotionen | 172 |
6 Diskussion | 176 |
7 Zusammenfassung | 178 |
Jasmin Decristan und Ilonca Hardy: Adaptive Unterrichtsmethoden im Kontext heterogener Lerngruppen: Wirkungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule | 182 |
1 Heterogenität im schulischen Kontext | 182 |
2 Methodisches Vorgehen zur Analyse adaptiven Unterrichts | 185 |
3 Wirkungen adaptiven Unterrichts im Kontext heterogener Lerngruppen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Grundschulen | 188 |
4 Diskussion und Ausblick | 190 |
III. Reflexionen – Perspektivenerweiterungen einer schulpädagogischen Thematisierung der Individualisierung von Unterricht | 194 |
Norbert Ricken: Die Sozialität des Pädagogischen und das Problem der Individualisierung – Grundlagentheoretische Überlegungen | 196 |
1 Einleitung | 196 |
2 Die Programmatik der ‚Individualisierung’ | 198 |
3 Die Sozialität der Individualisierung | 202 |
4 Die Sozialität des Pädagogischen | 206 |
5 Eine kurze Bilanz | 210 |
Sabine Klomfaß und Anna Moldenhauer: Kontrollierte Freisetzung? Eine Diskursanalyse von Darstellungen individualisierten Unterrichts aus der Zeitschrift PÄDAGOGIK | 215 |
1 Individualisierung in der Schulpraxis | 215 |
2 Forschungsstand | 216 |
3 Diskurstheoretischer Ansatz, methodisches Vorgehen und Sample | 218 |
4 Unterricht im Modus der Individualisierung | 219 |
5 Ulrich Becks Individualisierungstheorem: Freisetzung, Entzauberung, neue Kontrolle | 224 |
6 Einordnung und Fazit | 226 |
Textkorpus aus der PÄDAGOGIK | 228 |
Matthias Proske und Kerstin Rabenstein: Öffentliches Fachgespräch „Die Reformen enden nie! Zur Gegenwart und Zukunft von Unterricht“. Es diskutieren Johannes Bellmann, Torsten Bohl, Christine Pauli und Sabine Reh | 232 |
Herausgeberinnen und Herausgeber | 250 |
Autorinnen und Autoren | 252 |
Öffentliches Fachgespräch | 255 |
Rückumschlag | 258 |