Sie sind hier
E-Book

Individuelle Förderung im Unterricht

Empirische Befunde und Hinweise für die Praxis

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783830990161
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
In diesem Herausgeberwerk werden empirische Befunde aus dem deutschsprachigen Raum zur individuellen Förderung im Unterricht präsentiert und bezüglich ihrer praktischen Relevanz diskutiert. Es werden über verschiedene Forschungswege Beispiele offeriert, wie durch individuelle Förderung qualitätsvoller und effektiver Unterricht erzielt werden kann. Individuelle Förderung wird aber auch diskutiert, wenn versucht wird, Lern- oder Entwicklungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler differenziert zu erschließen, oder eine entsprechende Lernumgebung zu planen und zu gestalten, sowie Lernaufgaben adäquat einzusetzen. Zudem finden sich Verweise auf Realisierung von individualisiertem Unterricht, wenn nach Verständnis, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowie Motivationen gefragt wird. Mit diesem Herausgeberwerk kann aktuelles Expertenwissen zur individuellen Förderung im Unterricht an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis gewonnen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Einleitung9
Aspekte des Verständnisses von individueller Förderung seitens der Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen. Eine quantitative Inhaltsanalyse (Hannelore Knauder und Christa-Monika Reisinger)11
1. Einleitung11
2. Verständnis von individueller Förderung – eine Annäherung12
3. Empirische Befunde13
4. Fragestellung und Methodik15
5. Datengewinnung und Stichprobe16
6. Ergebnisse17
6.1 Zusammenhänge der Codes und Kategorien17
6.2 Frequenzanalyse der Codes19
6.3 Frequenzanalyse zu Persönliche Anmerkungen20
7. Fazit und Diskussion20
Literatur22
Potenzielle Stellschrauben zur Förderung sozialer Kompetenz und sozialer Integration. Ergebnisse der Längsschnittstudie KOMENSKI (Christian Elting)25
1. Theoretisch-empirischer Bezugsrahmen25
2. Desiderat und Fragestellungen26
3. Methode27
3.1 Design und Instrumente27
3.2 Datengrundlage29
4. Ergebnisse30
4.1 Entwicklung sozialer Kompetenz und Integration nach Heterogenitätsmerkmalen30
4.2 Potenzielle Stellschrauben zur individuellen Förderung sozialer Kompetenz und Integration33
5. Diskussion und Ausblick35
Literatur36
Zur Bedeutung der Selbstwirksamkeit für eine individuelle Förderung im Unterricht mit heterogenen Lerngruppen (Ulrike Beate Müller und Poldi Kuhl)39
1. Einführung39
2. Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand39
2.1 Theoretischer Hintergrund39
2.2 Forschungsstand40
2.3 Forschungsfragen41
3. Methode42
3.1 Studiendesign42
3.2 Stichprobenbeschreibung43
3.3 Instrumente43
3.4 Auswertungsmethode44
4. Ergebnisse44
5. Diskussion und Ausblick47
Literatur48
Umsetzung von individueller Förderung in der Praxis der Grundschule. Eine empirisch-quantitative Studie in der Steiermark (Hannelore Knauder und Corinna Koschmieder)51
1. Einführung51
2. Passung und Wirkungen von Unterricht52
3. Ressourcen53
4. Klassenkontext und Umsetzung von individualisierter Unterrichtsgestaltung53
5. Fragestellungen54
6. Untersuchungsmethode55
6.1 Stichprobe55
6.2 Erhebungsinstrument56
6.3 Analysen57
6.4 Ergebnisse57
6.4.1 Deskriptive Auswertung der Einzelitems57
6.4.2 Einschätzungen der Lernwirksamkeit unterschiedlicher Fördermethoden59
6.4.3 Einschätzungen des persönlichen Ressourcenaufwands unterschiedlicher Fördermethoden60
6.4.4 Häufigkeiten des Einsatzes von unterschiedlichen Fördermethoden61
7. Fazit62
Literatur64
„Ich hoffe, dass ich treffsicher bin.“ Eine qualitative Studie zu Diagnosekriterien und Differenzierungsmaßnahmen der Lehrkräfte (Verena Letzel, Johanna Otto und Christoph Schneider)69
1. Umgang mit Heterogenität69
2. Diagnostik und Differenzierung/Individualisierung69
3. Wahrnehmung von Heterogenität und Umsetzung von Binnendifferenzierung71
4. Forschungsfragen und methodisches Vorgehen72
5. Ergebnisdarstellung72
6. Zusammenfassung und Ausblick79
Literatur80
Begabte Grundschulkinder fördern. Eine empirisch deskriptive Studie zu individuellen Merkmalen und situativen Bedingungen (Gundula Wagner)85
1. Einleitung85
2. Ressourcenorientierter Ansatz85
2.1 Externale Faktoren der Begabungsentwicklung86
2.2 Internale Faktoren der Begabungsentwicklung87
3. Fragestellungen88
4. Durchführung der Untersuchung und Beschreibung der Stichprobe88
