Sie sind hier
E-Book

Individualisierung von Unterricht

Transformationen – Wirkungen – Reflexionen

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl258 Seiten
ISBN9783781557123
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR
Der vorliegende Band geht auf die Tagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft von 2015 an der Georg- August-Universität Göttingen zurück.
Er thematisiert aktuelle Forschungsergebnisse zu Reformtendenzen, die in Verbindung mit einer Individualisierung von Unterricht stehen, und fragt dabei nach Transformationen, Wirkungen und Reflexionen.
Diese Systematisierung bietet den Rahmen, verschiedene Facetten des Themas zur Sprache zu bringen.
Zu Wort kommen Vertreter*innen unterschiedlicher Forschungsansätze in Schulpädagogik bzw. Erziehungswissenschaft.
In dem Band wird zudem das auf der Tagung öffentlich geführte Fachgespräch „Die Reformen enden nie! – Gegenwart und Zukunft von Unterricht“ dokumentiert. In der von Heike Schmoll moderierten Debatte haben Johannes Bellmann, Torsten Bohl, Christine Pauli und Sabine Reh die Individualisierungsreform von Unterricht kontrovers diskutiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kerstin Rabenstein / Katharina Kunze / Matthias Martens / Till-Sebastian Idel / Matthias Proske / Svenja Strauß (Hrsg.): Individualisierung von Unterricht1
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Kerstin Rabenstein, Katharina Kunze, Matthias Martens, Till-Sebastian Idel, Matthias Proske und Svenja Strauß: Einleitung – Individualisierung von Unterricht als Gegenstand schulpädagogischer Forschung in der Erziehungswissenschaft10
I. Transformationen – Widersprüche und Spannungen im Kontext von Unterrichtsreformen22
Dennis Beach und Bettina Fritzsche: Die Auswirkungen individualisierender Tendenzen im schwedischen Bildungssystem: eine Meta-Ethnographie24
1 Einleitung24
2 Veränderungen im schwedischen Bildungssystem25
3 Meta-Ethnographie: Vorgehen, Potenziale und Herausforderungen27
4 Meta-Ethnographische Ergebnisse zu Individualisierung im Schul- und Hochschulsystem29
5 Diskussion37
Julia Steinwand und Anna Schütz: Leistungspositionen im Unterricht neuer Sekundarschulen. Ein Fallvergleich – zwei Ausprägungen42
1 Einleitung42
2 Einführung in den Fallvergleich44
3 Fallvergleich: Die Genese von Leistungspositionen in zwei Sekundarschulen46
4 Fazit: Die Positionen ‚guter‘ und ‚schlechter‘ Schülerinnen bzw. Schüler in den Leistungsordnungen zweier Sekundarschulen60
Christina Huf und Irmtraud Schnell: Inclusivity as individual help for the child66
1 Introduction66
2 Theoretical Perspectives67
3 Empirical Insights69
4 Discussion75
Ann-Kathrin Arndt, Saskia Bender, Martin Heinrich, Anika Lübeck und Rolf Werning: Gemeinsam individualisieren? Akteurkonstellationen im inklusiven Unterricht78
1 Individualisierung als Anspruch an die erweiterte Akteurkonstellation im inklusiven Unterricht78
2 Interdependenzmanagement in der erweiterten Akteurkonstellation80
3 Diskussion: Individualisierte Unterstützung als Aufgabe der anderen?84
Matthias Martens: Reflektieren als unterrichtliche Aufgabe: Zur Passung von Lehr- und Lernkompetenzen im individualisierten Unterricht89
1 Einleitung89
2 Reflexionen im individualisierten Unterricht: Pädagogischer Anspruch und (Neben-)Effekte90
3 Passung von Lehr- und Lernkompetenzen: theoretische und methodologische Grundlagen92
4 Reflexionen im individualisierten Unterricht: Empirische Analysen94
5 Ergebnisse im Fallvergleich und Diskussion99
Georg Breidenstein: Schülerselbsteinschätzungen im individualisierten Unterricht zwischen pädagogischer Ambition und didaktischem Vollzug – eine Fallstudie104
