Informations- und Beteiligungsrechte der Landesparlamente im parlamentarischen Regierungssystem unter besonderer Beachtung ihrer Integrationsverantwortung | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 6 |
Kapitel 1 Einleitung | 9 |
Kapitel 2 Die Stellung der Länder im Mehrebenensystem | 13 |
A. Das Verhältnis der Länder zur Bundesrepublik Deutschland | 13 |
B. Das Verhältnis der Länder zur Europäischen Union | 16 |
Kapitel 3 Theoretische Grundlagen der parlamentarischen Informations und Beteiligungsrechte | 18 |
A. Zum Begriff der Informations- und Beteiligungsrechte | 18 |
B. Verfassungsrechtliche Herleitung eines parlamentarischenInformationsanspruchs | 19 |
C. Reaktive und aktive parlamentarische Fremdinformationsrechte undparlamentarische Selbstinformationsrechte50 | 21 |
I. Reaktive parlamentarische Fremdinformationsrechte | 22 |
II. Aktive parlamentarische Fremdinformationsrechte | 22 |
1. Allgemeines | 22 |
2. Sinn und Zweck | 23 |
III. Parlamentarische Selbstinformationsrechte | 24 |
D. Zwischenergebnis | 24 |
E. Die Integrationsverantwortung der Landesparlamente | 25 |
Kapitel 4 Abbild und Analyse der Verfassungswirklichkeit hinsichtlich parlamentarischer Informations- und Beteiligungsrechte im Mehrebenensystem | 30 |
A. Mitwirkungsrechte von Bundestag und Bundesrat in Angelegenheiten der Europäischen Union | 30 |
I. Mitwirkungsrechte aus europäischer Perspektive | 30 |
II. Mitwirkungsrechte auf nationalstaatlicher Ebene | 33 |
B. Informations- und Beteiligungsrechte auf Landesebene | 37 |
I. Zu den reaktiven parlamentarischen Fremdinformationsrechten | 37 |
1. Die Große und die Kleine Anfrage | 39 |
2. Die mündliche Anfrage | 41 |
3. Die Aktuelle Stunde | 42 |
4. Das Zitierrecht | 43 |
5. Ergebnis | 44 |
II. Zu den aktiven parlamentarischen Fremdinformationsrechten | 45 |
1. Der äußere Rahmen | 48 |
a. Regelungen auf Verfassungsebene | 48 |
b. Regelungen unterhalb der Verfassungsebene | 49 |
aa. Gesetz oder Vereinbarung? | 51 |
bb. Zur parlamentarischen Geschäftsordnung | 56 |
c. Zwischenergebnis | 57 |
2. Die inhaltliche Ausgestaltung | 58 |
a. Unterrichtungsgegenstände | 59 |
b. Gegenständliche Reichweite | 61 |
c. Zeitpunkt der Unterrichtung | 63 |
d. Das Recht zur parlamentarischen Stellungnahme | 64 |
aa. Das Gebot der Berücksichtigung | 66 |
bb. Das Gebot der maßgeblichen Berücksichtigung | 67 |
cc. Rechtliche Bindungswirkung der parlamentarischen Stellungnahme? | 69 |
dd. Abweichen von der parlamentarischen Stellungnahme | 71 |
ee. Zwischenergebnis | 72 |
e. Grenzen der Informations- und Beteiligungsrechte | 75 |
3. Bewertung der bisherigen Regelungen über parlamentarische Informations- und Beteiligungsrechte und zugleich eine Beschreibung eines vorzugswürdigen Modells | 76 |
a. Zum äußeren Rahmen | 77 |
b. Zur inhaltlichen Ausgestaltung | 78 |
4. Ergebnis | 83 |
Kapitel 5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtungen | 84 |
Literaturverzeichnis | 89 |