Sie sind hier
E-Book

Individuelle Bewältigung von Flexibilitäts- und Mobilitätsanforderungen am Beispiel Wohnortwechsel

AutorAnja Stippler
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl210 Seiten
ISBN9783836606646
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Gesellschaftliche Veränderungen, Turbulenzen auf dem Arbeitsmarkt und der Wandel der Erwerbsarbeit führen zu immer neuen Anforderungen an den arbeitenden Menschen. Begriffe wie Flexibilität und Mobilität sind aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht nicht mehr weg zu denken und erfordern hohe Anpassungsleistungen auf Seiten des Individuums. „Mobilität im Sinne von Beweglichkeit und Flexibilität hat sich in Zeiten der Globalisierung zu einem Erfordernis entwickelt, das als Strukturmerkmal allen Organisationen abverlangt und als Persönlichkeitsmerkmal von immer mehr Menschen erwartet wird. Leitfigur der Moderne ist der ‚mobile Mensch’: flexibel, ungebunden, leistungsstark“. Eine Reaktionsweise auf die Veränderungen des Arbeitsmarktes ist eine erhöhte Mobilitätsbereitschaft, d.h., die Bereitschaft, täglich weite Strecken zum Arbeitsplatz auf sich zu nehmen oder gar den Wohnort zu wechseln. Untersuchungen haben ergeben, dass ein Wohnortwechsel mit weniger Belastungen und mehr Zeitersparnis verbunden ist als das tägliche Pendeln. Und doch führt auch die räumliche Veränderung zu vielen Einbrüchen und Veränderungen im Leben des Menschen sowie seiner sozialen und räumlichen Umwelt. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der individuellen Bewältigung der Flexibilitäts- und Mobilitätsanforderungen am Beispiel Wohnortwechsel. Die (Industrie-) Soziologie analysiert die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse, lässt aber den Menschen und sein subjektives Erleben und Verhalten als Reaktion auf die Veränderungen weitgehend außer Acht. Aus diesem Grund erscheint mir die Verknüpfung von soziologischen und psychologischen Elementen in dieser Untersuchung angemessen, um das komplexe Phänomen des Wohnortwechsels, vor allem dessen Ursachen und Auswirkungen eingehend zu beleuchten. Gang der Untersuchung: Der erste Teil des Buches widmet sich dem theoretischen Hintergrund meiner empirischen Untersuchung „Wohnortwechsel“. In den ersten zwei Kapiteln werden der Stellenwert von Erwerbsarbeit und dessen Wandel sowie die strukturellen und gesellschaftlichen Veränderungen, die den Menschen und sein Erwerbsleben beeinflussen, betrachtet. Hieraus ergeben sich neue Anforderungen an das Individuum, wobei insbesondere die Flexibilität und Mobilität betrachtet werden. Umzugsmobilität kann als eine Form der Arbeitskräftemobilität gesehen werden, um auf diese Anforderungen zu reagieren (Kapitel 3). Die Auswirkungen eines Wohnortwechsels in Form von [...]

Anja Stippler, Diplom-Pädagogin, Studium der Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig; Abschluss 2006 als Diplom-Pädagogin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Individuelle Bewältigung von Flexibilitäts- und Mobilitätsanforderungen am Beispiel Wohnortwechsel1
Inhaltsverzeichnis3
Darstellungsverzeichnis5
Einleitung7
I) Theoretischer Hintergrund9
1. Bedeutung von Arbeit im Leben des Menschen9
1.1 Arbeitsbegriff9
1.2 Wert der Arbeit10
1.3 Psychologischer Aspekt von Arbeit13
2. Veränderungen des Arbeitsmarktes14
2.1 Ausmaß und Struktur der Erwerbsarbeit14
2.2 Globalisierung18
2.3 Individualisierung25
3. Neue Anforderungen an das Individuum32
3.1 Flexibilität33
3.2 Mobilität37
4. Wohnortwechsel - Psychologische Sichtweise der Umzugsmobilität60
4.1 Das Modell des kritischen Lebensereignisses61
4.2 Stress70
4.3 Psychosoziale Auswirkungen eines Wohnortwechsels82
II) Empirische Untersuchung86
1. Fragestellung und Hypothesen86
2. Methode91
2.1 Die Befragung91
2.2 Planung und Aufbau der Untersuchung91
2.3 Durchführung96
2.4 Ergebnisse99
3. Diskussion und Interpretation der Ergebnisse110
Fazit und Ausblick118
Literaturverzeichnis119
Anhang132
Inhaltsverzeichnis132
Darstellungsverzeichnis134
1. Anschreiben des Online-Fragebogens „Wohnortwechsel“141
2. Schriftliche Version des Online-Fragebogens „Wohnortwechsel“142
3. Graphische Darstellungen zum theoretischen Hintergrund154
4. Tabellen und Abbildungen zur empirischen Untersuchung157

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...