Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 9 |
Aspekte des Verständnisses von individueller Förderung seitens der Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen. Eine quantitative Inhaltsanalyse (Hannelore Knauder und Christa-Monika Reisinger) | 11 |
1. Einleitung | 11 |
2. Verständnis von individueller Förderung – eine Annäherung | 12 |
3. Empirische Befunde | 13 |
4. Fragestellung und Methodik | 15 |
5. Datengewinnung und Stichprobe | 16 |
6. Ergebnisse | 17 |
6.1 Zusammenhänge der Codes und Kategorien | 17 |
6.2 Frequenzanalyse der Codes | 19 |
6.3 Frequenzanalyse zu Persönliche Anmerkungen | 20 |
7. Fazit und Diskussion | 20 |
Literatur | 22 |
Potenzielle Stellschrauben zur Förderung sozialer Kompetenz und sozialer Integration. Ergebnisse der Längsschnittstudie KOMENSKI (Christian Elting) | 25 |
1. Theoretisch-empirischer Bezugsrahmen | 25 |
2. Desiderat und Fragestellungen | 26 |
3. Methode | 27 |
3.1 Design und Instrumente | 27 |
3.2 Datengrundlage | 29 |
4. Ergebnisse | 30 |
4.1 Entwicklung sozialer Kompetenz und Integration nach Heterogenitätsmerkmalen | 30 |
4.2 Potenzielle Stellschrauben zur individuellen Förderung sozialer Kompetenz und Integration | 33 |
5. Diskussion und Ausblick | 35 |
Literatur | 36 |
Zur Bedeutung der Selbstwirksamkeit für eine individuelle Förderung im Unterricht mit heterogenen Lerngruppen (Ulrike Beate Müller und Poldi Kuhl) | 39 |
1. Einführung | 39 |
2. Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | 39 |
2.1 Theoretischer Hintergrund | 39 |
2.2 Forschungsstand | 40 |
2.3 Forschungsfragen | 41 |
3. Methode | 42 |
3.1 Studiendesign | 42 |
3.2 Stichprobenbeschreibung | 43 |
3.3 Instrumente | 43 |
3.4 Auswertungsmethode | 44 |
4. Ergebnisse | 44 |
5. Diskussion und Ausblick | 47 |
Literatur | 48 |
Umsetzung von individueller Förderung in der Praxis der Grundschule. Eine empirisch-quantitative Studie in der Steiermark (Hannelore Knauder und Corinna Koschmieder) | 51 |
1. Einführung | 51 |
2. Passung und Wirkungen von Unterricht | 52 |
3. Ressourcen | 53 |
4. Klassenkontext und Umsetzung von individualisierter Unterrichtsgestaltung | 53 |
5. Fragestellungen | 54 |
6. Untersuchungsmethode | 55 |
6.1 Stichprobe | 55 |
6.2 Erhebungsinstrument | 56 |
6.3 Analysen | 57 |
6.4 Ergebnisse | 57 |
6.4.1 Deskriptive Auswertung der Einzelitems | 57 |
6.4.2 Einschätzungen der Lernwirksamkeit unterschiedlicher Fördermethoden | 59 |
6.4.3 Einschätzungen des persönlichen Ressourcenaufwands unterschiedlicher Fördermethoden | 60 |
6.4.4 Häufigkeiten des Einsatzes von unterschiedlichen Fördermethoden | 61 |
7. Fazit | 62 |
Literatur | 64 |
„Ich hoffe, dass ich treffsicher bin.“ Eine qualitative Studie zu Diagnosekriterien und Differenzierungsmaßnahmen der Lehrkräfte (Verena Letzel, Johanna Otto und Christoph Schneider) | 69 |
1. Umgang mit Heterogenität | 69 |
2. Diagnostik und Differenzierung/Individualisierung | 69 |
3. Wahrnehmung von Heterogenität und Umsetzung von Binnendifferenzierung | 71 |
4. Forschungsfragen und methodisches Vorgehen | 72 |
5. Ergebnisdarstellung | 72 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 79 |
Literatur | 80 |
Begabte Grundschulkinder fördern. Eine empirisch deskriptive Studie zu individuellen Merkmalen und situativen Bedingungen (Gundula Wagner) | 85 |
1. Einleitung | 85 |
2. Ressourcenorientierter Ansatz | 85 |
2.1 Externale Faktoren der Begabungsentwicklung | 86 |
2.2 Internale Faktoren der Begabungsentwicklung | 87 |
3. Fragestellungen | 88 |
4. Durchführung der Untersuchung und Beschreibung der Stichprobe | 88 |
5. Beschreibung der Messinstrumente | 89 |
6. Datenauswertung | 89 |
6.1 Darstellung der Ergebnisse | 90 |
6.2 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse | 92 |
7. Zusammenfassung | 95 |
Literatur | 95 |
Passgenaue Förderung durch Wissenschafts-Praxis-Transfer. Entwicklung eines Modells zur individuellen, adaptiven und evidenzbasierten Förderung auf Basis einer Clusteranalyse (Gabriele Beer und Susanne Roßnagl) | 99 |
1. Einleitung | 99 |
2. Theoretischer Bezugsrahmen | 99 |
2.1 Bildungsstandards und Kompetenzmodell in Mathematik | 100 |
2.2 Individualisierung | 101 |
2.3 Adaptiver Unterricht | 102 |
2.4 Modelle der individuellen Förderung | 103 |
