Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Bedeutung von Verhandlungen im Industriegütermarketing | 20 |
1.1 Verhandlungen als zentrales Element bei der Vermarktung von Industriegütern | 20 |
1.2 Unsicherheitsreduzierende Strategien für Vermarktungsverhandlungen | 24 |
1.3 Zielsetzung und Gang der Arbeit | 30 |
2 Untersuchungsgegenstand Vermarktungsverhandlung | 34 |
2.1 Vermarktungsverhandlungen als Transaktionsmechanismus im Industriegütermarketing | 34 |
2.1.1 Verhandlungen als interdependeter Entscheidungsprozess zum Ausgleich konfliktärer Interessen | 34 |
2.1.2 Verhandlungen im Ablauf des Vermarktungsprozesses von Industriegütern | 37 |
2.1.3 Organisationaler Charakter von Vermarktungsverhandlungen | 41 |
2.1.4 Inhaltliche Charakteristika von Vermarktungsverhandlungen | 43 |
2.2 Wahl einer verhandlungsanalytisch-verhaltenswissenschaftlichen Untersuchungsperspektive | 45 |
2.3 Darstellung von Verhandlungen zwischen Konflikt und Problemlösung | 48 |
2.3.1 Operationalisierung konfliktärer und problemlösungsbezogener Verhandlungselemente | 49 |
2.3.2 Distributive Verhandlungen und ihre Modellierung im Verhandlungszonenmodell | 51 |
2.3.3 Integrative Mehrthemen-Verhandlungen und ihre Modellierung | 53 |
2.3.4 Erfolgsmaße der Verhandlungsanalyse | 58 |
2.4 Ein verhaltenswissenschaftliches Verhandlungsmodell als Bezugsrahmen der Untersuchung | 60 |
2.4.1 Kontextvariablen der Verhandlung | 63 |
2.4.2 Dynamische Variablen der Verhandlung | 67 |
2.5 Zwischenfazit und Implikationen für die weitere Untersuchung | 72 |
3 Konkretisierung des verhaltenswissenschaftlichen Verhandlungsmodells | 74 |
3.1 Bedeutung von Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung für die Vermarktungsverhandlung | 74 |
3.1.1 Determinanten des Zustandekommens von Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung | 76 |
3.1.2 Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung als Kontextfaktor der Verhandlung | 81 |
3.1.3 Relevante Merkmale von Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung in Bezug auf die Vermarktungsverhandlung | 83 |
3.1.4 Wirkung verschiedener Beziehungsarten auf Verhandlungsprozess und -ergebnis | 94 |
3.1.5 Zwischenfazit und Hypothese: Die Wirkung von Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung auf die Verhandlungseffizienz | 98 |
3.2 Macht in Vermarktungsverhandlungen | 99 |
3.2.1 Die Macht-Abhängigkeitsrelation und ihre Wirkungen | 99 |
3.2.2 Verhandlungsmacht als Kontextfaktor der Vermarktungsverhandlung | 107 |
3.2.3 Erkenntnisse der verhaltenswissenschaftlichen Forschung zur Wirkung von Verhandlungsmacht | 116 |
3.2.4 Zwischenfazit und Hypothesen: Verhandlungsmachtasymmetrie und Interaktionen von Verhandlungsmacht und Art der Marktpartnerschaft | 123 |
3.3 Kognitionen der Verhandelnden und Verhandlungsinteraktion | 125 |
3.3.1 Kognitive und Interaktionsprozesse als dynamische Faktoren der Vermarktungsverhandlung | 127 |
3.3.2 Erklärungsrelevante kognitive Größen und Prozesse in Verhandlungen und bisherige Erkenntnisse | 129 |
3.3.3 Verhandlungsinteraktion und bisherige Erkenntnisse | 139 |
3.4 Verhandlungsmacht und Verhandlungsinteraktion in Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung - das Hypothesengerüst | 159 |
3.4.1 Einfluss der Kontextvariablen auf die dynamischen Variablen der Verhandlung | 159 |
3.4.2 Einfluss der dynamischen Variablen der Verhandlung auf die Verhandlungsergebnisse | 163 |
3.4.3 Zusammenfassung: Das Gesamtmodell | 167 |
4 Forschungsmethodik und Ergebnisse | 168 |
4.1 Die Simulation ALUVAN 2006 zur experimentellen Laborforschung | 169 |
4.1.1 Die Laborforschung in der Verhandlungsanalyse | 169 |
4.1.2 Die Simulation ALUVAN 2006 | 173 |
4.2 Kodierung des Verhandlungsverhaltens | 190 |
4.2.1 Entwicklung eines geeigneten Kodierungssystems | 190 |
4.2.2 Festlegung der Kodiereinheiten und Kodierung | 197 |
4.2.3 Reliabilität und Validität der Kodierung | 198 |
4.3 Ergebnisse und Hypothesenprüfung | 202 |
4.3.1 Darstellung der ökonomischen Verhandlungsergebnisse anhand deskriptiver Statistiken | 202 |
4.3.2 Gruppenunterschiede bezüglich der ökonomischen Verhandlungsergebnisse | 206 |
4.3.3 Überprüfung der Gesamtzusammenhänge in einem PLS-Pfadmodell | 212 |
5 Fazit und Ausblick | 244 |
5.1 Zusammenfassende Beurteilung der Untersuchungsergebnisse | 244 |
5.2 Grenzen der Untersuchung und Ansatzpunkte weiterführender Forschung | 251 |
Anhangverzeichnis | 256 |
Anhang 1: Übersicht der bisherigen Untersuchungen zu Verhandlungsmacht | 257 |
Anhang 2: Übersicht der bisherigen Untersuchungen zu Verhandlungsinteraktion | 259 |
Anhang 3: Fallstudie ALUVAN 2006 | 263 |
Anhang 4: Semantische Unterscheidung von Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung in ALUVAN 2006 | 302 |
Anhang 5: Excel-Berechnungshilfen in der Simulation ALUVAN 2006 | 305 |
Anhang 6: Manipulation Checks | 306 |
Anhang 7: Prämissenprüfung der MANOVA Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen der MANOVA | 308 |
Anhang 8: Wirkung des integrativen und distributiven Verhandlungsverhaltens auf die Verhandlungseffizienz – Partialmodelle | 309 |
Anhang 9: Gruppenunterschiede zwischen ET und GB beim distributiven und integrativen Verhandlungsverhalten | 310 |
Literaturverzeichnis | 312 |