1 Einleitung104
2 Das Forschungsprojekt „Individualisierung und Kontrolle“107
3 Ein Lese-Training in der jahrgangsgemischten Gruppe109
3 Diskussion117
Ingrid Kunze: Individuelle Förderung aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern – theoretische Reflexionen und empirische Befunde122
1 Problemaufriss122
2 Schlaglichter auf den Forschungsstand123
3 Ergebnisse explorativer Studien124
4 Diskussion und weiterführende Überlegungen129
5 Ausblick132
II. Wirkungen – Effekte auf Lehren und Lernen136
Christine Pauli, Kurt Reusser und Rita Stebler: Individuelle Lernunterstützung beim personalisierten Lernen138
1 Einleitung138
2 Personalisiertes Lernen als Unterrichtskonzept140
3 Zur Bedeutung der Lernunterstützung beim personalisierten Lernen141
4 Konzepte der individuellen Lernunterstützung für personalisiertes Lernen – ein Blick in Selbstbeschreibungen von neun Schulen144
5 Diskussion147
Stefanie Schnebel: Lehrpersonen handeln in individualisierenden Lernformen in der Grundschule151
1 Lehrpersonenhandeln unter Bedingungen unterschiedlicher Lernvoraussetzungen151
2 Lernunterstützung als individualisierende Handlungsform von Lehrkräften152
3 Eine Pilotstudie zum Vergleich von Lernunterstützung im individualisierenden und traditionellen Unterricht154
4 Studie zur Lernunterstützung in einem experimentell-entdeckenden Lernarrangement158
5 Diskussion und Ausblick161
Stefan Markus, Barbara Jacob und Thomas Eberle: Individualisierung durch Autonomiegewährung: Wirkungen auf Lern- und Leistungsemotionen165
1 Einleitung165
2 Individualisierung durch Autonomiegewährung166
3 Lern- und Leistungsemotionen168
4 Kontroll-Wert-Modell der Bedingung und Wirkung von Lern- und Leistungsemotionen169
5 Querschnittstudie zum Zusammenhang von schülerperzipierter Autonomiegewährung mit Lern- und Leistungsemotionen172
6 Diskussion176
7 Zusammenfassung178
Jasmin Decristan und Ilonca Hardy: Adaptive Unterrichtsmethoden im Kontext heterogener Lerngruppen: Wirkungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule182
1 Heterogenität im schulischen Kontext182
2 Methodisches Vorgehen zur Analyse adaptiven Unterrichts185
3 Wirkungen adaptiven Unterrichts im Kontext heterogener Lerngruppen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Grundschulen188
4 Diskussion und Ausblick190
III. Reflexionen – Perspektivenerweiterungen einer schulpädagogischen Thematisierung der Individualisierung von Unterricht194
Norbert Ricken: Die Sozialität des Pädagogischen und das Problem der Individualisierung – Grundlagentheoretische Überlegungen196
1 Einleitung196
2 Die Programmatik der ‚Individualisierung’198
3 Die Sozialität der Individualisierung202
4 Die Sozialität des Pädagogischen206
5 Eine kurze Bilanz210
Sabine Klomfaß und Anna Moldenhauer: Kontrollierte Freisetzung? Eine Diskursanalyse von Darstellungen individualisierten Unterrichts aus der Zeitschrift PÄDAGOGIK215
1 Individualisierung in der Schulpraxis215
2 Forschungsstand216
3 Diskurstheoretischer Ansatz, methodisches Vorgehen und Sample218
4 Unterricht im Modus der Individualisierung219
5 Ulrich Becks Individualisierungstheorem: Freisetzung, Entzauberung, neue Kontrolle224
6 Einordnung und Fazit226
Textkorpus aus der PÄDAGOGIK228
Matthias Proske und Kerstin Rabenstein: Öffentliches Fachgespräch „Die Reformen enden nie! Zur Gegenwart und Zukunft von Unterricht“. Es diskutieren Johannes Bellmann, Torsten Bohl, Christine Pauli und Sabine Reh232
Herausgeberinnen und Herausgeber250
Autorinnen und Autoren252
Öffentliches Fachgespräch255
Rückumschlag258

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...