5. Beschreibung der Messinstrumente89
6. Datenauswertung89
6.1 Darstellung der Ergebnisse90
6.2 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse92
7. Zusammenfassung95
Literatur95
Passgenaue Förderung durch Wissenschafts-Praxis-Transfer. Entwicklung eines Modells zur individuellen, adaptiven und evidenzbasierten Förderung auf Basis einer Clusteranalyse (Gabriele Beer und Susanne Roßnagl)99
1. Einleitung99
2. Theoretischer Bezugsrahmen99
2.1 Bildungsstandards und Kompetenzmodell in Mathematik100
2.2 Individualisierung101
2.3 Adaptiver Unterricht102
2.4 Modelle der individuellen Förderung103
2.4.1 Evidenzbasierte Förderung103
2.4.2 Response-to-Intervention-Konzept103
2.5 Resümee104
3. Forschungsdesign105
4. Ergebnisse106
4.1 Ergebnisse für Klasse 3a106
4.2 Ergebnisse für Klasse 3b108
5. Fazit110
Literatur112
Die Rolle der Individualisierung im Mathematikunterricht für die Motivation von Lernenden am Ende der Sekundarstufe I (Charlott Rubach und Rebecca Lazarides)115
1. Einleitung115
2. Theoretische Grundlagen115
2.1 Individualisierung im Unterricht115
2.2 Individualisierung, Motivation und Selbstbestimmung im Unterricht116
2.3 Forschungsfragen der vorliegenden Studie117
3. Methodik118
3.1 Stichprobe118
3.2 Instrumente119
3.2.1 Fragebogen der Lehrkräfte119
3.2.2 Fragebogen der Lernenden119
3.3 Statistische Analyse120
4. Ergebnisse121
4.1 Deskriptive Ergebnisse121
4.2 Ergebnisse des Mehrebenen-Pfadmodells122
5. Diskussion124
5.1 Individualisierung: Bedeutung für Unterricht und Motivation124
5.2 Limitationen und Ausblick125
Literatur126
Individuelle Förderung durch Selbstorganisiertes Lernen (SoL) in Mathematik. Auswirkungen auf Lernstrategien und Selbstregulationsprobleme (Herbert Neureiter)131
1. Einführung131
2. Forschungsstand131
2.1 Selbstorganisiertes Lernen (SoL) allgemein131
2.2 Voraussetzungen132
2.3 Förderung der Selbstregulation durch Lern- und Selbstmotivation133
3. Ziele und Fragestellungen133
4. Methode134
4.1 Stichprobe und Datenmaterial134
4.2 Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethode134
5. Ergebnisse der Studie135
5.1 Einsatz von Lern- und Selbstmotivationsstrategien135
5.2 Arbeitszeit- und Arbeitseffektivitätsprobleme in SoL137
6. Resümee und Implikationen139
Literatur140
Potenziale der Tabletnutzung im Unterricht zur individuellen Förderung. Analysen und Forschungsperspektiven (Kerstin Drossel und Birgit Eickelmann)143
1. Einführung143
2. Theoretische Verortung – Tabletnutzung144
3. Theoretische Verortung – Individuelle Förderung144
4. Forschungsstand – Tabletnutzung und individuelle Förderung145
5. Forschungsfrage146
6. Empirische Untersuchung146
6.1 Stichprobe und Forschungsdesign146
6.2 Instrumente147
6.3 Methoden149
6.4 Ergebnisse149
7. Zusammenfassung, Diskussion und Forschungsperspektiven153
Literatur155
Binnendifferenzierte Förderung von Modellkompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht (Helena van Vorst und Martina Strübe)157
1. Einführung157
2. Theoretischer Hintergrund158
2.1 Kompetenzmodell der Modellkompetenz158
2.2 Forschungsergebnisse zur Modellkompetenz von Lernenden159
3. Forschungsfragen160
4. Methoden160
4.1 Untersuchungsdesign und Stichprobe160
4.2 Entwicklung des Lernmaterials161
4.3 Methoden der Datenerhebung165
4.3.1 Test der Modellkompetenz165
4.3.2 Fachwissenstest166
5. Ergebnisse166
6. Diskussion170
Literatur171
Individuelles Fördern im Unterricht planen – eine Pilotstudie (Gabriele Beer und Isabella Benischek)173
1. Problembegegnung und Einleitung173
2. Zur Ausbildung von Primarstufen-Lehrpersonen173
3. Individuelles Fördern im Unterricht der Volksschule175
4. Methode178
5. Kategorienschema179
6. Stichprobe, Datengrundlage und Interraterkorrelation180
7. Ergebnisse181
8. Interpretation der Ergebnisse182
9. Ausblick183
Literatur184
Gestufte Lernhilfen als Mittel der Binnendifferenzierung im fächerübergreifenden Unterricht (Anna-Lena Maak, Kris-Stephen Besa, Darius Haunhorst und Matthias Wilde)187
1. Einleitung187
2. Theoretischer Hintergrund188
2.1 Situation von Naturwissenschaften und Mathematik am Oberstufen-Kolleg188
2.2 Gestufte Lernhilfen188
3. Fragestellung190
4. Methodik190
4.1 Studiendesign und Stichprobe der Pilotierung des Projekts BiBi-MINT190
4.2 Erstellung und Auswertung des videografierten Materials191
5. Ergebnisse192
6. Diskussion und Ausblick196
Literatur197

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...