2.4.1 Evidenzbasierte Förderung | 103 |
2.4.2 Response-to-Intervention-Konzept | 103 |
2.5 Resümee | 104 |
3. Forschungsdesign | 105 |
4. Ergebnisse | 106 |
4.1 Ergebnisse für Klasse 3a | 106 |
4.2 Ergebnisse für Klasse 3b | 108 |
5. Fazit | 110 |
Literatur | 112 |
Die Rolle der Individualisierung im Mathematikunterricht für die Motivation von Lernenden am Ende der Sekundarstufe I (Charlott Rubach und Rebecca Lazarides) | 115 |
1. Einleitung | 115 |
2. Theoretische Grundlagen | 115 |
2.1 Individualisierung im Unterricht | 115 |
2.2 Individualisierung, Motivation und Selbstbestimmung im Unterricht | 116 |
2.3 Forschungsfragen der vorliegenden Studie | 117 |
3. Methodik | 118 |
3.1 Stichprobe | 118 |
3.2 Instrumente | 119 |
3.2.1 Fragebogen der Lehrkräfte | 119 |
3.2.2 Fragebogen der Lernenden | 119 |
3.3 Statistische Analyse | 120 |
4. Ergebnisse | 121 |
4.1 Deskriptive Ergebnisse | 121 |
4.2 Ergebnisse des Mehrebenen-Pfadmodells | 122 |
5. Diskussion | 124 |
5.1 Individualisierung: Bedeutung für Unterricht und Motivation | 124 |
5.2 Limitationen und Ausblick | 125 |
Literatur | 126 |
Individuelle Förderung durch Selbstorganisiertes Lernen (SoL) in Mathematik. Auswirkungen auf Lernstrategien und Selbstregulationsprobleme (Herbert Neureiter) | 131 |
1. Einführung | 131 |
2. Forschungsstand | 131 |
2.1 Selbstorganisiertes Lernen (SoL) allgemein | 131 |
2.2 Voraussetzungen | 132 |
2.3 Förderung der Selbstregulation durch Lern- und Selbstmotivation | 133 |
3. Ziele und Fragestellungen | 133 |
4. Methode | 134 |
4.1 Stichprobe und Datenmaterial | 134 |
4.2 Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethode | 134 |
5. Ergebnisse der Studie | 135 |
5.1 Einsatz von Lern- und Selbstmotivationsstrategien | 135 |
5.2 Arbeitszeit- und Arbeitseffektivitätsprobleme in SoL | 137 |
6. Resümee und Implikationen | 139 |
Literatur | 140 |
Potenziale der Tabletnutzung im Unterricht zur individuellen Förderung. Analysen und Forschungsperspektiven (Kerstin Drossel und Birgit Eickelmann) | 143 |
1. Einführung | 143 |
2. Theoretische Verortung – Tabletnutzung | 144 |
3. Theoretische Verortung – Individuelle Förderung | 144 |
4. Forschungsstand – Tabletnutzung und individuelle Förderung | 145 |
5. Forschungsfrage | 146 |
6. Empirische Untersuchung | 146 |
6.1 Stichprobe und Forschungsdesign | 146 |
6.2 Instrumente | 147 |
6.3 Methoden | 149 |
6.4 Ergebnisse | 149 |
7. Zusammenfassung, Diskussion und Forschungsperspektiven | 153 |
Literatur | 155 |
Binnendifferenzierte Förderung von Modellkompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht (Helena van Vorst und Martina Strübe) | 157 |
1. Einführung | 157 |
2. Theoretischer Hintergrund | 158 |
2.1 Kompetenzmodell der Modellkompetenz | 158 |
2.2 Forschungsergebnisse zur Modellkompetenz von Lernenden | 159 |
3. Forschungsfragen | 160 |
4. Methoden | 160 |
4.1 Untersuchungsdesign und Stichprobe | 160 |
4.2 Entwicklung des Lernmaterials | 161 |
4.3 Methoden der Datenerhebung | 165 |
4.3.1 Test der Modellkompetenz | 165 |
4.3.2 Fachwissenstest | 166 |
5. Ergebnisse | 166 |
6. Diskussion | 170 |
Literatur | 171 |
Individuelles Fördern im Unterricht planen – eine Pilotstudie (Gabriele Beer und Isabella Benischek) | 173 |
1. Problembegegnung und Einleitung | 173 |
2. Zur Ausbildung von Primarstufen-Lehrpersonen | 173 |
3. Individuelles Fördern im Unterricht der Volksschule | 175 |
4. Methode | 178 |
5. Kategorienschema | 179 |
6. Stichprobe, Datengrundlage und Interraterkorrelation | 180 |
7. Ergebnisse | 181 |
8. Interpretation der Ergebnisse | 182 |
9. Ausblick | 183 |
Literatur | 184 |
Gestufte Lernhilfen als Mittel der Binnendifferenzierung im fächerübergreifenden Unterricht (Anna-Lena Maak, Kris-Stephen Besa, Darius Haunhorst und Matthias Wilde) | 187 |
1. Einleitung | 187 |
2. Theoretischer Hintergrund | 188 |
2.1 Situation von Naturwissenschaften und Mathematik am Oberstufen-Kolleg | 188 |
2.2 Gestufte Lernhilfen | 188 |
3. Fragestellung | 190 |
4. Methodik | 190 |
4.1 Studiendesign und Stichprobe der Pilotierung des Projekts BiBi-MINT | 190 |
4.2 Erstellung und Auswertung des videografierten Materials | 191 |
5. Ergebnisse | 192 |
6. Diskussion und Ausblick | 196 |
Literatur | 197 |